• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

youngtimer von 1990 bis 1999

Hallo Stahlbart,
danke für die Rückmeldung, ist natürlich ein guter Einwand, aber ich glaube das täuscht. Da sind keine Ösen dran, wenn ich mich nicht total irre. Außerdem sollen da eh keine Schutzbleche dran. Vom Rahmen her finde ich den Schwinn etwas netter, wegen des hinteren Rahmenbereichs, unterhalb vom Sattel ist nur ein Rohr und nicht zwei dünnere. Allerdings benötigt das Schwinn eine Sattelstütze mit Innenklemmung und die ich habe ist offenbar nicht dick genug....
 

Anzeige

Re: youngtimer von 1990 bis 1999
Hallo Stahlbart,
danke für die Rückmeldung, ist natürlich ein guter Einwand, aber ich glaube das täuscht. Da sind keine Ösen dran, wenn ich mich nicht total irre. Außerdem sollen da eh keine Schutzbleche dran. Vom Rahmen her finde ich den Schwinn etwas netter, wegen des hinteren Rahmenbereichs, unterhalb vom Sattel ist nur ein Rohr und nicht zwei dünnere. Allerdings benötigt das Schwinn eine Sattelstütze mit Innenklemmung und die ich habe ist offenbar nicht dick genug....

Stadtschlampe ohne Schutzbleche macht für mich keinen Sinn. Dann braucht man wieder extra ein Regenrad. Naja gut, ein valides Argument für noch einen Aufbau. :)
 
Hallo Stahlbart,
danke für die Rückmeldung, ist natürlich ein guter Einwand, aber ich glaube das täuscht. Da sind keine Ösen dran, wenn ich mich nicht total irre. Außerdem sollen da eh keine Schutzbleche dran.

Zumindest hinten ist doch eine Öse oder woran ist der Gepäckträger befestigt?
(Vorne war ich mir nicht sicher, ob das Dreck auf der Nabe ist oder auch eine Öse)

Vom Rahmen her finde ich den Schwinn etwas netter, wegen des hinteren Rahmenbereichs, unterhalb vom Sattel ist nur ein Rohr und nicht zwei dünnere.

-> wishbone stays


Ich würde trotzdem kein Alltagsrad ohne Schutzbleche aufbauen. Kann man ja auch ohne Ösen dranbasteln (irgendwie).

Dann also den Rahmen mit dem meisten Platz für breite Reifen und Schutzbleche von den beiden aussuchen.
 
Alltagsrad ist evtl. auch der falsche Begriff. Das Rad soll dazu da sein, zur Arbeit und um schnell zu Freunden zu fahren. Und es soll wohl eher ein Schönwetterrad werden. Schutzbleche sind nicht erforderlich. Für Regenwetter hab ich ein anderes Stadtrad.

Es soll jetzt wohl das Schwinn werden. Leider benötige ich dafür nun wirklich noch eine Sattelstütze mit Innenklemmung bzw. Spreizkonus mit 27,2 mm.

Besten Dank für eure Rückmeldungen.
 
Irgendwo hat mal jemand beschrieben, wie er sich eine solche Stüze selber gebaut hat. Da gehört auch nicht viel dazu, nur eine ausreichend lange Alustütze mit mglst. flachem Kopf, eine Säge und eine mglst. lange Lenkerspindel. Dann noch eine dazu passende Mutter und eine Platte mit Loch unf passenden Durchmessers, die unten am Konus anliegen soll und wo am besten die Schraube dran festgemacht wird.
 
Si 005.JPG
 
o_O

Hej Flat Eric, kann man sowas bei dir bestellen? Ich glaub, mir fehlt dazu dann doch das handwerkliche Geschick!

Bestellen gerne , zahlen auch , mit dem liefern sieht das aber nicht gut aus....:eek:
Ich habe zu viel auf dem Zettel , danke.
Aber ein Lohnfertiger oder so was kann dir so etwas locker bauen .
 
Ich habe mir das Colnago ("Reflex") heute mal angeschaut.

Ist leider ein Komponentenmix verbaut.

Kurbel, Schaltwerk und STI's gehören (nicht unbedingt zeitgerecht) zur Ultegra-Tricolor-Gruppe.

Die Bremskörper stammen aus einer moderneren Ultegra-Gruppe (6500?!).

Was mich aber wirklich gestört hat und ich auch nicht ganz verstehe - da ich von Alu-Rädern keine Ahnung habe - sind die Lackaufblühungen am Übergang Oberrohr/Steuerrohr und Oberrohr/Sattelrohr.

Wäre es ein Stahlrahmen, würde man sofort auf Rost tippen.

Kann Alu derart korrodieren, oder hat da irgendwas den Lack unterwandert?!
 
Wie sind denn solche "Vorkommnisse" zu beurteilen?

Muß der Lack an den Stellen runter und das Alu-Rohr verarztet werden?

Kann es durch diese Korrosion Strukturschwächen geben?
 
Wie sind denn solche "Vorkommnisse" zu beurteilen?

Muß der Lack an den Stellen runter und das Alu-Rohr verarztet werden?

Kann es durch diese Korrosion Strukturschwächen geben?

Das nennt sich " interkristalline Korrosion " , damit ist bei Aluminium nicht zu spaßen , das geht wie ein Säureangriff ( ist es ja auch , Schweiss zb. ) in das Material und wandelt das um, da hilt nur abschleifen bis zu gesunden Materila und neu versiegeln.
Bei Rahmenrohren natürlich bedenklich , weiss nicht welche Wandstärke da ist.
Und das müsste man ja vor dem Kauf prüfen , also den Dreikantschaber nehmen und abkratzen...
Der Verkäufer kriegt bestimmt eine Föhn , wenn du den Vorschlag machst :eek:
 
Die Gazelle ist ein Traum..:eek:

Hat einen eigenartigen Rohrsatz , Noblex Rohre von P+P am Hinterbau ( das ist ja zu erkennen ) , die Hauptrohre ( auf dem das 653 Bapperl sitzt ) wären dann drei "531 SL" Rohre , aber was ist mit der Gabel , ebenfalls Noblex ???
 
Zumindest die Blätter und ausfallenden der gabel sind aus Edelstahl. Die Krone ist wie die arrowhead muffen von erverest und woraus der schaft ist weiß ich leider nicht. Ich hoffe ja mal er ist aus dem normalen rohrsatz. Dann wäre er wohl aus 753 und der 653 Aufkleber wär nicht völlig fehl am platz;)


p.s. das Rahmenset wiegt übrigens bei 60cm c-t mit dem record steuersatz (ca. 100g), den Anschlägen und der Plaste-Zugfürung mit Schraube am Tretlager knapp über 2600g.
 
Zurück