• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuer Lenker, trotzdem tauschen?

Sina_1983

Neuer Benutzer
Registriert
6 März 2013
Beiträge
27
Reaktionspunkte
2
Hallo liebe Mitleser,
ich bin recht neu und hab erst neulich in einem anderen Forum mitgelesen, bin mehr oder minder dadurch verunsichert und frage daher einfach mal nach.

Habe mein Rad (Cyclocrosser) nun seit ein paar Wochen und erst nach längerem Testen habe ich die richtige Lenkerposition gefunden, Sattelstütze musste ich auch tauschen und auch noch den Sattel.

Ich habe einen Drehmomentschlüssel benutzt, gleichmäßig angezogen, bin wirklich sorgsam mit den Komponenten umgegangen. Vorbau und Lenker sind aus Alu, wahrlich kein Leichtbau. Bin sogar unter dem angegebenen Drehmoment geblieben und habe nur mit 5Nm statt 6-8 Nm angezogen.

Trotzdem ich erst 100km gefahren bin, der Lenker nun sitzt und passt, wie ich ihn will, stelle ich Montagespuren fest. Und zwar ist quasi die rauhe Schicht (denke, dass das die eloxierte Schicht sein dürfte) weg. Auf dem einen Foto kommt es nicht so richtig rüber, da es reflektiert. Mit dem Fingernagel drüber getastet, merkt man garnichts.

Nun hab ich ehrlich gesagt keine Lust, den Lenker schon wieder zu tauschen, denn ich hab ihn erst gewechselt, weil der vorherige mir zu breit war. Bin auch schon 100km gefahren, keinerlei Auffälligkeiten, was sagt ihr dazu.
 

Anhänge

  • lenker2.jpg
    lenker2.jpg
    377,3 KB · Aufrufe: 297
  • lenker.jpg
    lenker.jpg
    408,1 KB · Aufrufe: 370
Hallo Sina,

ich würde das "Problem" unter dem Thema Montagespuren abhaken und genauso weiter fahren. Alu ist doch eher robust.

Also mach Dir keine Sorgen.

Gruß

Stephan
 
Hmm ok. Habe noch nie so penibel einen Lenker anmontiert und dann so etwas. Schon etwas verunsichernd. Aber solange es ungefährlich ist :-) macht super Spaß mit dem Gerät.
 
Keine Sorge dass ist nicht die Eloxalschicht - das sieht ganz anders aus ! Viele Lenker sind im Klemmbereich aufgeraut ( ich denke ein spezieller Lack ) um eine bessere Haftung zu erreichen. Beim Klemmen wird diese Schicht dann etwas "abgenutzt"
 
Kann aber auch sein, dass sich gerade wegen den "nur" 5Nm Anzugsmomenten der Lenker leicht gedreht hat und dadurch die Spuren entstanden sind.
 
Der sitzt wirklich bombenfest mit 5Nm, daher hatte ich es nicht nötig gehalten, ihn noch fester zu klemmen. Die Spuren kommen von meiner ersten Montage, da war der Lenker viel zu sehr nach oben geneigt geklemmt, damit bekam ich Rückenprobleme. Also drehen lässt sich der Lenker definitiv nicht. Ich denke, sogar mit 3Nm sitzt der schon sehr fest.
 
Ich wollt nur eine weitere Möglichkeit aufzeigen ;) ...ach so, wenn 6-8 Nm empfohlen werden, dann würd ich definitiv auch mind. 6 Nm anziehen:idee:!
 
Das ist nur das maximal zulässige Moment....................... keine Empfehlung..................
 
Also vom Gefühl her wars mit 3Nm schon gut fest, 5Nm war dann für mich maximal ausreichend ;) ist zwar kein Carbon, ich bleibe aber doch gern unter dem maximalen Drehmoment.

Da ich mit dem Fingernagel nichts an Unebenheit spüren kann und davon ausgehe, dass der Alu Lenker 6061er Alu nicht aus nur einem halben Millimeter Material besteht, hoffe ich, dass das Ding halten wird. Möchte ungern schon wieder so viel Geld ausgeben :-( nach nicht mal einer Woche Fahrt.
 
Also vom Gefühl her wars mit 3Nm schon gut fest, 5Nm war dann für mich maximal ausreichend ;) ist zwar kein Carbon, ich bleibe aber doch gern unter dem maximalen Drehmoment.

Da ich mit dem Fingernagel nichts an Unebenheit spüren kann und davon ausgehe, dass der Alu Lenker 6061er Alu nicht aus nur einem halben Millimeter Material besteht, hoffe ich, dass das Ding halten wird. Möchte ungern schon wieder so viel Geld ausgeben :-( nach nicht mal einer Woche Fahrt.
Ist auch vollkommen richtig so. Das muss halten und darf sich nicht verdrehen, wenn man mal wo runterhupft, sonst nichts. Nicht immer das Drehmoment auszureizen hat nur Vorteile, z. B. wenn es mal rumst. Dann verdreht sich der Kram nur und verbiegt nicht sofort.
 
Optik ist mir hier recht egal ;-) mir geht's eher um Sicherheit, eigentlich sogar ausschliesslich
 
Nachtrag ... war heute wegen etwas anderem bei meinem Händler (Räder sollten nachzentriert werden) und hab ihm beiläufig den Lenker gezeigt, er meinte, er würde mir einen Syntace Vorbau und Lenker montieren. Das muss ich natürlich bezahlen. Immer diese allgemeinen Verunsicherungen. Kommt mir natürlich gleich der gedanke, ob mein Händler nicht irgendwie doch nur ein reiner Geschäftsmann ist.
 
Ich sehe an den Bildern gar nichts ungewöhnliches. :confused:

So sieht das doch immer aus. Du montierst hier Metal auf Metal und das ist "rauh" eloxiert, da ist es klar, dass da Montagespuren entsehen, aber die schaden nicht der Stabilität. Wäre schade um das Material, wenn du den Lenker und den Vorbau deshalb zum Schrott gibst, obwohl die in einwandfreiem Zustand sind.
 
Viele Teile halten nicht mal die angegebenen max. Drehmomente aus. Mancher Komponentenhersteller druckt da eher aus Bauchgefühl irgend einen Wert drauf. Besser ist immer sich von unten ran zu tasten bis es verdrehfest ist. Ist besser wenn man mit Köpfchen schraubt und nicht stupide nach Dremo.
5 nm ist schon recht viel bei einer 4-Schrauben-Klemmung.
 
Ist auch vollkommen richtig so. Das muss halten und darf sich nicht verdrehen, wenn man mal wo runterhupft, sonst nichts. Nicht immer das Drehmoment auszureizen hat nur Vorteile, z. B. wenn es mal rumst. Dann verdreht sich der Kram nur und verbiegt nicht sofort.

Aha, sehr interessanter Ansatz!?

Mir hat es einmal auf einer Abfahrt den Lenker verdreht (ohne "Rums"), da habe ich mir in dem Moment fast vor Angst in die Hose geschi....!

Danach bin ich los und habe mir einem Drehmomentschlüssel besorgt. ... und wenn jetzt irgendwo 5Nm draufsteht, dann kommen da auch 5Nm dran.

Wenn es denn mal wirklich "rumsen" sollte, ist mir wohl der Lenker eines der letzten Teile, die dann für mich wichtig sind! ;)

Gruß

Dirk
 
Sehe gerade, dass es sich um einen Deda Vorbau handelt. Ist es auch ein Lenker von Deda? Ich verbaue sehr oft sachen von Deda... ;) Nehme bei der Vorbauklemmung meist 4Nm, das reicht. Aber mit 5Nm machst du den Lenker trotzdem nicht kaputt. Und diese Montagespuren haben bei mir alle eloxierten Lenker.
 
Und nochmal.... :D

Habe mir gerade nochmal die Montageanleitung von Deda angeschaut. Ich zitiere mal:


"MONTAGE VON VORBAUTEN MIT 4-SCHRAUBEN-KLEMMPLATTE
Die Klemmschrauben MÜSSEN überkreuz festgezogen werden: Ziehen Sie die
Schrauben nacheinander (1-2-3-4) zunächst mit 5 Nm fest, dann in derselben
Reihenfolge (1-2-3-4) mit 8 Nm."
Klingt für mich nicht nach einem "maximalen Drehmoment" von 5Nm...
 
Zurück