• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuer Lenker, trotzdem tauschen?

....
Verstehe ich das so richtig?

nicht ganz, die fa sp. bezieht sich in ihrem schreiben nicht auf den vorbau, sondern den "compression ring", ich weiß gar nicht, wie der auf deutsch heißt, damit ist der konische, flache ring gemeint, der zwischen oberes steuersatzlager und gabelschaft geschoben wird.
in absatz 3 schreibt die fa sp., dass auch im klemmbereich des vorbaus keine paste verwendet werden soll, da diese mit der zeit zum compression ring hinunterwandern und dort, der ring bewegt sich bei stößen oder starken bremsmanövern auf dem schaft, gabelschaftmaterial abtragen kann.
nicht ganz unbegründet, bei manchen gabeln sieht man im bereich der ringauflage solch eine rundum-laufende einkerbung.
 
Wen mal eine Carbongabel abgelängt hat oder mal versucht hat ein abgelängtes Stück Schaft zu beschädigen, der kann über solche Garantietexte wohl eher lachen.
 
Wen mal eine Carbongabel abgelängt hat oder mal versucht hat ein abgelängtes Stück Schaft zu beschädigen, der kann über solche Garantietexte wohl eher lachen.

Die Anmerkung verstehe ich nicht ganz?

Das Ablängen mit einer feinen Metallsäge geht ganz leicht und problemlos. Man kann das abgelängte Stück aber anschließend nur mit roher Gewalt im Schraubstock zusammendrücken.

Gruß

Dirk
 
Die Anmerkung verstehe ich nicht ganz?
Das Ablängen mit einer feinen Metallsäge geht ganz leicht und problemlos. Man kann das abgelängte Stück aber anschließend nur mit roher Gewalt im Schraubstock zusammendrücken.
Genau ! Die Carbonrohre sind dermaßen robust dass die weit verbreitete Angst (bzw. auch Geschwafel von "Fachmagazinen") sie mit der Klemmung des Vorbaues zu beschädigen gänzlich ungegründet sind.
 
Na ja, ob da jetzt ein Klemmring "fressen" kann, weiß ich auch nicht. Die sensiblere Stelle ist sicher der Vorbau, da er dünnwandiger ist. Sollte der auch aus Carbon sein, wird man ihn wohl aber eher verbiegen, als dass dort etwas reisst oder brüchig wird.

Gruß

Dirk
 
Die Anmerkung verstehe ich nicht ganz?

Das Ablängen mit einer feinen Metallsäge geht ganz leicht und problemlos. Man kann das abgelängte Stück aber anschließend nur mit roher Gewalt im Schraubstock zusammendrücken.

Gruß

Dirk
Also das ablängen eines Aluschaftes ist erheblich einfacher. Selbst mit frischem Sägeblatt muss man da ganz schön ackern bis der Schaft durch ist. Will sagen so ein Carbonschaft ist zäher als viele glauben.
 
Das hast Du falsch verstanden. Ich wollte damit zum Ausdruck bringen, dass ein dünnwandiger Carbonvorbau, wenn man ihn denn mit 120 Nm anzieht, sich am Klemmspalt eher "in die Länge ziehen tut", als dass er reissen würde.

Gruß

Dirk

Ich glaube eher, dass du dich falsch ausgedrückt hast, als dass ich es flasch verstanden habe. ;) Aber was solls...
 
Ein scharfkantiger Kompressionsring kann schon mal Spuren hinterlassen. Damit dürfte aber kaum eine Montagepaste der Mitverursacher sein. Letztlich ist das nur Fett mit Kunsstoffpartikeln.
 
Zurück