• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welches Rohr für Maßrahmen?

Phonosophie

Aktives Mitglied
Registriert
9 Dezember 2008
Beiträge
26.532
Reaktionspunkte
4.052
Ich möchte mir im nächsten Jahr nen Maßrahmen bauen lassen. Hab mich im Netz schon ein bisschen informiert. In der engeren Wahl sind Riccorsa, Krautscheid und Mi:Tech aus Deutschland, und Axium,Tomasini und Viner aus Italien. Das Rahmenmaterial soll Alu sein,das ganze soll ja bezahlbar bleiben.
Jetzt meine Frage. Fährt jemand von Euch nen Alurahmen von einer der Firmen und wie ist die Verarbeitung? Ist ein Rahmen mit 1100gr-1300gr. lange Jahre stabil, oder sollte ich dann doch eher nen 1450gr. Rahmen bauen lassen? Welche Rohrsätze gibt es überhaupt, und welche Eigenschaften haben die?
Ich bin übrigens auch für weitere Vorschläge dankbar. Gibt doch bestimmt noch andere Rahmenbauer.
 

Anzeige

Re: Welches Rohr für Maßrahmen?
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

Stahl gibt es ja auch in was moderner, aber bezahlbar... Naja, 850€ nimmt Casati für das Vinci, aber mit Carbon-Sattelstrebe. Und Gewicht ist mit 1400g angegeben...
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

[/B]

Wie soll das denn gehen? Können die zaubern?:confused:

Das Vinci (ist aus Alu) wiegt trotz oder wegen der Carbonstreben 1400g, das Laser aus Stahl 1430g. Zitat: Das Laser besteht aus einem New Steel Zero Replica by Casati Stahlrahmen welcher vollkommen kundenspezifisch angepasst werden kann. (Zitat Ende) Keine Ahnung was das nun heißt, aber wenn Casati sagt, die können das, können die das wohl... Innenverlegte Züge und Casati-Sattelklemmung kosten extra, gibts aber auch für das Laser...
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

Moin!
Maßrahmen? Stahl! Stahl! Stahl! Oder Titan.... :D
Von wegen Museum...:eek:
Grüße
Christian
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

Ich bin ja schon genug Stahlrahmen gefahren,aus Reynods 531 und aus Columbus SL. Meinen ersten Alurahmen empfand ich als grossen Fortschritt. Sind moderne Stahlrahmen denn besser als die Klassiker?
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

Ich bin ja schon genug Stahlrahmen gefahren,aus Reynods 531 und aus Columbus SL. Meinen ersten Alurahmen empfand ich als grossen Fortschritt. Sind moderne Stahlrahmen denn besser als die Klassiker?

Moin!
Kommt drauf an, was Du als Fortschritt empfunden hast. Ich finde persönlich Stahl weit komfortabler (vom der Eleganz ganz zu schweigen) und habe nicht das Gefühl, dass bretthart - wie ja das Gros der Alurahmen ist - "sicherer" ist als Stahl bei hohen Geschwindigkeiten.
Als Fortschritt nach Alu empfinde ich Carbon, da dieser Werkstoff exellent dämpft ohne "weich" zu werden was älterem Stahl oft nachgesagt wird bzw. was sich bei gewissen Geschwindigkeiten so anfühlen kann.
Mit Sicherheit aber wird ein moderner Stahlrahmen sich von einem aus den 80ern unterscheiden, frag mal bei Harald_Legner nach wenn der sein Veloheld fertig hat.
Schönes WE! :)
Christian
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

Ich möchte mir im nächsten Jahr nen Maßrahmen bauen lassen. Hab mich im Netz schon ein bisschen informiert. In der engeren Wahl sind Riccorsa, Krautscheid und Mi:Tech aus Deutschland, und Axium,Tomasini und Viner aus Italien. Das Rahmenmaterial soll Alu sein,das ganze soll ja bezahlbar bleiben.

Welcher von den oben genannten kann denn überhaupt Alu im Bereich von 1100g bauen? Selbst bei 1300g wirds dünn. Bisher habe ich nur von Agresti gehört, dass er wirklich leichte Alurahmen baut.
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

Welcher von den oben genannten kann denn überhaupt Alu im Bereich von 1100g bauen? Selbst bei 1300g wirds dünn. Bisher habe ich nur von Agresti gehört, dass er wirklich leichte Alurahmen baut.

Der Viner Primus ist mit 1100 und Vigor mit 1250gr angegeben. Die Frage ist wie dauerhaft stabil ist so was,und wie sind die Viner Rahmen verarbeitet? Preislich sind die nämlich sehr interessant
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

Vergiss das mal schön mit dem Alu;) und lass Dir einen Stahlrahmen für Ewigkeit bauen. Nicht so ein Geröhr aus Coladosenblech, wo bei Hagel der Rahmen Dellen bekommt.
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

Moin!
Kommt drauf an, was Du als Fortschritt empfunden hast. Ich finde persönlich Stahl weit komfortabler (vom der Eleganz ganz zu schweigen) und habe nicht das Gefühl, dass bretthart - wie ja das Gros der Alurahmen ist - "sicherer" ist als Stahl bei hohen Geschwindigkeiten.
Als Fortschritt nach Alu empfinde ich Carbon, da dieser Werkstoff exellent dämpft ohne "weich" zu werden was älterem Stahl oft nachgesagt wird bzw. was sich bei gewissen Geschwindigkeiten so anfühlen kann.
Mit Sicherheit aber wird ein moderner Stahlrahmen sich von einem aus den 80ern unterscheiden, frag mal bei Harald_Legner nach wenn der sein Veloheld fertig hat.
Schönes WE! :)
Christian

Ich hab Alu -mein erster war ein Principia RSL- spontan als leichter zu beschleunigen empfunden,als wenn ich einen Gang grösser fahren könnte. Und -vieleicht bin ich ja ein unsensibeler Klotz- vom "Komfort" der Stahlrahmen gegenüber den Alurahmen hab ich nie was gemerkt. Ich brauch das auch nicht.Aktuell fahre ich ein Colnago Dream B-Stay HP Alu mit Carbonhinterbau und ein Quantec Race SL. Wenn ich ehrlich bin merke ich vom angeblichen Komfort beim Carbonhinterbau nix. DasRad ist trotzdem viel bequemer weil die Sitzposition angenehmer ist.
Was die Eleganz anbetrifft.Ich hab mich mittlerweile an die drossen Rohrquerschnitte gewöhnt,und eigentlich gefallen mir die Stahlrahmen gar nicht mehr.
Als Alternative -auch optisch-wäre für mich ein Titanrahmen von z.b. Moots. Aber das ist natürlich preislich indiskutabel.
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

Vergiss das mal schön mit dem Alu;) und lass Dir einen Stahlrahmen für Ewigkeit bauen. Nicht so ein Geröhr aus Coladosenblech, wo bei Hagel der Rahmen Dellen bekommt.

Wenn Die Gewichte für die Stahlrahmen bei Casati stimmen -was ich kaum glauben kann - wäre ich nem Stahlrahmen nicht abgeneigt. Einzig der Preis ist natürlich happig. Da müsste ich die Sache für ein Jahr verschieben.Aber eilen tut's nicht. Ich hab ja zwei Räder.
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

Ich vor ca. nem Jahr mal nen Stahlrahmen im Netz gesehen- von nem deutschen Rahmenbauer -der mit grossen Rohrquerschnitten gearbeitet hat. Leider hab ich den nicht gespeichert und finde den nicht mehr. Kennt einer von Euch vieleicht jemanden der so was baut?
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

Ich vor ca. nem Jahr mal nen Stahlrahmen im Netz gesehen- von nem deutschen Rahmenbauer -der mit grossen Rohrquerschnitten gearbeitet hat. Leider hab ich den nicht gespeichert und finde den nicht mehr. Kennt einer von Euch vieleicht jemanden der so was baut?

Moin,

Du könntest ja auch mal bei Vogel oder Hertel vorstellig werden. Wegen Hertel kannst Du ja mal den Forianer 015alpha anPNnen... :cool:

Ansonsten ist moderner Stahl in "oversized" Dimensionen ein ganz anderer Schnack als mit klassischen Durchmessern. Vor allen Dingen hast Du dann ein wirklich besonderes Rad. Das wäre mir wichtiger als letztlich vielleicht 200 gr weniger Rahmengewicht... :dope:

ferroistische Grüße

Martin
 
AW: Welches Rohr für Maßrahmen?

Nur der Vollständigkeit halber, weil Titan ja schon einige male angesprochen wurde...:D

Maßrahmen aus Titan beginnen meines Wissens bei 1350€ (Standard ist unter 1000 zu haben), wenn man sich mit Van Nicholas anfreunden kann. Die Rahmen werden in Vernost gebrutzelt.

Das Laser-Rahmenset von Casati bietet dieser Händler für 1500€ an, mit außen verlegten Zügen sogar noch etwas günstiger.
 
Zurück