• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

"Alter Kumpel Rost"

  • Ersteller Ersteller Slargando
  • Erstellt am Erstellt am
S

Slargando

Hallo,

es geht um einen 30 Jahre alten Rahmen aus Tange Champion(grüner Schriftzug) Rohr.
Der Originallack, den ich erhalten möchte, ist augenscheinlich noch in recht gutem Zustand, hat aber natürlich nach 30 Jahren Nutzung ordentlich Gebrauchsspuren, was ja auch irgendwie dazugehört.
Größere Roststellen sind nicht vorhanden, allerdings finden sich, bei genauerer Betrachtung, über den ganzen Rahmen verteilt, kleinere Lackabplatzer mit, soweit ersichtlich, nur "leichtem" Rostbefall.
Professionell betrachtet müsste man wohl den Lack, an diesen Stellen, entfernen, um nachzusehen inwieweit sich der Rost darunter ausgebreitet hat, dazu habe ich aber weder die Lust noch wäre das dem Ziel, die Originallackierung in diesem Zustand zu erhalten, zuträglich! :eek::D
Ich habe mir mal ein kleines Fläschchen Fertan besorgt, bin aber irgendwie skeptisch was das Zeug angeht, ausserdem wurde mir auf Anfrage mitgeteilt das bei "korrosiver Unterwanderung":rolleyes: der Lack, um die betroffene Stelle, wegplatzen kann.
Hat irgendjemand in dieser Hinsicht Erfahrungen mit Fertan oder denke ich da wieder viel zu perfektionistisch/pedantisch?:rolleyes: :D
Im Moment schwanke ich zwischen zwei Varianten, entweder erst Fertan und dann wachsen oder den Lack einfach nur polieren und anschließend ebenfalls wachsen.
Alles zusammen geht wohl nicht, es sei den ich würde um jede mit Fertan behandelte Stelle herumpolieren, aber ich glaub da krieg ich Schaum vorm Mund. :wut::jumping:
Wozu würdet ihr mir raten?

Gruß S.
 
AW: "Alter Kumpel Rost"

Hallo,

es geht um einen 30 Jahre alten Rahmen aus Tange Champion(grüner Schriftzug) Rohr.
Der Originallack, den ich erhalten möchte, ist augenscheinlich noch in recht gutem Zustand, hat aber natürlich nach 30 Jahren Nutzung ordentlich Gebrauchsspuren, was ja auch irgendwie dazugehört.
Größere Roststellen sind nicht vorhanden, allerdings finden sich, bei genauerer Betrachtung, über den ganzen Rahmen verteilt, kleinere Lackabplatzer mit, soweit ersichtlich, leichtem Rostbefall.
Professionell betrachtet müsste man wohl den Lack, an diesen Stellen, entfernen, um nachzusehen inwieweit sich der Rost darunter ausgebreitet hat, dazu habe ich aber weder die Lust noch wäre das dem Ziel, die Originallackierung in diesem Zustand zu erhalten, zuträglich! :eek::D
Ich habe mir mal ein kleines Fläschchen Fertan besorgt, bin aber irgendwie skeptisch was das Zeug angeht, ausserdem wurde mir auf Anfrage mitgeteilt das bei "korrosiver Unterwanderung":rolleyes: der Lack, um die betroffene Stelle, wegplatzen kann.
Hat irgendjemand in dieser Hinsicht Erfahrungen mit Fertan oder denke ich da wieder viel zu perfektionistisch/pedantisch?:rolleyes: :D
Im Moment schwanke ich zwischen zwei Varianten, entweder erst Fertan und dann wachsen oder den Lack einfach nur polieren und anschließend ebenfalls wachsen.
Alles zusammen geht wohl nicht, es sei den ich würde um jede mit Fertan behandelte Stelle herumpolieren, aber ich glaub da krieg ich Schaum vorm Mund:wut::jumping:
Wozu würdet ihr mir raten?

Gruß S.

Gar nichts weiter machen. Sauber machen, wachsen, gut ist. Vergüteter Stahl rostet nicht so schnell.
 
AW: "Alter Kumpel Rost"

Gar nichts weiter machen. Sauber machen, wachsen, gut ist. Vergüteter Stahl rostet nicht so schnell.

Na ja, aber, ein wenig, Rost ist eben schon da!
Aber du meinst die Wachsschicht würde ausreichen um dem ganzen Einhalt zu gebieten!?
Wie lange hält denn so eine Schicht wenn man guten Wachs verwendet?
 
AW: "Alter Kumpel Rost"

Also das Fertan muss du gaaaanz gut wieder abwaschen, sonst erreichst du das Gegenteil. Außerdem werden die Rosstellen schwarz. Ich würde auch lieber nur wachsen. Bei meinem Winterrad gibts einen riesen Lackabplatzer. Da habe ich einach Sprühwachs drauf und in 2 Jahren Salz und Schnee ist nix großartig passiert. Glänzt immer noch metallisch.

Grüße

Klaus
 
AW: "Alter Kumpel Rost"

Versiegeln ist dann wohl die bessere Methode, den selben Lack bekomme ich sowieso nirgends mehr und bei, nur, ähnlicher Farbe fällt es einem wahrscheinlich hinterher mehr auf als vorher!:eek:
 
AW: "Alter Kumpel Rost"

Nochmal eine Frage, wo bekommt man denn, ausser im Internet, so einen Glasfaserpinsel?

Gruß
 
AW: "Alter Kumpel Rost"

Da ein Glasfaserstift es genauso tun sollte, kannst du auch im Schreibwarenladen nachschauen. Wird normalerweise genutzt um Tuschezeichnungen zu "radieren".
 
AW: "Alter Kumpel Rost"

einfach so lassen. der wirklich gefährliche rost kommt von innen :eek: (wachsen natürlich oder mit leinenöl versiegeln)
 
AW: "Alter Kumpel Rost"

einfach so lassen. der wirklich gefährliche rost kommt von innen :eek: (wachsen natürlich oder mit leinenöl versiegeln)


Auch auf die Gefahr hin zu nerven:D, am liebsten würd ich ja auch einfach Lack polieren, wachsen, feddich, aber ich bin mir echt unsicher ob ich ne Stelle wie die unten gezeigte, besonders der Bereich um Muffe und Querstrebe , einfach so wie sie is versiegeln soll:confused:
Da scheint mir doch ordentlich Rost unterm Lack zu lauern, speziell die Kante der Muffe sieht nich mehr wirklich gut aus:eek:
(die Bilder sind leider nich besonders, auf nähere Distanz kriegt meine Schrottkamera einfach keine scharfen Fotos hin:ka:)



 
AW: "Alter Kumpel Rost"

Auch auf die Gefahr hin zu nerven:D, am liebsten würd ich ja auch einfach Lack polieren, wachsen, feddich, aber ich bin mir echt unsicher ob ich ne Stelle wie die unten gezeigte, besonders der Bereich um Muffe und Querstrebe , einfach so wie sie is versiegeln soll:confused:
Da scheint mir doch ordentlich Rost unterm Lack zu lauern, speziell die Kante der Muffe sieht nich mehr wirklich gut aus:eek:
(die Bilder sind leider nich besonders, auf nähere Distanz kriegt meine Schrottkamera einfach keine scharfen Fotos hin:ka:)

Soll das Rad im "Originalzustand" bleiben? Dann würde ich den Lack erhalten wollen.
Soll das Rad (täglich) benutzt werden - und trotzdem gut aussehen? Dann würde ich neu lackieren. Der Lackzustand ist nicht besonders gut, kleine Lackreparaturen wären möglich - aber aufwendig.
Sandstrahlen würde ich nicht. Lieber von Hand an/abschleifen. (Ich halte das für materialschonender - für Andere ist das Verfahren aber zu anstrengend :rolleyes: )
 
AW: "Alter Kumpel Rost"

Soll das Rad im "Originalzustand" bleiben? Dann würde ich den Lack erhalten wollen.
Soll das Rad (täglich) benutzt werden - und trotzdem gut aussehen? Dann würde ich neu lackieren. Der Lackzustand ist nicht besonders gut, kleine Lackreparaturen wären möglich - aber aufwendig.
Sandstrahlen würde ich nicht. Lieber von Hand an/abschleifen. (Ich halte das für materialschonender - für Andere ist das Verfahren aber zu anstrengend :rolleyes: )


"ES" hat entschieden! :D
Ich wähle einfach, passend zur Farbe des Rahmens, den "goldenen" Mittelweg.
Da wo er blättert und Blasen wirft runter mit dem alten Lack und dann, um die Oberfläche zu "beruhigen", die größten und sichtbarsten bzw. auffälligsten Stellen farblich passend ausbessern.
Der Rest wird dann einfach mit der abschließenden Wachsschicht versiegelt.
Dank an alle für die Tips und Hinweise!
 
AW: "Alter Kumpel Rost"

aufpassen. die selbe lackfarbe bekommste sicher nirgendwo und dann wird das nen flickenteppich, was schlimmer aussehen kann, als die macken.
 
AW: "Alter Kumpel Rost"

aufpassen. die selbe lackfarbe bekommste sicher nirgendwo und dann wird das nen flickenteppich, was schlimmer aussehen kann, als die macken.


Werd einfach mal nach nem Lack ausschau halten.
Ich kann ja vorher auf einem Blech ne Probe anfertigen und dann vergleichen.
Falls das überhaupt nicht passt, kann ich die Sache immer noch zu den Akten legen.
So groß und zahlreich sind die Stellen ja zum Glück nicht!
 
AW: "Alter Kumpel Rost"

Sehe ich das richtig, dass es sich um Goldmetallic handelt?
Metallicfarben sind nicht ganz einfach auszubessern, weil der erzielte Farbton nicht nur von der Farbe selbst, sondern auch von ihrer Verarbeitung abhängt.
Mit einem Pinsel ist das überhaupt nicht hinzukriegen, mit einer Spritzpistole immer noch abhängig von der Farbe des Untergrunds, der Schichtdicke, der Viskosität (= wie viel Verdünnung in der Farbe ist), dem Luftdruck und der Düsengröße.
fresh ginger hat da schon recht mit dem Flickenteppich.

Andererseits wäre mir das bei einer Schadstelle zwischen den Hinterbaustreben ziemlich egal, da ist sowieso der Reifen davor.
 
AW: "Alter Kumpel Rost"

Stimmt ist ein Metalliclack und ein ziemlich schriller obendrein, ist nicht richtig Gold mehr so Bronce je nach Helligkeit und Lichteinfall unterschiedlich. Hauptsächlich ging es mir um die Macken am Oberrohr wobei ich allerdings grade festgestellt habe das 2 davon sowieso weitestgehend vom Bremszug verdeckt werden.
Ich glaub mittlerweile bin ich auch fast soweit vom nachlackieren wieder Abstand zu nehmen. Lose Stellen runter, wachsen, fertig. :D
 
Zurück