• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gemeinsame Sonntagstour im Raum München

AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Die Finger sind schmutzig und das neue Zeugs montiert. Bin mal gespannt, ob das Problem gelöst ist.

:daumen:

@yagonna: Ich hab dann, als ich in Starnberg aus dem Auto gestiegen bin, an dich gedacht und ab da dann für 'ne Weile die Daumen gehalten... Gut, daß du wieder gut zu Hause angekommen bist.

@Tourmalet61: Ich konnte einfach nicht anders, nachdem ich kurz mal rausgegangen war. Zu dem Zeitpunkt war sowieso bereits beschlossen, daß ich kurz mal aufs Radl steige. Daher war ich auch schon entsprechend angezogen. Als dann aber soviel Sonne war, die Straßen zwar naß, aber frei und der Weg zum Gelände wie von Sven beschrieben recht unangenehm war, müßte ich einfach weiter... und es war wirklich fast ein wenig Frühling. Ich freue mich jetzt noch mehr auf unseren richtigen ersten Gemeinsamen Ausflug in diesem Jahr.

Servus
Franz
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Das Bad hatte ich mir verdient, nachdem ich die letzten zehn bis 12 km im Regen fahren durfte.

Ihr seid echt krass, Jungs. Ich bin schön in meinen Keller gegangen und habe dort 1 Stündchen auf dem Radtrainer absolviert. Bin ja froh, dass mein Hinterteil überhaupt wieder einen Sattel akzeptiert...

Hoffe Ihr bekommt keine Erkältung!

Einen schönen Rest-Sonntag noch,

Ina
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Ts, ts, ts, ihr seid wirklich beinhart, Männer. Wie Horst denke ich derzeit noch nicht ans Radeln im Freien. Bei mir hat es (im strömenden Regen) nur zu einer guten halben Stunde Triathlon im Park gereicht. Gefordert waren Pfützenhüpfen, Aquajogging und Eisplattenschlittern. Unglaublich, dass da jemand freiwillig mit dem Radl ins Gelände geht!!!

Was das Basteln und Schrauben anbelangt, so hatte ich ja schon mal gesagt - glaube ich -, dass mir das Starterpaket reicht, ich aber gern mal einen Blick bei den Profis riskiere.

Schöne Woche und viele Grüße
Gerdi
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Hallo zusammen,

ich brauch mal wieder Unterstützung handwerklicher Natur. Was für ein Werkzeug benötige ich denn, wenn ich von den Fulcrum Zeros den Freilaufkörper runternehmen möchte? Weiß eventuell jemand von einer Montage / Demontage Anleitung? Insbesondere die Nm's interessieren mich, da ich Schrauben generell zu fest anziehe. Selbst beim Auto habe ich es schon geschaft die Radmutter abzureißen :floet:. Ich wäre wirklich dankbar für ein paar Infos. Franz, du hast doch da schon reichlich Erfahrung gesammelt, oder?

Schöne Woche noch.
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Hallo Frank,

auswendig? Gut, ich versucht es: einen 5 mm Inbusschlüssel mit möglichst langem Arm, damit du einen guten Hebel hast, und einen 17mm Maul- oder (vorzugsweise) Ringschlüssel. Du steckst, nachdem Schnellspanner und Kassette (inkl. Abschlußmutter) entfernt sind, den Ring- oder Maulschlüssel auf die Freilaufabschlüßmutter und den kurzen Arm des Inbusschlüssels auf der Freilaufseite in die Nabenachse. Wenn du in Fahrtrichtung von oben auf den Freilauf schaust, dann hältst du den Ringschlüssel eigentlich nur in Position, während du den Inbusschlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehst (d.h. die Freilaufabschlüßmutter hat ein Linksgewinde). Sobald die Freilaufabschlußmutter gelockert ist, das sollte nicht schwierig sein, nimmst du die Schlüssel ab und schraubst die Mutter von Hand ganz ab. Dann brauchst du nur noch den Freilaufkörper mit der Hand abziehen und fertig. Solange im Freilauf und in der Nabe alles halbwegs in Ordnung ist, kommt dir auch nichts entgegen.

Die Anzugsdrehmomente kenne ich leider nicht, aber du brauchst die Mutter beim Zusammenbau wirklich nicht besonders fest zuschrauben.

Wenn du den Freilauf abgenommen hast, hast zu zwar nach wie vor keinen direkten Zugriff auf die Lager, aber du kannst zumindest fühlen, ob sie ohne den Freilauf gut laufen.

Am Freilauf selbst befinden sich drei Klinken, die von einer Rundfeder in Position und, sobald sie in der Rasterung in der Nabe laufen, unter Spannung gehalten werden. Die Sitze dieser Klinken solltest du nicht mit Fett schmieren und auch nicht den im Nabenkörper befindlichen Rasterring. Ol tut's in diesem Fall und bewirkt, daß der Freilauf nach dem Zusammenbau wieder campa-typisch laut knattert. ;)

Viel Erfolg
Franz

P.S. Ich bin heute erst mittags in der Arbeit. Sobald ich da bin, füge ich einen Link auf ein Youtube-Video sowie auf eine Campa-Ersatzteil-PDF ein. Vielleicht finde ich auch irgendwo Informationen über Anzugsdrehmomente, doch campyonly a.D. wäre für sowas eigentlich der bessere Ansprechpartner.
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Hallo Frank,

wie versprochen, hier die beiden Links:

- Fulcrum Ersatzteil-PDFs, Manuale, Spezifikationen und Kataloge

- Campagnolo Ersatzteil-PDFs (Naben werden in der B-Datei, Laufradsätze in der C-Datei aufgeführt).

Wenn du die jeweils vom Baujahr her zueinander passenden Campa- und Fulcrum-PDFs vergleichst, wirst du feststellen, daß die Zeichnungen identisch sind, daß sich die Ersatzteilbezeichnungen jedoch unterscheiden. Trotzdem sind die Teile identisch, doch, wie gesagt, das Baujahr ist wichtig. (2006 ist hier eine wichtige Grenze.)

Hier noch das Youtoube-Video zur Wartung* von Campa-Naben ab 2006 (das gilt auch für deine Fulcrums). Dummerweise zeigt das Video aber nicht wie man den Freilauf von der Achse abmontiert, sondern nur, wie man die Achse samt Freilauf aus der Nabe ausbaut, aber hilfreich ist es vielleicht ja trotzdem:

[YT="Campagnolo - Complete Hub Overhaul"]xM9SiZVYe_g[/YT]

Viele Grüße
Franz

* Falls es mal wichtig werden sollte: Die gezeigten Spezialwerkzeuge zum Aus- und Einbau der Lagerschalten habe ich und ich :love: sie!
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Ah, und weil wir gerade ja eh total offtopic sind...

@campyonly a.D.: Seit zwei oder drei Stunden ist der Rahmen des Schrottradls wegen der besprochenen OP im Rennradlrahmenkrankenhaus, das du recht gut kennst. Der Doktor ist sicher, daß alles gut wird, ich hingegen kann nichts tun, außer abwarten und bangen...

Servus
Franz :dope:
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Holdriho!

Eine kleine Fehlerbeschreibung des Freilaufs wäre evt hilfreich.

... alles wird gut, und wenn würde es dort welche zum kaufen geben:duck:

Übrigens warst du da heute? und warum sagst dann nix zwecks Kette?
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

... alles wird gut, und wenn würde es dort welche zum kaufen geben:duck:

Danke für die Aufmunterung, aber Transplantationen und ähnliches Zeugs kommt überhaupt nicht in die Tüte! :droh:

...Übrigens warst du da heute? und warum sagst dann nix zwecks Kette?

Hab nicht erwartet, daß du vormittags um 11 erreichbar bist. Deswegen hab ich's gar nicht probiert. Ich soll mich aber so gegen Freitag beim Doktor melden und, wer weiß, vielleicht komm ich dann ja gleich wieder in die Gegend...

Schönen Nachmittag
Franz
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Ich nehm' die Kette morgen in die Arbeit mit bzw deponier sie da, und wenn rufst mich an. Bin meist so bis 15:00h anwsend...
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Ich nehm' die Kette morgen in die Arbeit mit bzw deponier sie da, und wenn rufst mich an. Bin meist so bis 15:00h anwsend...

Gut, so machen wir's. Danke. Aber war da nicht auch ein Schloß dabei? Ich dachte, aber sicher bin ich mir nicht.
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Servus Franz, hier auch ein Beitrag völlig off-topic, der mir gerade bei den oben ausgeführten Bastelanleitungen einfällt:

Helf ich doch am Samstag bei einem Umzug. War ein Hamburger mit dabei, der Probleme beim Lampenmontieren hatte und dann schimpfte: "... geht nicht, weil das dumme Nupsi so klein ist."
Ich wär vor Lachen fast von der Leiter gefallen und musste an unsere Nupsi-Konversation vor ein paar Wochen denken. Jetzt glaub ich euch endlich, dass es ein gängiges Wort ist. Fehlt nur in meinem Sprachschatz.:D

Viele Grüße
Gerdi
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Wenn das so weitergeht, bin ich sicher, daß das Nupsi demnächst in deinem Sprachschatz Einzug und einen festen Platz findet, Gerdi.

Franz ;)

Ich glaub's fast auch. Vor allem konnte ich vor den anderen Unwissenden ganz schön angeben und altklug erklären, dass ein Nupsi nichts anderes ist als ein Dings.
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Nupis, Definition.

Ha, schon fast ein ganzer Tag voll von lauter offtopic. Und was ist, wenn ich euch jetzt noch ganz wichtig mitteile, daß ich das Microsoft Compound Document File Format jetzt endlich nicht nur verstanden, sondern sogar bis auf das Management der Short Sector Allocation Table und die Auswertung der einzelnen Directory-Einträge nachprogrammiert habe? Ich kann nur sagen :jumping:, das wird das supergeniale Programm! Fast so gut wie 'ne Record-Gruppe an einem Colnago Master X-Light oder einem De Rosa King 3.

Franz :dope:
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Ah, alles klar mit den Dings, äh, den Nupsis.

Du hast es gut, Franz, mit deiner Arbeit. Das klingt nach erfolgreich. Ich dagegen befasse mich in der Arbeit fast nur noch mit speziellem Krafttraining für Radfahrer. Schaue mir den lieben langen Tag halbnackte, durchtrainierte Männer an (manchmal auch die wirklich abstrusen Abarten der Bodybuilder) und überlege mir, ob die Übungen, die der Autor in meinem Buch so beschreibt, auch wirklich funktionieren. Nachturnen wäre hier die Devise ... Naja, zumindest gedanklich beschäftige ich mich also tagsüber ganz viel mit Sport ...
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Guten Morgen miteinander,

im Laufe des Tages gibt's dann heute ein paar Neuigkeiten bezüglich des Schraubernachmittags. Ich bin inzwischen ja schon selbst gespannt darauf, wie das alles so wird.

Bis nachher
Franz

@Nachtexpress: Die UFOs sind wieder da und Commander Straker hat alle Hände voll zu tun. Panchon rollert daher ab jetzt wieder regelmäßig eine UFO-Folge nach der anderen ab.
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Hallo, ich hätte mal eine kleine Frage an die Kundigen und erbitte eure Unterstützung:
Wie bezeichnet man die unterschiedlichen Lenkerhaltungen korrekt? Es gibt die Oberlenker-, Unterlenker- und Bremsgriffhaltung, richtig? Hat man bei der Bremsgriffhaltung die Hände auf den Bremsgriffköpfen? Oder heißen die anders?

Danke für eure Hilfe und viele Grüße
Gerdi
 
Zurück