Trans Jura Gravel: Ein neues Schweizer Bikepacking-Abenteuer startet am 31. Mai 2024. Alle Infos zum Trans Jura Gravel mit rund 400 km und 11.000 Höhenmetern gibt es hier.

Trans Jura Gravel – Bikepacking für alle

Am 31. Mai 2024 um 7:30 Uhr starten 250 Radfahrerinnen und Radfahrer vom Theaterplatz in Baden zu einem Abenteuer quer durch den Jura bis nach Nyon am Ufer des Genfersees. Innerhalb von sechs Tagen müssen die Teilnehmenden 400 Kilometer und 11.000 Höhenmeter bewältigen. Das Event ist kein Wettkampf, es gibt keine Rangliste – im Vordergrund stehen Erlebnis, Herausforderung, Freude und Genuss.
Die Beliebtheit solcher Veranstaltungen ist ungebrochen hoch, wie auch die schnell ausverkauften Startplätze des Trans Jura Gravel zeigen. Innerhalb von nur 16 Tagen waren alle 250 Plätze vergeben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zwischen 22 und 67 Jahre alt und kommen aus 19 verschiedenen Ländern, wobei 90 Prozent in der Schweiz zu Hause sind. Besonders erfreulich ist der Frauenanteil von 28 Prozent.

Organisator Christian Rocha und sein Team haben über drei Jahre an der Planung gearbeitet: „Unser Anspruch ist es, einen perfekten Eventrahmen zu bieten und gleichzeitig allen Teilnehmenden eine individuelle und unvergessliche Radreise zu ermöglichen. Der Jura, eine der unberührtesten und atemberaubendsten Regionen der Schweiz, eignet sich perfekt dafür.“

Die Route des Trans Jura Gravel

Die sorgfältig ausgewählte Route beginnt in Baden und endet in Nyon am Lac Léman. Sie führt durch sechs Schweizer Kantone: Aargau, Solothurn, Basel-Landschaft, Bern, Neuenburg und Waadt. Die Strecke bietet atemberaubende Panoramen und zeigt die unberührte Schönheit des Juras. Checkpoints wurden an den schönsten Orten platziert, und ein Nachtfahrverbot ist im Reglement integriert, um die Sicherheit und das Erlebnis der Teilnehmer zu gewährleisten.
Damit die Veranstaltung auch für die Regionen einen touristischen Mehrwert bietet, wurde eine umfassende Roadmap erstellt. Diese zeigt Hotels, Restaurants, Camping- und Einkaufsmöglichkeiten entlang der Strecke und steht den Teilnehmenden über eine eigens entwickelte App zur Verfügung.

Mehr Informationen unter www.ridegravel.ch

Infos und Titelbild: Ridegravel.ch

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den Rennrad-News-Newsletter ein!