Sam Laidlow und das Speedmax Canyon setzt Maßstäbe in Nizza

Bei der Ironman World Championship in Nizza lieferte Sam Laidlow erneut eine beeindruckende Vorstellung auf dem Canyon Speedmax ab. Mit dem CFR-Edition gewann der Franzose den Bike-Split auf dem anspruchsvollen Kurs mit 2.427 Höhenmetern.
Titelbild

Canyon Speedmax

Für die WM an der Côte d’Azur rollte Sam Laidlow auf dem Speedmax CFR. Dieses Bike gilt als Canyons Aushängeschild im Triathlon und konnte in Nizza nicht nur durch Geschwindigkeit, sondern auch durch seine weite Verbreitung im Fahrerfeld auffallen. Laut einer Umfrage von Slowtwitch entschieden sich fast ein Viertel des Starterfeldes (502 von 2.199 Athleten) für das Speedmax!

Nicht nur Sam Laidlow ging auf dem Canyon Speedmax an den Start - fast ein Viertel des Starterfeldes entschied sich bei der World Championship in Nizza für das deutsche Triathlon-Bike.
# Nicht nur Sam Laidlow ging auf dem Canyon Speedmax an den Start - fast ein Viertel des Starterfeldes entschied sich bei der World Championship in Nizza für das deutsche Triathlon-Bike.

Die WM-Bilanz unterstreicht den Stellenwert des Modells. Mit insgesamt sechs Ironman-Siegen zählt die Speedmax-Plattform zu den erfolgreichsten Triathlon-Rädern der vergangenen Jahre. Die aktuelle Generation ist mit aerodynamischen Details, integrierten Stauraumlösungen und auf Performance getrimmten Komponenten für Profis und Amateure gleichermaßen interessant.

Laidlows Performance in Nizza

Sam Laidlow absolvierte den Rad-Split in einer Zeit von 4:29:29 Stunden bei einem Schnitt von 40,13 km/h. Damit war er 48 Sekunden schneller als sein nächster Verfolger und wiederholte seinen Coup aus dem Vorjahr. Gerade auf dem anspruchsvollen WM-Kurs mit langen Anstiegen und windanfälligen Passagen ist diese Leistung ein Beleg für die Kombination aus Athlet und Material.

Speedmax CFR-Version

Neben den sportlichen Ergebnissen fällt auch die weite Verbreitung des Modells im Starterfeld auf. Das Speedmax soll Athleten durch ein Zusammenspiel aus Gewicht, Aerodynamik und Ergonomie unterstützen. In der CFR-Version kommen zusätzlich Technologien zum Einsatz, die im engen Austausch mit Profis entwickelt wurden.

  • Modell Canyon Speedmax CFR
  • Einsatz Langdistanz-Triathlon
  • Besonderheiten Aerodynamik-Paket, integrierte Lösungen für Verpflegung und Stauraum
  • WM-Erfolge 6 Ironman-Siege mit Speedmax-Athleten
  • Popularität 502 Starter beim Ironman Nizza 2025 auf Speedmax
Das Canyon Speedmax soll durch ein ausgewogenes Zusammenspiel aus Gewicht, Aerodynamik und Ergonomie bei Rennen unterstützen.
# Das Canyon Speedmax soll durch ein ausgewogenes Zusammenspiel aus Gewicht, Aerodynamik und Ergonomie bei Rennen unterstützen.

Benchmark im Triathlon

Laidlow und das Speedmax haben in Nizza erneut ein Ausrufezeichen gesetzt. Mit dem schnellsten Bikesplit des Tages konnte das Rad seine Stärke auf dem WM-Kurs eindrucksvoll unter Beweis stellen. Mit seiner Mischung aus Profi-Technologie und breiter Verfügbarkeit bestätigt Canyon damit den Anspruch, eine Benchmark im Triathlon-Segment zu sein.

#

Wie schätzt ihr die Rolle des Canyon Speedmax im Profibereich ein?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Canyon

10 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Manche wollen aber halt nicht nach unten greifen. Das ist halt von Athlet zu Athlet unterschiedlich...

  2. naja man kann doch auch was anderes verbauen z.b. die Treck flasche
    Die habe ich mir auch geholt und sie ist bereiter als der Rahmen, zumindest am Speedmax.
  3. naja man kann doch auch was anderes verbauen z.b. die Treck flasche
    Am Domane passt die Flaschenbreite wie die Faust aufs Auge.
    IMG_20240128_125720[1].jpg
  4. Ich finde diesen Artikel ehrlicherweise mehr als suboptimal. Angefangen mit den WM-Titeln. Was sagt uns das? Canyon sponsort schlicht eine Vielzahl von Profi-Athleten, was wiederum die restlichen 500+ mitbezahlen. Würde Laidlow auf einem anderen Rad genauso schnell sein, die Antwort wird ja lauten. Das Speedmax ist ein gutes Rad, das sind aber andere auch. Es stimmt, dass viele Hersteller keine integrierten Lösungen anbieten, da für die Triathlon mehr eine Randsportart ist. Aber viele Athleten mögen zB BTA Lösungen, ich auch. Da kannst eigentlich jedes Zeitfahrrad nehmen, was in der Pro-Tour gefahren wird, die sind nämlich alle top.

    Das Canyon wird aus meiner Sicht auch deswegen genommen, weil die Werbung mit am Besten funktioniert und es preislich einigermaßen günstiger ist als die Amerikaner, Italiener,,Franzosen etc.

    Wenn ich das Canyon mit dem Cube oder Orbea vergleiche, würde ich gar zu den letzten beiden tendieren.

    Was den Schnitt angeht, tja was soll man dazu noch sagen...der Mann ist im Nachgang einen Marsthon gelaufen. Das Radfahren war sozusagen das breitere Aufwärmprogramm
    🙂

  5. Der "Artikel" setzt echt neue Maßstäbe in Sachen Werbung. Null Inhalt, nur Hersteller Information.
    Und dazu dieses maximal hässliche Fahrrad!
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: