Pirelli SmarTube RS – Infos und Preise
Mit dem SmarTube RS führt Pirelli einen nochmals optimierten TPU-Schlauch ein, der insbesondere im Zusammenspiel mit dem P ZERO Race RS-Reifen von Pirelli für den Renneinsatz gedacht ist. Der Schlauch soll laut Hersteller bis zu 21 % schneller rollen als der bisherige SmarTube und bis zu 24 % schneller als ein klassischer Butylschlauch – je nachdem, ob es sich um einen TLR Reifen handelt oder nicht. Getestet wurde mit einem Referenzdruck bei 28 km/h – die Ergebnisse zeigen laut Pirelli eine Reduktion des Rollwiderstands auf 9,8 bis 11,5 Watt, je nach Kombination. Nur das Tubeless-Setup unterschreitet diesen Wert mit 9,6 W gemessenen Rollwiderstand knapp. Pirelli bietet den SmarTube RS mit drei Ventillängen von 42 bis 80 mm an, der Schlauch kommt mit Reifenbreiten von 26 bis 35 mm klar. Kostenpunkt: 29,90 € (UVP).
- Weiterentwickelter TPU-Schlauch mit neuer Materialformulierung
- Bis zu 24 % schneller als Butyl, bis zu 21 % schneller als SmarTube
- Rollwiderstand laut Hersteller: 9,8–11,5 W (im Referenz-Setup)
- Nur 32–34 g Gewicht (je nach Ventillänge, Herstellerangabe)
- Ventillängen 42 mm, 60 mm, 80 mm (Presta, verklebter Kern)
- Kompatible Reifenbreiten 26 bis 35 mm
- Verfügbar ab sofort im Fachhandel und online
- Preis 29,90 € (UVP)
- www.pirelli.com

Der TPU-Schlauch im Detail
Der SmarTube RS wurde laut Pirelli für den Renneinsatz entwickelt – insbesondere für Bergetappen und Zeitfahren. Dabei soll der neue Schlauch in Kombination mit Pirellis Topreifen eine Rollleistung erreichen, die mit modernen Tubeless-Setups vergleichbar ist – bei gleichzeitig deutlich vereinfachter Handhabung.
Die technische Grundlage bildet eine exklusive TPU-Rezeptur mit reduzierter Hysterese, die zu weniger Energieverlusten führt. Die Wandstärke wurde im Vergleich zum bisherigen SmarTube erhöht, was laut Hersteller auch die Pannensicherheit verbessert – bei nahezu gleichem Gewicht.


Pirelli bietet den SmarTube RS in einer Größe (26/35–622) mit drei Ventillängen an – damit lassen sich sowohl Aero-Laufräder als auch Felgen mit niedrigem Profil abdecken. Die Zielgruppe sind vor allem ambitionierte Fahrer, die auf ein möglichst leichtes Setup mit hoher Performance setzen, ohne auf Tubeless umzurüsten.
Die ersten Einsätze im Profi-Peloton gab es laut Pirelli bereits – etwa bei Bergetappen der Tour de France, wo Teamfahrer von Alpecin-Deceuninck und Lidl-Trek auf das neue Setup mit P Zero Race RS und SmarTube RS gesetzt haben sollen.
Wir sitzen alle im gleichen Schlauchboot, es schlaucht to be a Lauch, welche schlechten Wortwitze kennt ihr noch?
59 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumPirelli ZERO TLR RS mit notubes Milch, absolut problemlos. Er hält auch ohne Milch 1Tag die Luft.
TPU, undichte Ventile, aus der Packung undicht, alles schon erlebt. Gravel und MTB mit Milch, es gibt nichts besseres.
Das mag sein, aber es gibt auch keine grössere Schweinerei, wie Tubeless.
Ich fand den alten Smarttube schon sehr gut. Fahre seit 5 Jahren und ca. 50000 km TPU. Teilweise den S Road von Tubolito der evtl noch besser vom Rollwiderstand ist, dafür schnell Luft verliert und schon zwei lder dreimal undicht am Ventil war. Ja und mit den Pirelli hatte ich tatsächlich in all den Jahren nur zweimal einen Platten.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: