Pi Rope „Road Light“ Duke Baccara Ultra SLR2: Irgendwo in der stetig wachsenden Grauzone zwischen Road und Gravel ist ein neuer sub 1.000 g Laufradsatz beheimatet, der trotz seines rekordverdächtig geringen Gewichts dank Nonplus Gravel-Nabe auch bei Offroad-Rennen eine gute Figur machen soll.

Pi Rope „Road Light“ Duke Baccara Ultra SLR2 Laufradsatz: Infos und Preise

Die Nonplus-Gravelnabe soll es möglich machen: Sub 1 kg Laufradsätze für den Gravel- und Renneinsatz sind Realität geworden. Das Gesamtgewicht beider Laufräder des gewohnt etwas sperrig Pi Rope „Road Light“ Duke Baccara Ultra SLR2 benannten Laufradsatzes beträgt laut Pi Rope Pressemeldung lediglich 985 Gramm.

  • Ultraleicht Laufradsatz für Road und Gravel
  • Speichen-Zahl vorne 24 / hinten 24
  • Naben Nonplus Gravel, Ratchet 8° Einrastwinkel (45 Positionen)
  • Felgenbreite innen 21 mm / 27,6 mm
  • Felgenhöhe 36 mm
  • Disc-Aufnahme Centerlock
  • Freilauf-Optionen Shimano HG, Shimano Microspline, SRAM XD-R, Campagnolo N3W
  • Gewicht gesamt 985 g (Herstellerangabe)
  • max. Systemgewicht 95 kg
  • Verfügbarkeit keine Angabe
  • Infos www.pirope.net
  • Preis 2.669 € (UVP)
Pi Rope „Road Light“ Duke Baccara Ultra SLR2
# Pi Rope „Road Light“ Duke Baccara Ultra SLR2 - Der neue Laufradsatz soll 985 Gramm leicht sein und kostet 2.669 €: Das entspricht 2,71 € pro Gramm.
Die Nonplus Gravel Naben sollen in Verbindung …
# Die Nonplus Gravel Naben sollen in Verbindung …
… mit der Duke Bacarra Felge den Spagat zwischen Road und Offroad schaffen.
# … mit der Duke Bacarra Felge den Spagat zwischen Road und Offroad schaffen.
Freilaufkörper gibt es für Shimano HG & Microspline, SRAM XD-R und Campa N3W.
# Freilaufkörper gibt es für Shimano HG & Microspline, SRAM XD-R und Campa N3W.

Aus High-End-Garn geflochtene Pi Rope Speichen verbinden eine ambitionierte Baugruppe: Die Nonplus Gravelnabe verfügt über bewährte Features aus dem Mountainbike-Bereich und soll trotz ihres geringen Gewichts äußerst robust sein. Die verfügbaren Freilauf-Optionen decken das übliche Spektrum ab. Die Duke Baccara 36C Ultra Carbonfelge steht im Spagat zwischen Road- und Gravel-Qualitäten und kann mit einer Innenweite von 21 mm sowohl moderne Road-Bereifung aufnehmen, ist aber dabei breit genug für Gravel Bereifung. Das maximale Systemgewicht von 95 kg wird wohl dafür sorgen, dass die neuen Ultraleicht-Laufräder vorwiegend bei Rennen und weniger im Tour- und Bikepacking-Segment glänzen dürfen. Der Laufradsatz ist ab 2669,-€ erhältlich.

Das Ende der Fahnenstange wollen die Chemnitzer mit dieser Ausbaustufe längst nicht erreicht haben: So plant Pi Rope für das Frühjahr bereits die Premiere einer Duke Lucky Jack Ultra 25, die sogar an der 900 g Grenze zu kratzen verspricht.

DUKE-Baccara-36C-Ultra-NONPlus-GRVL-BS-Campa 11-3000
# DUKE-Baccara-36C-Ultra-NONPlus-GRVL-BS-Campa 11-3000

Sub 1.000 Gramm Laufräder im Offroad-Einsatz: Wär das etwas für dich?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Pi Rope
  1. benutzerbild

    Oseki

    dabei seit 02/2016

    Guckst Du unter Herstellung. Keine schwarze Kunst, aber auch nicht in der heimischen Küche machbar.

    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Dyneema

  2. benutzerbild

    G.Fahr

    dabei seit 01/2007

  3. benutzerbild

    VolkaRacho87

    dabei seit 05/2024

    Wie sollen Gravellaufräder leichter sein als die Straßenversion? Und vor allem wozu? Beim ersten Schlagloch sind die Speichen locker. Wobei dieses Carbonflechtwerk ist sicher extrem praktisch unterwegs auszutauschen.
    Ist Vectran und hatte seit 2019 sowohl im MTB als auch am Rennrad noch nie einen Defekt.
    Da gibt's unterwegs nichts auszutauschen oder zu zentrieren. ;)
  4. benutzerbild

    VolkaRacho87

    dabei seit 05/2024

    Ist Dyneema. Verstrecktes Polyethylen. Drachenschur, oder auch ´ne Plastetüte vom Netto, kein Preistreiber also.
    Ist kein Dyneema, sondern Vectran.
    Unterschiede gibt's feine aber entscheidende.
  5. benutzerbild

    VolkaRacho87

    dabei seit 05/2024

    Berd allerdings nutzt Dyneema.. Das ist aus eigener Erfahrung kriechfreudig..
    Wie gut sich Vectran da schlägt, da kann ich nichts zu sagen, aber die Dyneema Bogensehnen haben sich immer gelängt. Und so viel Zugbelastung wie auf einer Speiche war da ganz sicher nicht drauf

    Alles irgendwie interessant aber Kunststoffe + Kriechen sind leider nicht von ohne.
    Korrekt. BERD Spokes haben u.a. diesen Nachteil. Bei Vectran gibts dieses Problem nicht.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den Rennrad-News-Newsletter ein!