Mit der Intend Samurai bringt die deutsche Marke eine Federgabel, die auch für den Gravel-Einsatz gemacht ist. Die Upside Down-Federgabel bietet in der Gravel-Version 50 mm Federweg.

Intend Samurai: Infos & Preise

Auf der Eurobike 2022 konnten die Kollegen von MTB-News bereits einen Blick auf die neue Intend Samurai Federgabel werfen. Seit Kurzem ist die ultraleichte Upside Down-Federgabel Familie erhältlich und um eine Variante reicher. Insgesamt wird die spannende Federgabel somit in vier Ausführungen mit Einsatzbereichen von Gravel bis Trail angeboten. Der zur Verfügung stehende Federweg variiert je nach Ausführung zwischen 50 mm und 130 mm und kann zudem in 10 mm Schritten nach unten justiert werden.

  • Neue Upside-Down-Federgabel
  • Angewinkelte Gabel-Brücke
  • Carbon-Schaft beim CC-Modell
  • RockShox Charger Raceday-Dämpfung muss separat dazu erworben werden (ausgenommen Trail-Variante)
  • Modelle GR / XC / CC / TR
  • Federweg 50 mm (GR)
  • Gewicht ab 1.450 g (GR mit Flatmount-Adapter)
  • Verfügbarkeit ab sofort / Q1 2023 (CC)
  • Preis (UVP) 1.649 € bis 1.949 €
  • www.intend-bc.com
Gravel Federgabel aus Freiburg
# Gravel Federgabel aus Freiburg - die Intend Samurai GR Upside Down-Federgabel bietet bis zu 50 mm Federweg und kostet 1.649 € ohne Dämpfer-Kartusche.
DSCF2739
# DSCF2739
DSCF2786
# DSCF2786
Die neue Intend Samurai-Fedegabel kommt mit einer angewinkelten Gabel-Brücke daher.
# Die neue Intend Samurai-Fedegabel kommt mit einer angewinkelten Gabel-Brücke daher.

Die große Besonderheit und auch das Alleinstellungsmerkmal der Samurai ist die angewinkelte Gabelbrücke. Dadurch sollen das Gewicht und die Größe der Ausfallenden deutlich geringer als bei herkömmlichen Federgabeln ausfallen. Ebenfalls außergewöhnlich ist, dass drei der erhältlichen Varianten ohne Dämpfungseinheit verkauft werden, darunter auch die Gravel Federgabel. Hier muss der Kunde sich zusätzlich eine Charger Raceday-Kartusche von RockShox kaufen – mit Wohnsitz in Europa kann er sie auch gleich von Intend montieren lassen.

Die Ausfall-Enden sitzen. in er Verlängerung der Gabelscheiden.
# Die Ausfall-Enden sitzen. in er Verlängerung der Gabelscheiden.
Der Federweg kann in 10-mm-Schritten reduziert werden.
# Der Federweg kann in 10-mm-Schritten reduziert werden.

Ebenfalls neu: Während die Modelle auf der Eurobike allesamt auf eine Flatmount-Bremsaufnahme setzten, gib es nun auch die Möglichkeit, die Federgabeln mit Postmount 180-Aufnahme zu konfigurieren. Die Aufnahme der Gravel-Federgabel ist für Bremsscheiben ab 180 mm ausgelegt – nichts für Racer.

Das Gewicht der Intend Samurai liegt mit 1.450 g deutlich über der RockShox Rudy XPLR-Gravel Federgabel, die häufig an aktuellen gefederten Gravel Bikes zu finden ist (hier zum RockShox Rudy XPLR-Test). Der Achsstandard von 15×100 mm Steckachse ist an den Starrgabeln aktueller Gravel Bikes eher seltener zu finden, was in den meisten Fällen einen Laufradumbau erfordern dürfte, will man die Intend Samurai GR fahren.

Die Gravel-Federgabel aus Freiburg ist für stolze 1.649 € zu haben. Allerdings muss bei allen Modellen außer der TR-Version auch noch der Kaufpreis einer Charger Raceday-Kartusche hinzugerechnet werden, der zwischen 170 € und 220 € beträgt.

Void 3
# Void 3

Wie gefallen euch die neuen Intend Samurai-Federgabeln?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Intend
  1. benutzerbild

    dopero

    dabei seit 01/2019

    Jetzt frage ich mich welcher aktuelle Rahmen bitte für die angegebenen 447/ 457 mm freigegeben sein soll.
    Vermutlich genau die, bei denen der Rahmen und die verbauten Bremsen für 180 mm Scheiben freigegeben sind.
  2. benutzerbild

    kleinerblaumann

    dabei seit 03/2022

    Trotzdem bleibt der Sinn fern, soll diese Gabel als Nachrüstteil für ein vorhandenes Gravelbike sein? Die normalen Gabeln haben 395mm (z.B. Speci, Scott...). Die Intend ist 6cm höher, ziehe großzügig SAG ab steht das Rad vorn noch einige Cm höher. Als sich beim MTB in den 90ern die Federgabeln durchgesetzt haben hat sich auch die SR Länge verändert. Das hier hat für mich keinen Sinn, für die Praxis sinnlos, ich bin noch kein Gravelrennen gefahren bei dem ich 50mm Federweg gesehen hätte und ob diese Gabel wirklich toll ist wissen wir erst wenn die ersten ernsthaften Fahrer mal 10T Km runter haben.
    Worauf ich hinaus wollte: Wenn wegen der Einbauhöhe für dich die Intend nicht in Frage kommt, kommt wohl auch keine andere Federgabel zum Nachrüsten in Frage, weil die auch deutlich mehr Einbauhöhe haben als eine Starrgabel. Also liegt das Problem weniger konkret bei Intend, als vielmehr bei generell allen Federgabeln fürs Gravelbike.
  3. benutzerbild

    sickgirl

    dabei seit 11/2006

    Wer zweitausend für die Gabel (wenn sie noch eine Dämpfung bekommt) wird ja auch noch das Kleingeld für einen Maßrahmen über haben

  4. Worauf ich hinaus wollte: Wenn wegen der Einbauhöhe für dich die Intend nicht in Frage kommt, kommt wohl auch keine andere Federgabel zum Nachrüsten in Frage, weil die auch deutlich mehr Einbauhöhe haben als eine Starrgabel. Also liegt das Problem weniger konkret bei Intend, als vielmehr bei generell allen Federgabeln fürs Gravelbike.
    Fast richtig, den Sinn einer echten Federgabel für das was eigentlich "typisch graveln" wäre muß man wollen, egal ob 3 oder 5cm Federweg. Die Sache mit der Geometrieveränderung kommt noch dazu.
  5. benutzerbild

    J_Quak

    dabei seit 02/2021

    Wer Terrain fährt, für das man eine Federgabel braucht, sollte zum MTB greifen. Gravel bikes sind für Feld- und Waldwege, Flowtrails ohne Anspruch und geteerte Straßen. Streckenplanung ist alles!

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den Rennrad-News-Newsletter ein!