Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Der Goodyear Eagle F1 R ist der top Allround-Reifen im Programm
Der Goodyear Eagle F1 R ist der top Allround-Reifen im Programm - er soll einen sehr geringen Rollwiderstand mit ausgezeichnetem Grip bei Nässe und Trockenheit verbinden – Preis: 70 € (UVP).
Der Reifen ist in den Größen 25, 28, 30, 32 und 34 mm zu haben
Der Reifen ist in den Größen 25, 28, 30, 32 und 34 mm zu haben - sowie wahlweise mit transparenter oder schwarzer Seitenwand.
Goodyear setzt auf eine geschmeidige Short Ply Karkasse
Goodyear setzt auf eine geschmeidige Short Ply Karkasse - auch die Gummimischung und die Pannenschutzlage wurden neu entwickelt.
Den 34 mm-Reifen gibt es auschließlich als Tubeless Complete-Modell
Den 34 mm-Reifen gibt es auschließlich als Tubeless Complete-Modell - die Technik soll für geringen Druckverlust und einfache Tubeless-Handhabung bürgen.
Und so sieht der 28 mm-Reifen mit schwarzer Seitenwand aus
Und so sieht der 28 mm-Reifen mit schwarzer Seitenwand aus - ab 32 mm abwärts gibt es den Eagle F1 R auch alternativ in Tube Type-Variante.
Die neue Short Ply-Karkasse
Die neue Short Ply-Karkasse - direkt unter der Gummimischung der Lauffläche sitzen nur eine Gewebelage sowie der Pannenschutz-Breaker. Eine umlaufende Schutzschicht sorgt für bessere Luftdichtheit.
Die feine 120 tpi-Karkasse lässt sich leichter verformen, was weniger Rollenergie schluckt.
Die feine 120 tpi-Karkasse lässt sich leichter verformen, was weniger Rollenergie schluckt.
Eine Art Dichtlippe verbessert den Formschluss zur Felge gegen Luftverlust.
Eine Art Dichtlippe verbessert den Formschluss zur Felge gegen Luftverlust.
299 g wiegt der 28 mm-Reifen auf unserer Waage.
299 g wiegt der 28 mm-Reifen auf unserer Waage.
Leichte 367 g sind es beim 34 mm-Reifen.
Leichte 367 g sind es beim 34 mm-Reifen.
Der Eagle F1 R Tubeless Complete ist für Hookless- und normale Crotchet-Felgen zugelassen.
Der Eagle F1 R Tubeless Complete ist für Hookless- und normale Crotchet-Felgen zugelassen. - Der Reifen misst auf den innen 21 mm breiten Hunt Felgen 28,3 mm im Schnitt bei 4,4 bar.
Auf Hookless-Felgen darf der 28 mm-Reifen mit bis zu 5 bar gefahren werden
Auf Hookless-Felgen darf der 28 mm-Reifen mit bis zu 5 bar gefahren werden - aber auch die Angabe der Felge ist zu beachten.
Für den Fahrtest haben wir den Race tauglichen Allrounder in 28 mm im Tubeless Set-up auf einer Vielzahl von Wegtypen bewegt.
Für den Fahrtest haben wir den Race tauglichen Allrounder in 28 mm im Tubeless Set-up auf einer Vielzahl von Wegtypen bewegt.
Komfort und geschmeidiges Abrollen ist eine Stärke des Eagle F1 R.
Komfort und geschmeidiges Abrollen ist eine Stärke des Eagle F1 R.
Im Allroad-Einsatz erwies sich der Reifen als sehr pannensicher.
Im Allroad-Einsatz erwies sich der Reifen als sehr pannensicher.
In schnell gefahrenen Kurven stiftet der Goodyear Eagle F1 R viel Vertrauen.
In schnell gefahrenen Kurven stiftet der Goodyear Eagle F1 R viel Vertrauen.
Geschmeidig und griffig
Geschmeidig und griffig

Mit dem noch recht neuen Goodyear Eagle F1 R Tubeless Complete schickt der Hersteller aus Taiwan einen schnellen Allround-Rennrad-Reifen ins Rennen gegen Conti Grand Prix und Co. Er setzt auf eine moderne Short Ply-Karkasse und verspricht leichtes Abrollen. Für unsere Serie Ausprobiert! haben wir den Reifen ausführlich Probegefahren.

Goodyear Eagle F1 R: Infos und Preise

Der Goodyear Eagle F1 R gehört zur 2023 komplett erneuerten Goodyear Rennrad-Reifen Serie. Sie umfasst Ultra High-Performance-Reifen wie den Eagle F1 Supersport R, der auf maximale Geschwindigkeit bei Straßenrennen und Zeitfahren ausgelegt ist, ebenso wie den Goodyear Vector Sport für Langstrecken, bei dem Pannenschutz und Laufleistung im Vordergrund stehen. Den Goodyear Eagle F1 R haben wir bereits im Vorgestellt! porträtiert, hier soll es deshalb vor allem um Handhabung und ums Fahren gehen. Noch einmal die wichtigsten Infos:

  • Competition tauglicher Allround Rennradreifen
  • Als Tubeless Ready (Tubeless Complete) und Tube Type-Reifen
  • Tubeless Complete-Variante für Hookless- (TSS) und Haken-Felgen geeignet
  • Verfügbare Größen 25-622 / 28-622 / 30-622 /32-622 / 34-622 (tubeless only)
  • Karkasse 120 tpi casing, Pannenschutz unter der Lauffläche
  • Besonderheiten Sidewall Black oder Transparent
  • Gewicht Tube-Type ab 205 g (700×25, Herstellerangabe)
  • Gewicht Tubeless ab 299 g (700×28, gewogen)
  • Preis Tubeless complete 70 € (UVP)
  • www.goodyearbike.com

Der Goodyear Eagle F1 R ist der top Allround-Reifen im Programm
# Der Goodyear Eagle F1 R ist der top Allround-Reifen im Programm - er soll einen sehr geringen Rollwiderstand mit ausgezeichnetem Grip bei Nässe und Trockenheit verbinden – Preis: 70 € (UVP).

Der Reifen ist in den Größen 25, 28, 30, 32 und 34 mm zu haben
# Der Reifen ist in den Größen 25, 28, 30, 32 und 34 mm zu haben - sowie wahlweise mit transparenter oder schwarzer Seitenwand.
Goodyear setzt auf eine geschmeidige Short Ply Karkasse
# Goodyear setzt auf eine geschmeidige Short Ply Karkasse - auch die Gummimischung und die Pannenschutzlage wurden neu entwickelt.
Den 34 mm-Reifen gibt es auschließlich als Tubeless Complete-Modell
# Den 34 mm-Reifen gibt es auschließlich als Tubeless Complete-Modell - die Technik soll für geringen Druckverlust und einfache Tubeless-Handhabung bürgen.
Und so sieht der 28 mm-Reifen mit schwarzer Seitenwand aus
# Und so sieht der 28 mm-Reifen mit schwarzer Seitenwand aus - ab 32 mm abwärts gibt es den Eagle F1 R auch alternativ in Tube Type-Variante.

Goodyear Eagle F1 R Details

Der Goodyear Eagle F1 R ist der Nachfolger des Eagle F1 und die Marke verprach beim Debüt einen 35 % verringerten Rollwiderstand sowie eine bis zu 19 % verbesserten Nasshaftung im Vergleich zum Vorgänger. Außerdem soll der Grip an den Flanken um 17 % verbessert worden sein.

Als einziger Reifen im Goodyear Rennrad-Programm – neben dem hoch spezialisierten F1 Supersport für Zeitfahren – kommt der F1 R in den Genuss der sogenannten Short Ply-Karkasse. Dabei werden Gewebelagen in der Produktion unter der Lauffläche nicht überlappend gelegt. So liegt dort eine dünnere und damit flexiblere Schicht. Und mehr Flexibilität bedeutet in Kontakt mit unebenen Flächen wie Straßen geringeren Rollwiderstand. Die Karkasse besteht aus einem 120 tpi Nylongewebe und fühlt sich in der Hand flexibel an. Direkt unter der Lauffläche ist noch eine Lage hochdichtes Gewebe platziert, die den Reifen gegen Pannen verstärken soll.

Die neue Gummimischung des Goodyear Eagle F1 beinhaltet neben natürlichem Kautschuk auch Silica und Graphen – letzteres gilt als eine Art Wunderwaffe für mehr Laufleistung ohne Rollwiderstandseinbußen.

Den Eagle F1 R bezeichnet Goodyear als „Tubeless Complete“, was bedeutet, er ist bereit für den Tubeless Einsatz, wobei eine Wulst-zu-Wulst-Lage sowie eine Art Dichtlippe für gutes Halten des Drucks sorgen sollen. Und er ist sowohl für Felgen mit Haken als auch für solche ohne (Hookless – auch als „TSS“ abgekürzt) zugelassen – wobei im letzteren Fall zusätzlich die Angaben der Felgenhersteller zu beachten sind.

Die neue Short Ply-Karkasse
# Die neue Short Ply-Karkasse - direkt unter der Gummimischung der Lauffläche sitzen nur eine Gewebelage sowie der Pannenschutz-Breaker. Eine umlaufende Schutzschicht sorgt für bessere Luftdichtheit.
299 g wiegt der 28 mm-Reifen auf unserer Waage.
# 299 g wiegt der 28 mm-Reifen auf unserer Waage.
Leichte 367 g sind es beim 34 mm-Reifen.
# Leichte 367 g sind es beim 34 mm-Reifen.

Montage

Wir haben den Goodyear Eagle F1 R in zwei Größen auf unterschiedlichen Laufradsätzen montiert. Auf der Waage präsentieren sich beide Reifen leicht über der Herstellerangabe: 299 g sind es für den 28-mm-Reifen und 367 g für den 34-mm-F1 R. Das Gewicht ist damit auf Augenhöhe zu den wichtigen Reifen in der Race-Kategorie oder etwas schwerer – wobei es in 34 mm nur wenige Vergleichsmodelle gibt.

Auf einem Hunt 50 Carbon Aero-Laufradsatz erster Generation ließ sich der Goodyear Eagle F1 R in 28 mm sowie in 34 mm mit erhöhtem Kraft-Aufwand und guten Reifenhebern montieren. Diese Laufräder haben uns auch mit anderen Reifentypen schon durch einen sehr engen Reifensitz gefordert. Auf einem Acros Allroad-Carbon-Laufradsatz ging die Montage beinahe von Hand mit kurzer Reifenheber-Unterstützung. In beiden Fällen genügte fürs erste Befüllen und Setzen eine Standpumpe. Der anschließende Rundlauf ließ nichts zu wünschen übrig. Gemessene Reifenbreite auf einer Haken-Felge mit 21 mm Innenweite: 28,3 mm im Schnitt. Mit 40 ml Dichtmilch wurde zusätzlich gegen Defekte vorgesorgt.

Der Eagle F1 R Tubeless Complete ist für Hookless- und normale Crotchet-Felgen zugelassen.
# Der Eagle F1 R Tubeless Complete ist für Hookless- und normale Crotchet-Felgen zugelassen. - Der Reifen misst auf den innen 21 mm breiten Hunt Felgen 28,3 mm im Schnitt bei 4,4 bar.
Auf Hookless-Felgen darf der 28 mm-Reifen mit bis zu 5 bar gefahren werden
# Auf Hookless-Felgen darf der 28 mm-Reifen mit bis zu 5 bar gefahren werden - aber auch die Angabe der Felge ist zu beachten.

Goodyear Eagle F1 Test auf dem Kurs

Für die Fahrtests haben wir die Reifen auf den von Goodyear empfohlenen Druck aus dem praktischen Reifendruck-Berechnungs-Online-Tool, im Set-up für Fahren bei Nässe befüllt – es greift übrigens zurück auf die Daten der SRAM-Forschung zu Felgen und Reifen. Nässe, deshalb, weil uns in der Regel die niedrigere Druckempfehlung in Sachen Komfort und Traktion besser zusagt, aber hier unterscheiden sich die Werte des Rechners nicht zu „trocken“ und lagen bei 4,4 bar für den Vorderreifen und 4,7 bar für den Hinterreifen in 28 mm.

Für den Fahrtest haben wir den Race tauglichen Allrounder in 28 mm im Tubeless Set-up auf einer Vielzahl von Wegtypen bewegt.
# Für den Fahrtest haben wir den Race tauglichen Allrounder in 28 mm im Tubeless Set-up auf einer Vielzahl von Wegtypen bewegt.
Komfort und geschmeidiges Abrollen ist eine Stärke des Eagle F1 R.
# Komfort und geschmeidiges Abrollen ist eine Stärke des Eagle F1 R.
Im Allroad-Einsatz erwies sich der Reifen als sehr pannensicher.
# Im Allroad-Einsatz erwies sich der Reifen als sehr pannensicher.

Beim Gewinnen eines Fahreindrucks eines Rennrad-Reifens sind Nuancen, die zwischen verschiedenen Modellen liegen, in der Regel schwer zu unterscheiden, grobe Unterschiede in Leichtlauf oder Kurvengefühl lassen sich jedoch durchaus erfahren.

Zieht man das in Betracht, lässt sich über den Goodyear Eagle F1 R in 28 mm sagen, dass er sich ganz ähnlich anfühlt wie die sehr guten anderen Race-Reifen der großen Marken. Wir haben die gleichen Laufräder und das gleiche Rad eingesetzt, das wir auch für andere Reifentests nutzen. Das Abrollgefühl ist dabei eher auf der weicheren, feiner abtastenden Seite. Auch der Leichtlauf wirkt ebenbürtig.

Der Goodyear Eagle F1 R ist einer der geschmeidigsten Rennrad-Reifen, die wir gefahren sind. In trockenen Kurven zeigt er sich absolut berechenbar, kein spürbarer Unterschied zu anderen Top-Reifen.

Der Goodyear Eagle F1 R ist einer der geschmeidigsten Rennrad-Reifen, die wir gefahren sind. In trockenen Kurven zeigt er sich absolut berechenbar, kein spürbarer Unterschied zu anderen Top-Reifen, soweit man das ohne „Fallversuche“ ausloten kann. Auch bei feuchten Straßen, von denen es im Testzeitraum viele gab, ist die Haftung vorhersehbar und sicher. In diesem Punkt fehlt eventuell ein wenig Vertrauen im direkten Vergleich zu meinen Lieblingsreifen bei Nässe.

In schnell gefahrenen Kurven stiftet der Goodyear Eagle F1 R viel Vertrauen.
# In schnell gefahrenen Kurven stiftet der Goodyear Eagle F1 R viel Vertrauen.

Pannen gab es im gesamten Testzeitraum über 3 Monate an beiden Reifenpaaren nicht. Sogar die Dichtmilch war nicht gefordert und es kam zu keinerlei Durchstichen. Dabei waren auch nicht wenige echte Gravelstrecken mit den 28 mm-Reifen im Allroad-Einsatz dabei, so dass ich von einer schnittfesten Seitenwand ausgehe.

Stichwort Luftverlust: Die Goodyear Reifen hielten die Luft im Set-up mit latexbasierter Tubeless-Dichtmilch sehr gut. Innerhalb von 48 Stunden verlor ein Reifen im Schnitt 0,1 bar, was sehr gering ist.

Unterm Strich lässt sich sagen, dass der Goodyear Eagle F1 R seinen Akzent unter den Top-Reifen für mich beim Komfort und Geschmeidigkeit sowie der einfachen Handhabung gesetzt hat.

Geschmeidig und griffig
# Geschmeidig und griffig

Fazit – Goodyear Eagle F1 R

Griffig, geschmeidig und in der Allroad-Fahrpraxis sehr pannensicher für einen schnellen Allround-Reifen. So präsentierten sich die Goodyear Eagle F1 R-Rennradreifen in unserer 3-monatigen Testphase. Auch in Sachen Handhabung sicher einer der komfortablen Tubeless-Reifen.


Weiterlesen

Weitere kurze Tests aus der Serie Ausprobiert findest du auf dieser Übersichtsseite. Wenn du ein Produkt für einen ersten Test vorschlagen möchtest, schreibe uns einfach hier eine Nachricht!

Zum Weiterstöbern empfehlen wir dir die fünf neuesten Beiträge in unserer Serie Ausprobiert:

  1. benutzerbild

    yokuha

    dabei seit 12/2020

    Meine Conti 5000 S TR sind am RR seit >5000 km drauf und auch am HR sind die Verschleissindikatoren noch klar erkennbar, auch wenn sie wohl trotzdem demnächst mal gewechselt werden müssen:-o

    Die Goodyear hier klingen schon als Winter/Ganzjahresreifen-Alternative zum Conti 5000 AS TR auch spannend, bin auf Erfahrungen im Vergleich zu den AS TR gespannt; sind da laut BRR schon recht ähnlich;-)
    https://www.bicyclerollingresistanc...and-prix-5000-as-tr-28-vs-goodyear-eagle-f1-r

  2. benutzerbild

    Orr Babba

    dabei seit 07/2021

    Respekt. Schon im dritten Beitrag geht‘s vom Thema weg und auch dieser Reifenthread verendet wieder bei Conti… 😆🙈

    Finde die Goodyears aber auch interessant. 👍🏼 Wenngleich ich derzeit erstmal versorgt bin.

  3. benutzerbild

    JayAr

    dabei seit 11/2020

    Wenn ich höre das die Montage nur mit erhötem Kraftaufwand zu bewerkstelligen ist dann sind sie mir etwas unsympathisch.
    Ich denke da immer an einen Defekt - unterwegs - bei schlechtem Wetter.
    Da ist es mir lieber wenn es flutscht. Wobei ich schon gerne mal eine andere Bereifung ausprobieren würde.

  4. benutzerbild

    JayAr

    dabei seit 11/2020

    Womit wir weider beim Thema wären. smilie

  5. benutzerbild

    lakecyclist

    dabei seit 10/2018

    Dieser Reifen klingt nach einer echten Alternative. Bin gespannt wo sich die Straßenpreise einpendeln werden, denn der UVP (wie aber den Wettbewerbern) ist einfach viel zu hoch für einen Fahrradreifen.

    Die individuellen Angaben zum Verschleiß sind relativ uninteressant für andere, weil jeder anders fährt, der eine rollt mit wenig Leistung, der nächste drückt im Wiegetritt über jede Welle oder jemand fährt einen viel zu hohen Druck, dann ist der Reifen ganz schnell eckig gefahren, weil er anfangs fast keine Aufstandsfäche hat.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den Rennrad-News-Newsletter ein!