Fahrrad Routenplaner: Platzhirsche ohne Feinjustage
Wenn es um die Fahrrad-Routenplanung geht, denken wohl die meisten zuerst an die Platzhirsche wie Komoot, Strava oder Garmin Connect. Das ist naheliegend, denn diese Apps oder Portale werden von ohnehin schon zum Aufzeichnen und Archivieren der eigenen Trainingseinheiten und Touren genutzt.
Die Routenplanung, die Strava erst seit einiger Zeit überhaupt anbietet, liefert in den meisten Fällen brauchbare Ergebnisse. Wenn allerdings die gefundenen Strecken für die persönlichen Bedürfnisse gelegentlich oder sogar meistens daneben liegen, hat man oft wenig Möglichkeiten der Feinjustage. Dabei gibt es häufig Radrouten, die für eine bestimmte Art des Radfahrens deutlich besser geeignet sind. Sie liegen quasi auf der Karte bereit. Sie werden aber von den Routenplanern nicht berücksichtigt. Ein Haken ist auch, dass viele Fahrrad-Navigationsapps extra wenig Einstellmöglichkeiten bieten, um es ihren Nutzern so einfach wie möglich zu machen. Das führt dann eben auch zu Kompromissen bei den Ergebnissen.
Warum Bikerouter als Fahrrad-Routenplaner?
bikerouter.de bietet deutlich mehr Möglichkeiten als die Branchengrößen und dürfte in den meisten Fällen qualitativ bessere Routen liefern. Hinter dem nüchternen Wort „qualitativ besser“ verbergen sich dabei so entscheidende Fragen wie: Ist die Gravel-Route wirklich überwiegend auf Schotter oder doch eher auf befestigten Wirtschaftswegen? Führt die Rennrad-Route über schöne, verkehrsarme Nebenstraßen oder einfach nur über den Weg, den die meisten auf dem Rad nehmen (was häufig vielbefahrene Straßen sind)?
Der Bikerouter.de Fahrrad-Routenplaner liefert in sehr vielen Fällen die passgenaueren Strecken. Damit das funktioniert, muss man aber ein, zwei Dinge beachten. In unserem „bikerouter.de Einmaleins“ im Screencast-Format zeigen wir, wie es gelingt, perfekte Bikerouten zu erstellen und erklären die Bedienung.
Von der einfachen Aufgabe einer kompletten Tourplanung von A nach B in einer Minute (Direktlink zur Stelle im Video) bis hin zu komplexen Funktionen und unterschiedlichen Routing-Profilen für MTB, Rennrad und Gravelbike erklären wir viele Funktionen, die das Planen von Bikerouten erleichtern und wie du deine Touren einfach vom bikerouter.de auf deinen Garmin, Wahoo und andere GPS-Radcomputer oder das Smartphone bekommst.
Bikerouter.de Schnellstart in einer Minute
- bikerouter.de aufrufen
- Oben links das gewünschte Routing-Profil auswählen (z. B. „Rennrad (sehr wenig Verkehr)“)
- Start- und Endpunkt der Route durch je einen Klick auf die Karte setzen (das Stiftysmbol links muss aktiv sein, damit du neue Punkte setzen kannst)
- Route ist erstellt
- Optional: Über den „Export“-Link die GPX-Datei herunterladen und zum Beispiel über Garmin Connect auf das GPS synchronisieren
Das Video ist in praktische Kapitel unterteilt – so lässt es sich auch direkt zum gewünschten Thema springen. Alle Details dazu finden sich in der Videobeschreibung.
Video: Von der schnellen Routenplanung bis zu den Profi-Funktionen – alles über Bikerouter
https://youtu.be/M-c1NIWyhLI
Inhalt des Screencasts
- bikerouter.de auf die Schnelle: Route planen und aufs GPS bekommen – wie geht das?
- Routen speichern
- Die Kurzstatisik in der Fußzeile
- Das Höhenprofil
- Routen „zeichnen“ – der „Stift“
- Eine Route ändern; Start- und Endpunkt verschieben, weitere Punkte einfügen und wieder löschen
- Rundkurse planen (Start und Ziel identisch)
- Luftlinienrouting
- (Einschub) Karte schnell vergrößern durch Aufziehen eines Bereichs
- Luftlinienrouting Fortsetzung
- Höhenprofil Teil 2
- Detaillierte Routen-Statistiken und Analyse von Wegen sowie Wegoberflächen
- No-Go-Areas
- Routen umdrehen
- Routingprofile + automatische Routen-Alternativen
- Transparenz der Routendarstellung ändern oder Route temporär komplett ausblenden
- Color-Coding der Route
- Points of Interest
- Planungstrick: Route möglichst dicht entlang einer Verbindung zwischen zwei Orten („Felix Heine-Gedächtnistrick“)
- Route (und andere Dinge) löschen/zurücksetzen
- Import von GPX-Dateien
- Woher kommen die Routingdaten? Wie aktuell sind diese?
- Orte suchen und Suchen speichern
- Planung für VeloViewer Explorer Square / Statshunters Tiles
- Planung für wandrer.earth
- Planung für Squadrats
- Routingprofile anpassen; Beispiel: Höhenmeter einer Tour minimieren
- Karten-Ebenen und -Overlays („Überlagerungen“)
- Das Gravel-Overlay
- Kartenebenen
- Points of Interest direkt aus der OpenStreetMap-Datenbank
- Tastatur-Shortcuts (Liste aller Tastaturbefehle)
- Einstellungen speichern (Sprache einstellen: Deutsch oder English)
- bikerouter.de unterwegs (auf dem Mobiltelefon)
Weitere Informationen
- Kurzbeschreibung einiger Funktionen
- alle Details zum Gravel-Overlay
- Umfangreiches Thema rund um bikerouter.de bei MTB-News.de
- Ihr wollt Sprachnavigation mit Routen von bikerouter.de? Das geht am besten über den Export zu Komoot. In diesem Video über bikerouter.de mit Komoot seht ihr, wie es geht.
Welchen Fahrrad-Routenplaner nutzt du?
Womit planst du deine Touren? Ist bikerouter.de vielleicht eine Alternative für dich?
268 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumBei Komoot nervt es mich persönlich, dass da haufenweise Dinge wie Sitzbank, Blumenwiese als Highlight eingetragen werden. Aber ich lerne, dass zumindest ersteres für dich einen Wert hat.
Andersherum geht es aber auch, hab eine Trinkwasserstelle markiert, vor Ort war dann nichts.
Im OSM geschaut was da los ist: So ein veganes alternatives Seminar - Zentrum war in der Strasse, ich nehme mal an die haben die TW - Stelle selber dort eingetragen, bringt natürlich nichts da es nicht regelmässig besetzt ist...
Und dabei ist es gar nicht so schwer, ein Account ist schnell angelegt und (nach fünf Minuten Warmklicken) weiß man in etwa auch, was zu tun ist. Zur Sicherheit kann man bei Änderungen noch einen Haken "jemand anderes soll noch einmal drüberschauen" setzen, bevor man sie hochlädt.
Ich hatte hier in der Gegend an mehreren Stellen Probleme, wo sowohl Komoot als auch BikeRouter andauernd Blödsinn routeten, weil a) eine Straße angeblich für Radfahrer gesperrt war, b) eine Einbahnstraße in Gegenrichtung für Radfahrer freigegeben war (was in OSM fehlte), c) ein Feldweg angeblich asphaltiert war (und immer wieder für RR-Routing herangezogen wurde), obwohl er aus grobem Schotter bestand, d) eine Nebenstraße nur für Land-/Forstwirtschaft und Radfahrer frei war, in OSM aber die Radfahrer fehlten. Das führte in allen Fällen zu merkwürdigen Routen, dabei waren diese Fehler mit nur wenigen Klicks behoben.
Also: einfach mitmachen.
Kann ich unterstreichen. Bin auch seit diesem Jahr aktiv bei der OSM-Datenpflege und melde auch Sachen, wenn ich das selber noch nicht hinbekomme. Melden geht übrigens sogar direkt über Locus Maps vor Ort, dann passen auch gleich die Koordinaten. Man sollte beim Meldung absetzen nicht zu sparsam mit den Informationen sein, damit ein Ortsfremder das umsetzten kann. Wenn die Zeit vor Ort nicht reicht, einfach zeitnah ergänzen.
Grundsätzlich ist es erst mal eine Frage der Datenlage. Was nicht verzeichnet ist, kann nicht angezeigt werden. Andererseits können zu viele POIs auf einem Fleck dazu führen, dass die Karten POIs zwecks Übersichtlichkeit ausblenden. Je nach Karte sorgt auch deren Schwerpunkt dafür, wie Dinge dargestellt werden. Ich hatte mal einen Melder, dem hat es nicht gefallen, dass ein Radweg über einer Brücke nicht angezeigt wurde. Im Online iD-Editor ist es nicht visualisiert, hier sind nur die Parameter "Radweg baulich von Fahrbahn getrennt" ersichtlich. CyclOSM zeigt den Radweg dagegen sichtbar an.
Insgesamt muss man auch betonen, gibt es einen stetigen Wandel in der Infrastruktur und es kann heute z.B. ein Feldweg passierbar sein, aber ein Monat später ist er komplett zugewuchert. Solche Wege korrekt zu dokumentieren, ist schon ein schwieriges Unterfangen. Komoot kategorisiert IMHO nach den Parametern: Oberfläche und Zugänglichkeit (Fahrrad: ja). Fand jetzt jemand den Feldweg mit dem Fahrrad passierbar und die Oberfläche ist als "natürlich" deklariert, kann das so ein Feldweg sein, der eigentlich nur von Traktoren befahren wird, damit der Bauer auf sein Feld kommt.
Es gibt einen sehr guten und ausführlichen Artikel über bikerouter, den ich euch nicht vorenthalten will:
Individuelle Routenplanung mit Bikerouter - Fahrradzukunft Ausgabe 40
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: