Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Der neue Continental ContiTPU-Schlauch soll leichter und kompakter sein als ein herkömmliches Modell und zudem einen geringerne Rollwiderstand aufweisen.
Der neue Continental ContiTPU-Schlauch soll leichter und kompakter sein als ein herkömmliches Modell und zudem einen geringerne Rollwiderstand aufweisen.
Continental TPU Product Shot 2
Continental TPU Product Shot 2
Continental TPU Product Shot 6
Continental TPU Product Shot 6
Continental TPU Product Shot 7
Continental TPU Product Shot 7

Konkurrenz für Schwalbe Aerothan, Tubolito und Co. von Continental. Der neue Conti TPU Schlauch will mit den bekannten Vorzügen wie Leichtgewicht und Kompaktheit aufwarten, aber in der Handhabung manches besser machen. Hier die Infos.

Conti TPU-Schlauch: Infos & Preise

Continental präsentiert einen neuen Fahrradschlauch aus Thermoplastischem Polyurethan. Der ContiTPU stellt sich damit als direktes Konkurrenzprodukt zu Tubolito, Schwalbes Aerothan, Tubolito oder den zuletzt vorgestellten René Herse TPU-Schläuchen auf. Er verspricht neben geringem Gewicht und kompaktem Maß auch das Beseitigen einiger Handicaps in der Handhabung. Die Infos:

  • Leichter, kompakter Schlauch aus TPU
  • Geringer Rollwiderstand, Packmaß & Gewicht als herkömmliche Schläuche
  • Reparaturset im Lieferumfang enthalten
  • austauschbarer Ventilkern
  • Herstellungsort Deutschland
  • Einsatzbreich MTB / Rennrad / Gravel
  • Laufradgröße 27,5″ / 29″ / 28″
  • Gewicht 25/35 – 622 35 g, 40/60 – 622 45 g, 40/60 – 584 43 g
  • Preis 29,95 € (UVP)
  • www.continental-tires.com
Der neue Continental ContiTPU-Schlauch soll leichter und kompakter sein als ein herkömmliches Modell und zudem einen geringerne Rollwiderstand aufweisen.
# Der neue Continental ContiTPU-Schlauch soll leichter und kompakter sein als ein herkömmliches Modell und zudem einen geringerne Rollwiderstand aufweisen.
Diashow: Continental ContiTPU: Neuer ultraleichter und kompakter Schlauch
Continental TPU Product Shot 2
Continental TPU Product Shot 6
Der neue Continental ContiTPU-Schlauch soll leichter und kompakter sein als ein herkömmliches Modell und zudem einen geringerne Rollwiderstand aufweisen.
Continental TPU Product Shot 7
Diashow starten »

Genau wie andere TPU-Schläuche wartet auch der Conti TPU Schlauch mit einem geringeren Rollwiderstand, weniger Gewicht und einem deutlich kompakteren Packmaß gegenüber herkömmlichen Schläuchen punkten. Das eingesetzte TPU wird in sieben Mikrometerdicken Lagen verwendet, wodurch eine hervorragende Haltbarkeit, Luftdichtigkeit und Langlebigkeit erzielt werden soll. Aus Performance-Gründen sind die Schläuche ungefärbt und erstrahlen in der Farbe des Original-Materials.

Die Basis des Ventilschafts ist leicht konisch geformt, um den Sitz in der Felge zu verbessern und unerwünschte Bewegungen zu reduzieren. Zudem verfügt der Ventilschaft über ein Innengewinde, wodurch die Verwendung von Ventilverlängerungen oder eines Ersatzventilkerns ermöglicht wird. Um die Qualität der in Deutschland gefertigten Schläuche gewährleisten zu können, wird jeder Conti TPU-Schlauch nach der Produktion einer manuellen Qualitätskontrolle unterzogen.

Der neue Continental ContiTPU-Schlauch bedient in drei Varianten eine Vielzahl von Reifengrößen. Fürs Rennrad ist die Variante 25/35 – 622 (35 g) vorbestimmt, Gravel Bikes und MTB mit 28″- und 29″-Reifen bedient die Größe 40/60 – 622 (45 g) und für 650b-Reifen von 40 mm bis 60 mm gibt es ebenfalls eine eigene TPU-Schlauchvariante (43 g). Jeder Schlauch wird laut Conti inklusive eines Reparatursets ausgeliefert. Mit 29,95 € liegt die unverbindliche Preisempfehlung auf dem Niveau der wichtigsten Wettbewerber.
±

Continental TPU Product Shot 2
# Continental TPU Product Shot 2
Continental TPU Product Shot 6
# Continental TPU Product Shot 6
Continental TPU Product Shot 7
# Continental TPU Product Shot 7

Wie gefallen euch die neuen TPU-Schläuche von Continental?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Continental
  1. benutzerbild

    Kowe

    dabei seit 06/2023

    Nutze auch die Standpumpe von Topeak

  2. benutzerbild

    Scheinregen

    dabei seit 10/2020

    Max Walscheid fährt 28mm Reifen mit 4 und 4,2 Bar und wiegt 90kg. Mein Kumpel mit ü100kg auch im die 4 Bar.
    Warum pumpst du den Reifen so stark auf?
    Das ist schon recht wenig, auch, wenn man ein paar Daten in die Rechner von Silca oder SRAM haut und TL berücksichtigt. Ich fahre mit 28ern (und Schlauch) teilweise in dem Bereich, wenn die Strecke holprig wird oder im Winter, bei Nässe ... Allerdings mit ~ 75 kg Systemgewicht. Jetzt gerade bin ich bei guten Bedingungen mit 25/28 mm GP5000 (TPU, Maulweite 21 mm) auf jeden Fall bei über 5 angekommen. Ohne die ganzen Parameter kann man das aber eh nicht einschätzen.
  3. benutzerbild

    Genussfahrer61

    dabei seit 09/2023

    Max Walscheid fährt 28mm Reifen mit 4 und 4,2 Bar und wiegt 90kg. Mein Kumpel mit ü100kg auch im die 4 Bar.
    Warum pumpst du den Reifen so stark auf?
    Selbst bei Rechnern die eher tiefe Werte ausgeben, werden deutlich höhere Drücke empfohlen. Ich kenne keine Tabelle und keinen Rechner, der bei über 100 kg Systemgewicht und 28mm Reifen weniger als 5 Bar empfiehlt.
  4. benutzerbild

    giant-l

    dabei seit 06/2021

    Ich kenne keine Tabelle und keinen Rechner, der bei über 100 kg Systemgewicht und 28mm Reifen weniger als 5 Bar empfiehlt.
    Dann kennst Du den Zipp-Rechner nicht?
    https://axs.sram.com/guides/tire/pressure

    Bei 100 kg Systemgewicht und 28er Reifen kommen da 4,4 und 4,7 Bar raus...
  5. benutzerbild

    Genussfahrer61

    dabei seit 09/2023

    Gemäss Post von @Micha0707 wiegt sein Kumpel über 100kg. Wenn ich 100 kg für den Fahrer und 8 kg für das Rad eingebe, so gibt der Zipp-Rechner für Hakenfelgen mit 21mm Maulweite und 28mm Reifen 5/5.3 Bar aus.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den Rennrad-News-Newsletter ein!