Rennrad-News

BMC Teammachine SLR 01 – erster Test
Star ohne Allüren

Vollständigen Artikel lesen …

Video: BMC Teammachine SLR 01 Gen 5 – BMC Ingenieur klärt auf

BMC Teammachine SLR 01 Gen 5 – Infos und Preise

Das Teammachine SLR war bis zum Erscheinen des Aero-Renners Teammachine R das Competition-Rennrad Nr. 1 der Schweizer und fuhr in seiner Geschichte viele Siege ein. Dementsprechend wichtig ist es nach wie vor für BMC und wurde deshalb umfangreich überarbeitet. In der fünften Generation ist der Renner nicht nur deutlich leichter geworden, sondern wurde auch aerodynamisch weiter optimiert und soll nach wie vor das typische BMC Fahrgefühl vermitteln.

Diashow: BMC Teammachine SLR 01 – erster Test: Star ohne Allüren
Diashow starten »

# Die 5. Generation des BMC Teammachine SLR 01 wurde deutlich leichter als der Vorgänger – Das Top-Modell wiegt 6,6 kg und kostet 12.999 Euro.
# Anbindung der Sitzstreben im typischen BMC Design.
# Das einteilige Cockpit ist deutlich breiter als die bekannte Aero-Version.
# Pirelli steuert seine aktuellen Top-Reifen bei.
# Die eigenen Flaschenhalter verbessern die Aerodynamik.
# SRAM Red AXS Gruppe am Top-Modell Teammachine SLR 01 One.

Was ist neu?

EinsatzbereichRennen
RahmenmaterialCarbon
GabelCarbon
Gewicht (o. Pedale)6,6 kg
Stack548 mm
Rahmengrößen47, 51, 54, 56, 58, 61 (im Test: 54)
Websitewww.bmc-switzerland.com
Preisspanne8.499 - 12.999
Preis: 12.999
Bikemarkt: BMC Teammachine SLR kaufen

Auch wenn es von einigen Marken in den vergangenen Jahren eher stiefmütterlich behandelt wurde – das Kletterbike ist nicht tot! Nach Neuerscheinungen wie dem Scott Addict RC oder dem Giant TCR SL präsentiert nun auch BMC ein neues Bike, dass in die Nische der superleichten Renner passen möchte. Mit Komplettbikes unter 6,6 kg liegt auch BMC klar unter der magischen Grenze von 6,8 kg, die von der UCI für ein fahrfertiges Race-Bike im Rennen vorgeschrieben werden. Selbst mit montierten Pedalen und Flaschenhaltern kann man das neue BMC Teammachine SLR 01 mit entsprechenden Laufrädern easy unter diese Schwelle drücken.

Auf ein UDH-Schaltauge hat BMC beim Überarbeiten der neuen Teammachine SLR 01 übrigens bewußt verzichtet. Die Schweizer sehen in der nahen Zukunft keine 2-fach Road-Schaltgruppen mit diesem Standard kommen und hielten es deshalb auch nicht für sinnvoll, sich bei der Konstruktion des neuen Bikes danach zu richten.

Reduziertes Gewicht

Mit einer Reduktion von 222 Gramm im Vergleich zum Vorgänger präsentiert BMC eine einprägsame Zahl, die nur mit entsprechendem Aufwand realisiert werden konnte. Geschafft haben das die Schweizer durch verfeinerte Rohrprofile, ein optimiertes Carbon-Layup, neue Fertigungstechniken und nicht zuletzt durch gewichtsoptimierte Logos und Lackierungen.

# In der Übersicht der Gewichtsangaben wird klar, wie leicht das neue Teammachine SLR 01 geworden ist.
# Die Klemmung der Sattelstütze ist komplett im Rahmen integriert.
# Ein neues Logo ziert den Rahmen der neuen Teammachine SLR 01.

Alleine an der Sattelstütze konnte das Gewicht um 27 % auf nur noch 134 Gramm reduziert werden. Der Rahmen wurde 18 % leichter als bei der vorherigen Generation der Teammachine SLR 01 und bringt jetzt noch 700 Gramm auf die Waage. An der Gabel beträgt die Einsparung 8 % auf jetzt 339 Gramm. Somit ergibt sich für das Rahmenset eine Kompletteinspatung um 16 %.

Verbesserte Aerodynamik

Bei allen Bemühungen, das Gewicht zu reduzieren, hat man es in der Schweiz nicht vergessen, auch die Aero-Perfomance des neuen Teammachine SLR 01 im Blick zu behalten. Mit Orientierung an der Teammachine R hat man daran gearbeitet die Stirnfläche zu reduzieren, sämtliche Rohrformen zu optimieren und die Gabel sowie die Sattelstütze neu zu entwerfen, um einen idealen Kompromiss aus Leichtigkeit und aerodynamischer Effizienz zu finden.

# An der Front wurde die Stirnfläche reduziert.
# Die Reifenfreiheit wuchs auf 32 mm.

Wer es noch schneller haben möchte, kann probemlos das ICS Aero Cockpit von BMC an der Teammachine SLR 01 montieren. Alleine mit dieser Maßnahme soll sich die Aerodynamik laut BMC bei 45 km/h um über 4 % verbessern lassen.

Komfort nicht vernachlässigt

Auch der Komfort wurde bei der Entwicklung der neuen Teammachine SLR 01 nicht vergessen. BMC hat bei der Vorstellung des neuen Renners betont, dass man keine maximale Leichtigkeit um jeden Preis wollte, sondern dass auch der Komfort beim Fahren stimmen muss. Dazu wurde das bewährte Tunde Compliance Concept (TCC) eingesetzt. So sollen das präzise abgestimmte Carbon-Layup und die neue, nachgiebige Aero Shape Sattelstütze effektiv Vibrationen absorbieren ohne das direkte Fahrgefühl zu verfälschen.

Die neue Sattelstütze soll je nach Auszuglänge bis zu 14 mm vertikalen Flex bieten und damit mindestens den geichen Komfort wie beim Vorgänger sicherstellen.

# Die neue Teammachine SLR 01 ist das Kletterbike im Sortiment von BMC.
# Sattelstütze und Klemmung wurden ebenfalls überarbeitet.
# Das Cockpit ist von den Abmessungen her recht konservativ ausgelegt.

Ausstattung: 4 Komplettbikes + Rahmenset

Zum Markstart ist das neue BMC Teammachine SLR 01 direkt in vier Ausstattungsvarianten und zusätzlich als Rahmenset in vier Farben verfügbar. Da es sich um das Top-Modell mit der höchsten Carbonqualität handelt, ist es wenig verwunderlich, dass die vier Komplettbikes alle mit hochwertigen, elektronischen Schaltgruppen ausgestattet werden.

An der Spitze stehen zwei Varianten mit SRAM Red AXS oder Shimano Dura-Ace Di2 Schaltgruppe und DT Swiss ARC 1100 DB 38 Laufrädern. Das Gewicht liegt für beide Modelle bei 6,6 kg, der Preis bei 12.999 Euro.

# BMC Teammachine-SLR 01 One mit SRAM Red AXS Gruppe und DT Swiss ARC 1100 Laufrädern – der Preis liegt bei 12.999 Euro.
# BMC Teammachine-SLR 01 Two mit Shimano Dura-Ace Di2 Gruppe und DT Swiss ARC 1100 Laufrädern – der Preis liegt ebenfalls bei 12.999 Euro.
# Die BMC Teammachine SLR 01 Three kommt mit der neuen SRAM Force AXS Gruppe – der UVP liegt bei 8.499 Euro.
# BMC Teammachine SLR 01 Four mit Shimano Ultegra Di2 Schaltgruppe – der UVP liegt bei 8.499 Euro.

Etwas niedriger angesiedelt sind die beiden Varianten mit der neuen SRAM Force AXS Gruppe und der Shimano Ultegra Di2 Schaltung. Auch in Sachen Laufrädern wird hier ein wenig abgespeckt. Ausgestattet mit CR 40 SL Carbon Laufradsätzen sind beide Modelle zu einem Preis von 8.499 Euro erhältlich.

Die Sattelstütze und das einteilige Cockpit sind bei allen Komplettbikes gleich. Das Rahmenset wird hingegen ohne Cockpit und Sattelstütze für 4.999 Euro angeboten. Hier lässt BMC den Kunden ganz bewusst die Wahl zwischen einer der der drei verfügbaren Sattelstützen mit unterschiedlichem Versatz sowie den verschiedenen Cockpits aus eigenem Haus mit unterschiedlichen Abmessungen oder von Drittanbietern.

# Mit der Farbe „Metallic Blue Purple“ gibt es auch ein Rahmenset in auffälliger Lackierung – der Preis für die Rahmensets ohne Cockpit und Sattelstütze liegt bei 4.999 Euro.
# Teammachine SLR 01 FRS VAR0
# Teammachine SLR 01 FRS VAR2

Da BMC in der Vergangenheit zumindest bei den Top-Modellen meist bei den klassischen Farben rot, weiß und schwarz geblieben ist, markiert das Rahmenset in der Farbe „Metallic Blue Purple“ einen kleinen Aufbruch, mit dem man auch neue Kundenkreise, abseits vom Mainstream, erschließen möchte.

Hier die Varianten in der Übersicht:

Teammachine SLR 01 OneTeammachine SLR 01 TwoTeammachine SLR 01 ThreeTeammachine SLR 01 FourTeammachine SLR 01 Frameset
Preis12.999 €12.999 €8.499 €8.499 €4.999 €
Gewicht6,6 kg6,6 kg7,1 kg7,1 kg1.455 - 1.470 Gramm (je nach Lackierung)
GruppeSRAM Red AXSShimano Dura-Ace Di2SRAM Force AXSShimano Ultegra Di2-
Übersetzungk.A.k.A.k.A.k.A.-
LaufradsatzDT Swiss ARC 1100 Dicut 38DT Swiss ARC 1100 Dicut 38CR 40 SL CarbonCR 40 SL Carbon-
ReifenPirelli P Zero Race TLR RS, 26 mmPirelli P Zero Race TLR RS, 26 mmPirelli P Zero Race TLR, 26 mmPirelli P Zero Race TLR, 26 mm-
CockpitICS Carbon EvoICS Carbon EvoICS Carbon EvoICS Carbon Evo-

Geometrie: Gleich wie beim Teammachine R 01

Die Geometrie der Teammachine SLR ist laut BMC einer der Schlüssel zum Erfolg des Modells. Deshalb wurde hier auch keine Hand angelegt, sondern die bewährten Abmessungen im Großen und Ganzen beibehalten. Besonders betont wurde der über die Rahmengrößen hinweg einheitliche Gabelnachlauf, der immer exakt 63 mm beträgt und maßgeblich für das gewünschte Fahrverhalten verantwortlich sein soll. Um das zu realisieren gibt es auch zwei unterschiedliche Gabeln, die je nach Rahmengröße zum Einsatz kommen.

# Beim Griff am Oberlenker ist die Sitzposition recht kommod.

Nicht zuletzt um den Teamfahrern den Umstieg von einem aufs andere Modell zu erleichtern, sind die Geometrie-Werte beim Teammachien R 01 und beim Teammachine SLR 01 gleich. Somit wird auch sichergestellt, dass sich das Fahrverhalten höchstens in Nuancen unterscheidet. Nachfolgend die Werte für alle sechs Rahmengrößen im Detail:

Rahmengröße 47 51 54 56 58 61
Laufradgröße 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C
Reach 368 mm 378 mm 387 mm 393 mm 402 mm 409 mm
Stack 504 mm 528 mm 548 mm 563 mm 582 mm 606 mm
STR 1,37 1,40 1,42 1,43 1,45 1,48
Lenkwinkel 71,5° 71,5° 72,3° 72,3° 72,3° 72,3°
Sitzwinkel, real 74° 74° 73,5° 73,5° 73° 73°
Steuerrohr 108 mm 133 mm 149 mm 165 mm 185 mm 211 mm
Sitzrohr 418 mm 463 mm 499 mm 519 mm 541 mm 570 mm
Kettenstreben 410 mm 410 mm 410 mm 410 mm 410 mm 410 mm
Radstand 968 mm 986 mm 989 mm 999 mm 1.015 mm 1.030 mm
Tretlagerabsenkung 69 mm 69 mm 69 mm 69 mm 69 mm 69 mm
Gabel-Offset 48 mm 48 mm 43 mm 43 mm 43 mm 43 mm

BMC Teammachine SLR 01 auf dem Kurs

Beim ersten Kontakt mit dem neuen BMC Teammachine SLR01 wirkt alles schnell vertraut. Die Sitzposition ist sehr sportlich, aber keineswegs extrem. BMC hat das Cockpit im Vergleich zum Teammchine R um 20 mm höher positioniert und das ist auch direkt zu spüren. Auch ohne Spacer unter dem „Vorbau“ fühlt sich die Position nicht extrem an. Auch das passt zur Auslegung als Kletterbike mit nur leichtem Aero-Anspruch.

Dank gewogenen 6,6 kg Gesamtgewicht bei unserem Testbike in Größe 54 geht das Teammachine SLR 01 erwartungsgemäß flott voran und lässt sich leicht beschleunigen. Auch ein Verdienst der recht flachen und somit leichten Felgen des DT Swiss ARC 1000 Dicut 38 Laufradsatzes. Der sorgt auch zusammen mit der Geometrie des BMC für ein spontanes Handling und für sensible Reaktionen auf Input des Fahrers. Wobei das Teammachine SLR01 nie nervös wirkt. Vielmehr liegt es souverän auf dem Asphalt und wartet auf die Steuerbefehle des Fahrers.

# Klettern ist die Lieblingsbeschäftigung des BMC Teammachine SLR 01.

Nach einem kurzen Einrollen auf flacher Straße ging die erste Ausfahrt direkt in eine einstündige Klettertour mit rund 1.000 Höhenmetern. Auch hier wirkt das BMC leicht und reagiert spontan auf Input. Mehr Leistung auf den Pedalen wird direkt in höhere Geschwindigkeit umgesetzt. Dabei wirkt der Rahmen steif und stabil. Die Teammachine macht bei der Kletterei einen souveränen Eindruck und überzeugt erneut durch wunderbare Ruhe: nichts knarzt, knackt oder klappert.

Auf der nachfolgenden Abfahrt mit Geschwindigkeiten bis 75 km/h ändert sich an diesem Bild nur wenig. Freilich reagieren die Laufräder und somit auch das gesamte Bike auf Seitenwind und bringen immer mal Bewegung in das Gesamtsystem, aber das ist bei diesen Geschwindigkeiten normal. Auf der Abfahrt schafft das BMC in Verbindung mit den exzellenten SRAM Red AXS Bremsen aber in erster Linie eines: Vertrauen.

# Die Rahmensteifigkeit ist sehr hoch, damit kein Watt der Tretleistung verloren geht.

Das Gefühl zur Straße ist sehr direkt. Man spürt genau was an der Kontaktstelle Reifen-Asphalt passiert und kann somit stets Herr der Lage bleiben. Dabei ist das Teammachine SLR01 immer sportlich direkt, aber nicht unkomfortabel. Schlechter Asphalt, kleine Schlaglöcher oder Querfugen lockern nicht die Zahnfüllungen, sondern werden von Rahmen, Sattelstütze und Cockpit ordentlich gedämpft.

Die Form und Breite des Lenkers ist mit 40 cm an den Hoods und 44 cm in den Drops recht konservativ, wer wie ich schmalere Steuerzentralen bevorzugt, kann jedoch auch das hauseigene Aero-Cockpit von BMC verbauen. Es passt ebenfalls perfekt auf das Steuerrohr des Teammachine. Hier wollten die Schweizer jedoch bewusst etwas traditioneller bleiben und das nur 36 cm breite Aero-Cockpit nicht serienmäßig verbauen. Für die breite Masse an Käufern, dürfte dies vermutlich auch die richtige Entscheidung sein. Nicht jeder hat so schmale Schultern wie ich.

# Bergab zieht das BMC souverän seine Spur und vermittelt viel Vertrauen.
# Harte Antritte setzt die BMC Teammachine SLR 01 direkt und ohne Verluste in Vortrieb um.
# Dieses Bike ist in den Bergen zu Hause.

Wie vertrauenserweckend das neue BMC Teammachine SLR 01 tatsächlich ist, wurde mir im Nachhinein betrachtet, vor allem in zwei außergewöhnlichen Situationen bei der Presse-Präsentation des neuen Renners in der Schweiz klar. So musste ich am ersten Fahrtag nach rund 80 Kilometern auf dem Teammachine mit HighSpeed und All-Out-Anstrengung am Hinterrad eines Kollegen, der mich freundlicherweise auf dem letzten Flachstück rund 8 km lang zum Bahnhof gezogen hat (Vielen Dank an dieser Stelle noch mal, Calvin!), an meine persönliche Leistungsgrenze gehen, damit wir den Zug zurück zum Hotel noch erwischen.

Die zweite Situation fand am nächsten Tag bei der Abfahrt vom Furka-Pass bei 0 – 5 Grad Außentemperatur und Dauerregen statt. Dabei zitterte ich vor lauter Kälte dermaßen, dass ich echte Bedenken hatte, die Kontrolle über meinen Körper zu verlieren und deshalb zu stürzen.

# Das Wetter ist der BMC Teammachine SLR 01 ziemlich egal – sie will so schnell wie möglich nach oben.

In keiner der beiden Situationen habe ich auch nur einen Gedanken an das Bike verschwendet und das ist durchaus bemerkenswert, denn ich bin es von Berufs wegen zwar gewohnt, sehr häufig mit unterschiedlichen Rädern zu fahren, aber es ist keineswegs so, dass ich mich auf jedem Rennrad sofort so wohl fühle, dass ich damit an meine persönlichen Grenzen gehen möchte.

Auf dem neuen BMC Teammachine SLR01 habe ich mich jedoch schon nach wenigen Kilometern wie zu Hause gefühlt. Das Bike vermittelt ein sehr direktes Gefühl zur Straße und macht genau das, was man von ihm erwartet. Diese Schnörkellosigkeit im Fahrverhalten ist wohl das, was BMC gerne mit dem hauseigenen BMC-Feeling erklärt und das auch bei der Entwicklung des neuen Teammachine SLR01 ganz oben im Lastenheft gestanden haben soll.

Somit kann ich abschließend festhalten, dass die ersten 130 km mit dem neuen BMC für mich ein absolut positives Erlebnis waren. Das neue Teammachine SLR01 glänzt nicht mit Superlativen oder einzelnen Bestwerten, ist aber in der Summe zumindest dem ersten Eindruck nach schlicht und ergreifend ein tolles Rennrad ohne echte Schwächen.

# Das Handling ist narrensicher – auch in engen Kurven bergauf lässt sich das BMC zielgenau und souverän steuern.

Das ist uns aufgefallen

#

Fazit BMC Teammachine SLR 01

BMC ist mit der fünften Generation der Teammachine SLR01 ein klarer Schritt nach vorne gelungen. Obwohl die Schweizer den Rahmen im Vergleich zum Vorgänger um 16 % erleichtern konnten, wirkt das BMC auf der Straße überaus steif und stabil. Und das im positiven Sinne. Das Fahrverhalten weckt Vertrauen, das niedrige Gewicht ist in allen Lebenslagen ein Vorteil und zaubert vor allem beim Bergauffahren ein Lächeln ins Gesicht. Dass die Preise nicht günstig sind, wird BMC Fans nicht wirklich erschüttern, immerhin ist das neue Modell in der Top-Version sogar 1.000 Euro günstiger als der Vorgänger geworden.

Pro / Contra

Stärken

  • Niedriges Gewicht
  • Vetrauenerweckendes Fahrverhalten

Schwächen

  • Kein günstiges Komplettbike
#

Wie findest du das neue BMC Teammachine SLR 01?


So haben wir das BMC Teammachine SLR 01 getestet

BMC hat das neu Teammachine SLR01 im schweizerischen Andermatt vorgestellt. An zwei Tagen konnte ich rund 140 Kilometer und 3.000 Höhenmeter auf dem Schweizer Renner sammeln. Mit dabei steile Anstiege, schnelle Abfahrten, widrige Wetterbedingungen und gute, sowie eher schlechte Straßen inklusive kurzer Kopftseinpflaster-Abschnitte.

Tester-Profil: Harald Englert
Körpergröße 176 cm
Schrittlänge 85 cm
Oberkörperlänge 65 cm
Armlänge 56 cm
Gewicht 66 kg
Harry fährt gerne schnelle Rennräder und TT-Renner. Seit einigen Jahren dem Triathlon-Sport verfallen. Von kurzen und harten Intervalltrainings bis zu mehrstündigen Touren steht alles auf dem Programm. Meist mit Trainingsziel unterwegs, aber gerne auch auf Genusstour mit Kumpels und Freunden. Wenn Zeit bleibt, zudem auf dem Gravel-Bike oder Enduro-MTB durch den Spessart unterwegs.
Ich fahre hauptsächlich
Rennradtouren, Triathlon-Rennen, Trainings-Einheiten auf dem Rollentrainer
Vorlieben bei der Geometrie
Sportlich, nicht zu lang

Noch mehr Rennrad-Neuheiten auf Rennrad-News:

Text: Harald Englert / Fotos: Harald Englert, BMC
Die mobile Version verlassen