• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zwift Cog im ERG Modus - Kompatibilität

SmartCarb

Mitglied
Registriert
31 August 2022
Beiträge
57
Reaktionspunkte
56
Hallo zusammen,

virtuelles Schalten ist beim Tacx Neo 2T mit dem Zwift Cog bekanntlich nicht möglich, jedoch habe an eine andere Anwendung des Zwift Cogs im ERG-Modus gedacht.

Aktuell ist eine 11-fach Ultegra 11-34 Kassette montiert. Jedoch werden im Haushalt sehr unterschiedliche Räder gefahren (11/12-fach Shimano Road & 12-fach Sram Eagle) und diese sollen ALLE ohne Probleme auf dem Tacx Neo 2T im ERG-Modus genutzt werden können.
Ergibt es Sinn, den Zwift Cog zu installieren, da dieser 1.) mit allen genannten Gruppen funktioniert und 2.) einfach nach links/rechts zu verstellen ist, sodass keine Einstellung der Schaltungen notwendig ist?

Danke im Voraus!
 

Anzeige

Re: Zwift Cog im ERG Modus - Kompatibilität
Ergibt es Sinn, den Zwift Cog zu installieren, da dieser 1.) mit allen genannten Gruppen funktioniert und 2.) einfach nach links/rechts zu verstellen ist, sodass keine Einstellung der Schaltungen notwendig ist?

Etwas spät, evtl. hilft es trotzdem: Cog (ohne Freilauf) hat einen kleinen Spacer (1 mm), der normalerweise außen sitzt, aber laut Anleitung bei Elite-Tainern nach innen (also zuerst auf den Freilaufkörper) gesetzt werden muss.

1734599110085.png

Soweit ich das sehe, ist das der einzige Spielraum, denn das Ding ohne größere Bastelei bietet, unwahrscheinlich, dass das für mehrere Räder dann hinkommt. Und ohne Gewähr dass, das auch wirklich beim Neo so funktioniert.

Alternativ: Ein Singlespeed-Kit kaufen, da sind allerlei Spacer dabei und es ist günstiger. Wenn du noch eine nicht zu ausgenudelte Kassette zu hause hast, kannst du auch einfach ein Ritzel davon nehmen. Ich habe mir dafür einfach ein paar Spacer ausgedruckt.

1734598738036.jpeg
Bei den Kits sind die Spacer vermutlich zu breit um die Position auf eine gegebene Schaltung einzustellen, da bräuchtest du ein paar Scheiben mit zentel mm. Da müsste man mal gucken, ob/wo es soetwas gibt.

Ansonsten notieren, wieviele Vierteldrehungen an der Einstelschraube oder Klicks bei DI2 oder eTap für die Anpassung auf dem Trainer nötig sind, dann lässt sich der urspüngliche Zustand einfach wieder herstellen. Das ist vermutlich auch einfacher bzw. weniger umständlich, als jedesmal beim Radwechsel die Position des Ritzels anpassen zu müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Cog installiert.
Ich habe an der Schaltung gar nichts verstellt, sondern einfach solange geschaltet, bis der Käfig unter dem Ritzel war.
 
Ich Frage mal hier, kann ich den Zwift Click mit "jedem" Zwifttauglichen Trainer fahren? Bzw Verbindet sich der Click per Bluetooth mim Tablet?
 
Der Zwift Click nutzt eine Schnittstelle in Zwift, nicht im Smarttrainer.
Also ja, jeder Smarttrainer, bei dem sich def Widerstand regeln lässt von Zwift aus, kann mit mit dem Click genutzt werden.
Und für die nicht-Zwiftler gibt es die QZ App, die das gleiche macht.
Gilt auch für Zwift Play.
 
Der Zwift Click nutzt eine Schnittstelle in Zwift, nicht im Smarttrainer.
Also ja, jeder Smarttrainer, bei dem sich def Widerstand regeln lässt von Zwift aus, kann mit mit dem Click genutzt werden.
Und für die nicht-Zwiftler gibt es die QZ App, die das gleiche macht.
Gilt auch für Zwift Play.
Und der Cog passt ja auf nen 10/11x Freilaufkörper. Ich hab nen Saris H3. Nur die Frage, wie die Verbindung funktioniert, wenn Brustgurt, Trainer und Click verbunden werden wollen oder braucht man dann das Smartphone als Bridge? Edit: Mit BT 5.x sind wohl 7 Bluetooth Verbindungen moglich
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Zwift Click nutzt eine Schnittstelle in Zwift, nicht im Smarttrainer.
Also ja, jeder Smarttrainer, bei dem sich def Widerstand regeln lässt von Zwift aus, kann mit mit dem Click genutzt werden.
Und für die nicht-Zwiftler gibt es die QZ App, die das gleiche macht.
Gilt auch für Zwift Play.

Für das virtuelle Schalten muss eine dafür kompatible FW auf dem Smarttrainer sein. Das geht nicht mit jedem.
 
Mit dem Cog wird der vorhandene Freilauf für die Kassetten entfernt.
Der Cog hat seinen Freilauf integriert.
Der Trainer und der Click werden mit QZ verbunden, die Software (Rouvy, ICTrainer etc.) mit QZ.
Hint: bei Android und Rouvy muss Smartphone/Tablet einen Namen haben wie "Bike", "JUSTO", "KICKR".
Der Brustgurt kann an QZ oder an Rouvy/ICTrainer angehängt werden.
 
Ist aber nicht so. Die Smarttrainer müssen per FW-Update für das virtuelle Schalten kompatibel gemacht werden. Die Schaltung selbst wird dann durch Zwift gesteuert, genau.
 
Ihr redet über Zwift.
Ich rede über die QZ App.
Mit QZ App kann nahezu jeder Smarttrainer virtuelles Schalten.
Es gibt verschiedene Wege, wie das virtuelle Schalten realisiert wird.
Die Firmware im Smarttrainer benötigt ein Update, wenn es über Zwift gehen soll.

Ich schalte virtuell ohne Zwift mit Zwift Click.
Zwift Click ist mit QZ App verbunden.
QZ App ist mit dem KickR Core verbunden.
Rouvy wiederum mit der QZ App.
Zwift Click weiß gar nichts von irgendeiner Firmware im Kickr Core oder dessen Firmware.
 
Alles klar - so passt das. Kam in dem ersten Posting so für mich nicht ganz klar rüber.
 
Wer es mal versuchen möchte, kann es einfach mal kostenlos versuchen.
Von https://github.com/cagnulein/qdomyos-zwift/releases kann android-debug.apk auf das Smartphone geladen werden. Das ist eine auf 15 Minuten beschränkte Version.
Diese kann über den Zwift Click/Play, Buttons auf dem Bildschirm oder die Tasten zur Verstellung der Lautstärke das virtuelle Schalten bereitstellen.
 
Mit dem Cog wird der vorhandene Freilauf für die Kassetten entfernt.
Der Cog hat seinen Freilauf integriert.
Der Trainer und der Click werden mit QZ verbunden, die Software (Rouvy, ICTrainer etc.) mit QZ.
Hint: bei Android und Rouvy muss Smartphone/Tablet einen Namen haben wie "Bike", "JUSTO", "KICKR".
Der Brustgurt kann an QZ oder an Rouvy/ICTrainer angehängt werden.

Es gibt auch eine Cog-Version ohne Freilauf! Der wird dann ohne Freilauf geliefert und auf den schon vorhandenen Freilauf montiert! Grundsätzlich empfiehlt Zwift aber die Freilaufversion, soweit der originale Freilauf hierdurch ersetzt werden kann.
 
Sorry, wenn ich nochmal nachfrage: Wäre es denn auch möglich, mit der QZ App und einem Tacx Neo T2 in MyWhoosh wirtuell zu schalten?
 
Ich hab mir mal die SW QZ geladen, wie bringe ich das Virtuelle Schalten erstmal zum laufen (ohne Zwift). Ich hab den Trainer gekoppelt, aber beim Gearing tut sich nichts.... Sorry bin ein alter Depp :)
 
Zurück