• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zu großer Rahmen? Machbar oder verkaufen?

So kompliziert ist es nicht, entweder S grösser oder M kleiner machen, es geht grundsätzlich beides.
Aber du kannst auch noch weitere Händler besuchen und ein Teil wird dir sagen, dass das S ideal für dich sei, andere werden das M als geeignet empfehlen und wiederum andere werden dich in der Mitte beider RG einordnen.


Weshalb willst du denn weiterhin rumschrauben, wenn es keine Probleme gibt?
Oder hast du dir irgendwie in den Kopf gesetzt, dass das Rad zu gross sei und jetzt versuchst du krampfhaft, es kleiner hinzubekommen, obwohl es gar nicht nötig wäre?



Agiler kann auch nachteilig sein, d.h. die Lenkung wird auch nervöser und der Geradeauslauf weniger präzise.

Der Kopf spielt wahrscheinlich noch ein bisschen mit, ja. Vom Gefühl her gestern am Rad war die Position ohne 2cm Spacer nicht schlecht. Natürlich etwas mehr Druck auf den Händen, aber mit mehrmaligem Griffwechsel gut kontrollierbar. Das einzige was ich etwas mehr als sonst gespürt habe war mein Trizeps :-D

Evtl muss ich mich noch ein bisschen spielen - vielleicht wieder 1cm Spacer rein, falls es unangenehm wird bei längeren Fahrten?

Die Hoods (bzw. die "Kurve" wo ich meine Hände meines Empfinden nachs platzieren möchte/würde um eine solide Position am Rad zu haben, sind immer noch etwas "zu weit" vorne für mich. Ich ertappe mich immer wieder wie ich meine Hände beim Greifen eher weiter körpernah platziere, also ziemlich genau in der Mitte des Lenkers bzw. eher bei der Biegung des Lenkers nach vorne. (ich hoffe diese Erklärung ergibt Sinn - ich habe noch ein Bild im Anhang beigefügt wo ihr es sehen könnt).

Dem erhoffe ich mir durch einen 80mm Vorbau entgegen wirken zu können.
 

Anhänge

  • IMG_8198.jpeg
    IMG_8198.jpeg
    554,3 KB · Aufrufe: 175

Anzeige

Re: Zu großer Rahmen? Machbar oder verkaufen?
Die Hoods (bzw. die "Kurve" wo ich meine Hände meines Empfinden nachs platzieren möchte/würde um eine solide Position am Rad zu haben, sind immer noch etwas "zu weit" vorne für mich. Ich ertappe mich immer wieder wie ich meine Hände beim Greifen eher weiter körpernah platziere, also ziemlich genau in der Mitte des Lenkers bzw. eher bei der Biegung des Lenkers nach vorne. (ich hoffe diese Erklärung ergibt Sinn - ich habe noch ein Bild im Anhang beigefügt wo ihr es sehen könnt).

Dem erhoffe ich mir durch einen 80mm Vorbau entgegen wirken zu können.
Die Erklärung gibt absolut Sinn ;) Was helfen könnte, wäre ein Compact-Lenker mit kurzem Reach. Dann hättest du eine bequemere Griffposition.
 
Ich wäre allgemein sehr vorsichtig mit pauschal-Aussagen und verlinke hier mal gern auf folgendes Video:
Online bike sizing calculators TESTED

Dient nur als Beispiel/Veranschaulichung:
James gibt hier seine Werte im Specialized Calculator ein, bei Ihm kommt bei Körpergrösse 1.78 und seiner Schienbeinlänge eine Grösse 52 raus. Wenn ich den Rechner benutze kommt bei einer Körpergrösse von 1.79 und meinem um 6cm längeren Schienbein eine 56 raus. Eine 52 wäre für mich von der Überhöhung nicht fahrbar, obwohl ich nur 1cm grösser bin

Worauf ich hinaus will, die Proportionen sind nicht zu vernachlässigen und wenn du gut sitzt, scheint das Bike erst mal nicht grundfalsch zu sein, zumindest was die Rahmengrösse betrifft.
 
Vom Gefühl her gestern am Rad war die Position ohne 2cm Spacer nicht schlecht.

Evtl muss ich mich noch ein bisschen spielen - vielleicht wieder 1cm Spacer rein, falls es unangenehm wird bei längeren Fahrten?

Die Hoods (bzw. die "Kurve" wo ich meine Hände meines Empfinden nachs platzieren möchte/würde um eine solide Position am Rad zu haben, sind immer noch etwas "zu weit" vorne für mich. Dem erhoffe ich mir durch einen 80mm Vorbau entgegen wirken zu können.
Ich empfehle dir, jede Änderung zuerst ausgiebig zu testen, bevor du wieder was änderst. Dazu gehören auch unterschiedliche Distanzen und Topologien. So kann es geschehen, dass sich eine Änderung für die kurze, schnelle Runde sehr gut anfühlt, aber nachteilig für die Langdistanz ist. U.U. muss man daher auch Kompromisse eingehen.

Und gleichzeitig an Lenker, Vorbau und Spacer zu schrauben ist auch nicht zielführend.

Ein solches Feintuning benötigt nun mal sehr viel Zeit, wenn man es über Selbstversuche angeht. Eine Alternative wäre ein Bikefitter, wobei du u.U. drei verschiedene besuchen kannst und drei verschiedene Settings erhältst.
 
Der Kopf spielt wahrscheinlich noch ein bisschen mit, ja. Vom Gefühl her gestern am Rad war die Position ohne 2cm Spacer nicht schlecht. Natürlich etwas mehr Druck auf den Händen, aber mit mehrmaligem Griffwechsel gut kontrollierbar. Das einzige was ich etwas mehr als sonst gespürt habe war mein Trizeps :-D

Evtl muss ich mich noch ein bisschen spielen - vielleicht wieder 1cm Spacer rein, falls es unangenehm wird bei längeren Fahrten?

Die Hoods (bzw. die "Kurve" wo ich meine Hände meines Empfinden nachs platzieren möchte/würde um eine solide Position am Rad zu haben, sind immer noch etwas "zu weit" vorne für mich. Ich ertappe mich immer wieder wie ich meine Hände beim Greifen eher weiter körpernah platziere, also ziemlich genau in der Mitte des Lenkers bzw. eher bei der Biegung des Lenkers nach vorne. (ich hoffe diese Erklärung ergibt Sinn - ich habe noch ein Bild im Anhang beigefügt wo ihr es sehen könnt).

Dem erhoffe ich mir durch einen 80mm Vorbau entgegen wirken zu können.
Da du erst seit August fährst, ist es normal an den markierten Stellen greifen zu wollen. Gewöhn dich erstmal ans Rad und die Sitzposition und ändere dann nach und nach was.
Ich würde auch nicht zu viel auf einmal verändern, Da muss ich dem Genussmenschen ausnahmsweise mal recht geben.
 
Da du erst seit August fährst, ist es normal an den markierten Stellen greifen zu wollen. Gewöhn dich erstmal ans Rad und die Sitzposition und ändere dann nach und nach was.
Ich würde auch nicht zu viel auf einmal verändern, Da muss ich dem Genussmenschen ausnahmsweise mal recht geben.
Genau das habe ich mir auch gedacht.
Die Bequemlichkeit des "Griffs" hat ggf. auch mit Nacken und unterem Rücken bzw. Hüftwinkel zu tun - wenn man es noch nicht so gewohnt ist. Da will sich der Körper dann automatisch aufrichten und man greift darum eben weiter hinten...

@peselito
Ich fahre übrigens auch meistens im Bereich der von dir markierten Bereiche. Dass ich die Hände direkt auf den Hoods habe kommt selten vor, ggf. auch weil das Lenkerband besseren Grip bietet. Habe aber auch sehr grosse Hände...
 
Ich sehe da auch kein offensichtlich zu großes Rad!
Spacer raus war schon einmal eine gute Idee, 80mm Vorbauten sind jetzt am Gravel auch nichts so ungewöhnliches.
Und dann, in der Tat: Fahren, fahren und fahren. Danach bist du schlauer. Genussfahrer hat hier recht: Nicht alles auf einmal ändern und dem Körper Zeit für Anpassungen geben! (Spacer plus Vorbau sind schon eine Menge Änderungen auf einmal).
Den Sattel nach vorne zu schieben, ist immer eine schlechte Idee, wenn es darum geht, so eine kürzere Sitzposition zu erreichen, aber das hattest du ja selber bereits geschrieben. Bloß nicht!

Auf dem Foto in Post #1 sieht alles gar nicht so verkehrt aus!

Und da du ja schreibst, dass du Freude hattest und das Rad dir offenbar grundsätzlich taugt, würde ich sagen: gib der Kiste mit den Umbauten eine Chance!

Und wenn du doch zum Entschluss kommen solltest, dass es sportlicher werden sollte: Ob das Rad jetzt 200km Stand heute oder 500km drauf hat, macht keinen Unterschied beim Verkauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Erklärung gibt absolut Sinn ;) Was helfen könnte, wäre ein Compact-Lenker mit kurzem Reach. Dann hättest du eine bequemere Griffposition.

Oder einfach mal ein paar Kilometer mehr fahren und sich an die Position gewöhnen. Gymnastik für einen etwas bewegliche Rumpfmuskulatur könnte auch helfen, ist bei Kraftsportlern ja öfter mal ein Problem ;)
 
Ich empfehle dir, jede Änderung zuerst ausgiebig zu testen, bevor du wieder was änderst. Dazu gehören auch unterschiedliche Distanzen und Topologien. So kann es geschehen, dass sich eine Änderung für die kurze, schnelle Runde sehr gut anfühlt, aber nachteilig für die Langdistanz ist. U.U. muss man daher auch Kompromisse eingehen.

Und gleichzeitig an Lenker, Vorbau und Spacer zu schrauben ist auch nicht zielführend.

Ein solches Feintuning benötigt nun mal sehr viel Zeit, wenn man es über Selbstversuche angeht. Eine Alternative wäre ein Bikefitter, wobei du u.U. drei verschiedene besuchen kannst und drei verschiedene Settings erhältst.
Ich bin da, wie so häufig, ganz bei Dir. Zu groß scheint mir der Rahmen auch nicht.

Mir wird hier zu viel gleichzeitig gebastelt. Eine Änderung, 50km fahren. Wenn man die Änderung danach vergessen hat, war sie gut... Sattelhöhe und -Position zur Kurbel sauber einstellen, dabei die Fuß-/Cleatposition mit ordentlich einstellen. Dann den Vorbau 10mm kürzer, fahren. Wenn der Vorbau damit besser wird, 10mm Spacer entfernen. Noch besser oder schlechter? Dann ggf. weitere 5 oder 10mm Spacer raus und wenns dann immer noch gut ist, noch mal 10mm Vorbau testweise weg. Expander ggf. adjustieren nach Bedienungsanleitung.
Sattel prüfen - neue Sitzposition kann die Auflage des Beckens verändern. Sitzhöckerbreite messen, Sattel in richtiger Breite verwenden.
Wenn dann was nicht passt, Lenker optimieren.
So wäre meine Reihenfolge.
 
Aber man kann - wenn ich mir die ganzen Tipps durchlese - auch eine Wissenschaft aus allem machen. ;)

Ist doch logisch: Ein geändertes Setup muss man testen und fahren; dann ggf. noch mal anpassen. Meist reichen dafür wenige Ausfahrten. Ich denke, mit dem "Blumenstrauß", den der TE dank der meisten hilfreichen Beiträge erhalten hat, wird er das passende Setup finden oder im schlechtesten Fall doch zur S greifen. Am Ende ist das Bauchgefühl entscheidend und nicht der Messschieber.
 
Aber man kann - wenn ich mir die ganzen Tipps durchlese - auch eine Wissenschaft aus allem machen. ;)

Ist doch logisch: Ein geändertes Setup muss man testen und fahren; dann ggf. noch mal anpassen. Meist reichen dafür wenige Ausfahrten. Ich denke, mit dem "Blumenstrauß", den der TE dank der meisten hilfreichen Beiträge erhalten hat, wird er das passende Setup finden oder im schlechtesten Fall doch zur S greifen. Am Ende ist das Bauchgefühl entscheidend und nicht der Messschieber.
Ich weiß schon was du meinst und ja, für den Novizen wird das irgendwann etwas viel.
Allerdings: ist Bauchgefühl die kleine Schwester von Komfort und wo der ist, interessiert sich kaum mehr einer für Ergonomie. ;)
 
Ich bin da, wie so häufig, ganz bei Dir. Zu groß scheint mir der Rahmen auch nicht.

Mir wird hier zu viel gleichzeitig gebastelt. Eine Änderung, 50km fahren. Wenn man die Änderung danach vergessen hat, war sie gut... Sattelhöhe und -Position zur Kurbel sauber einstellen, dabei die Fuß-/Cleatposition mit ordentlich einstellen. Dann den Vorbau 10mm kürzer, fahren. Wenn der Vorbau damit besser wird, 10mm Spacer entfernen. Noch besser oder schlechter? Dann ggf. weitere 5 oder 10mm Spacer raus und wenns dann immer noch gut ist, noch mal 10mm Vorbau testweise weg. Expander ggf. adjustieren nach Bedienungsanleitung.
Sattel prüfen - neue Sitzposition kann die Auflage des Beckens verändern. Sitzhöckerbreite messen, Sattel in richtiger Breite verwenden.
Wenn dann was nicht passt, Lenker optimieren.
So wäre meine Reihenfolge.

Hi danke für deine Rückmeldung.
Klingt sehr logisch für mich was du das schreibst!

Bzgl. Sattelhöhe und Position: Ich denke die habe ich jetzt gefunden - Sattel wurde nach einigen Posts oben ein bisschen gesenkt, fühlt sich schon ein bisschen ruhiger an vom Becken. Knielot ist laut Laser jetzt circa 1cm vor der Pedalachse. Fühlt sich nicht schlecht an.

Ich weiß, das wurde bestimmt schonmal besprochen, ABER: Cleat position - habe ich letztens relativ weit nach hinten geschoben - habe nach Videos gearbeitet und das Großzehengelenk und Kleinzehengelenk an der Sohle "verbunden" und den Cleat dann davon noch etwas nach hinten geschoben. Ist das "richtig"? Ich benutze SPD 2-Loch.
Aber man kann - wenn ich mir die ganzen Tipps durchlese - auch eine Wissenschaft aus allem machen. ;)

Ist doch logisch: Ein geändertes Setup muss man testen und fahren; dann ggf. noch mal anpassen. Meist reichen dafür wenige Ausfahrten. Ich denke, mit dem "Blumenstrauß", den der TE dank der meisten hilfreichen Beiträge erhalten hat, wird er das passende Setup finden oder im schlechtesten Fall doch zur S greifen. Am Ende ist das Bauchgefühl entscheidend und nicht der Messschieber.
Das stimmt. ich habe viiiiiiele Eindrücke und Ideen erhalten - was mich sehr freut! Jetzt heißts für mich testen, testen, testen!

Die heutigen 30km waren super. Keine Schmerzen.
Ich werd auch am Laufenden halten ;-)
 
Aber man kann - wenn ich mir die ganzen Tipps durchlese - auch eine Wissenschaft aus allem machen. ;)

Ist doch logisch: Ein geändertes Setup muss man testen und fahren; dann ggf. noch mal anpassen. Meist reichen dafür wenige Ausfahrten. Ich denke, mit dem "Blumenstrauß", den der TE dank der meisten hilfreichen Beiträge erhalten hat, wird er das passende Setup finden oder im schlechtesten Fall doch zur S greifen. Am Ende ist das Bauchgefühl entscheidend und nicht der Messschieber.
Ich denke beim gleichen Rad zu S zu greifen wird den @peselito nicht glücklicher machen.
Da würde ich dann schon zu einem Rahmen mit sportlicherer Geometrie raten.
So wie ich raus höre ist das neben der gefühlt "gestreckten" Sitzposition auch noch ein wichtiger Punkt.
 
Hm...jetzt schreibst du das auch, dass das Orbea keine ausgesprochen sportliche Geo hätte. Dann muss ich doch noch meinen Senf dazu geben:
Ich hatte ähnliches nämlich auch schon geschrieben, dann aber wieder gelöscht.
Auch ich hatte es so wie du abgespeichert, dass das Orbea Terra eher eine komfortable Geo aufweist. Hm. Scheint aber gar nicht so zu sein, wenn man Berichte dazu liest?! (Tour, RR-News)

Bin ich jetzt immer noch zu faul, nach Geotabellen zum Vergleich zu suchen?...äh...ja. 😇

Edit: Jetzt hat doch die Neugier gesiegt und ich habe bei den Geometry Geeks nachgeguckt und verglichen.
Im Vergleich zu meinem Basso Palta (das von der Geo sportlich bis ausgewogen ist, würde ich sagen) hat das Orbea bei gleichem Reach 14mm mehr Stack, STR ist 1,49 (Palta in XL) zu 1,52 (Terra in XL).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm...jetzt schreibst du das auch, dass das Orbea keine ausgesprochen sportliche Geo hätte. Dann muss ich doch noch meinen Senf dazu geben:
Ich hatte ähnliches nämlich auch schon geschrieben, dann aber wieder gelöscht.
Auch ich hatte es so wie du abgespeichert, dass das Orbea Terra eher eine komfortable Geo aufweist. Hm. Scheint aber gar nicht so zu sein, wenn man Berichte dazu liest?! (Tour, RR-News)

Bin ich jetzt immer noch zu faul, nach Geotabellen zum Vergleich zu suchen?...äh...ja. 😇

Edit: Jetzt hat doch die Neugier gesiegt und ich habe bei den Geometry Geeks nachgeguckt und verglichen.
Im Vergleich zu meinem Basso Palta (das von der Geo sportlich bis ausgewogen ist, würde ich sagen) hat das Orbea bei gleichem Reach 14mm mehr Stack, STR ist 1,49 (Palta in XL) zu 1,52 (Terra in XL).
Ich empfand das Terra auch nicht als sonderlich sportlich. Hatte ein M mit 1,81m und die Sattelstütze am Anschlag. Wirklich dolle Überhöhung und sportliche Sitzhaltung hatte ich nicht (kein Spacer, 100er Vorbau). Hinzu kam, dass die Sattelstütze ordentlich geflext hat. Es war angenehm zu fahren aber auch eher gemütlich.
 
Zurück