Der Link zum Rahmenschalterpaar war eventuell mißverständlich-ich meinte natürlich nur, den Umwerfer mit einem Rahmenschalthebel anzusteuern. Nur mit Rahmenschaltern auf der Nordschleife-nee, lieber nicht, schon gar nicht mit den verlinkten Friktionsschalthebeln. Meine Recordschaltung wiegt 151 Gramm-auch durch Befeilen des Schaltkäfigs bzw. Ersetzen des inneren Blechs gegen ein Carbonteil, außerdem ein Alu-Schaltschwingenbolzen und Begrenzungsschrauben aus Sapim-Alunippeln, auf die ein M4er Gewinde geschnitten wurde. Den Körper des Anlötumwerfers kann man noch zwischen den Gewinden der Begrenzungsschrauben von vorn durchbohren und diese gegen m3er Stiftschrauben aus Titan ersetzen. Leider muß die Begrenzunghsschraube für die Begrenzung nach innen 10mm lang ausfallen, da an der Stelle der Gewindeeinsatz für die Befestigungsschraube sitzt und das Material fehlt, welches bei einem Schellenumwerfer vorhanden ist, um eine 6mm lange Schraube zu verwenden. Mit einem Aluersatz des Gewindeeinsatzes, einer Unterlegscheibe aus Alu eines Dura Ace-Umwerfers und der Befestigung mittels eines hohlgebohrten Alu-Schaltröllchenbolzens (dafür die Unterlegscheibe mittels Kegelsenker passend machen) kommt ein Record-Anlötumwerfer auf 56 Gramm.