• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

youngtimer von 1990 bis 1999

1994- very ahead of its time.
QuantumPro1.jpg

Ich fand das so abgefahren damals und gleichzeitig so befremdlich...
Heute nur noch guuuuuuut!

Foto aus dem 94er Brügelmann
 

Anzeige

Re: youngtimer von 1990 bis 1999
1994- very ahead of its time.
Anhang anzeigen 1619966

Ich fand das so abgefahren damals und gleichzeitig so befremdlich...
Heute nur noch guuuuuuut!

Foto aus dem 94er Brügelmann
Ahead wurde 1992 für MTBs entwickelt, 1993 gab es die entsprechenden Vorbauten und Steuersätze z.B. von GT, Trek oder auch von Tioga .
Hier ein virtuelles Beispiel eines Peugeot 753 (1990) mit 1991 Chorus Graphite Gruppe, das
nach 1993 auf Ahead umgerüstet wurde (ob es die Mizuno Gabeln Mitte '90 schon gab, konnte ich leider nicht rauskriegen). Bremst und schaltet merklich besser als die vorher montierten Simplex und CLB Teile. Die Gabel wirkt sich durchaus positiv auf die Fahreigenschaften aus, ob das am Carbon, an der veränderten Geo oder am Ahead System liegt kann ich allerdings nicht genau sagen.


IMG_0668.jpeg
IMG_0667.jpeg
IMG_0669.jpeg
IMG_0670.jpeg
IMG_0671.jpeg
IMG_0673.jpeg
IMG_0674.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahead wurde 1992 für MTBs entwickelt, 1993 gab es die entsprechenden Vorbauten und Steuersätze z.B. von GT, Trek oder auch von Tioga .
Hier ein virtuelles Beispiel eines Peugeot 753 (1990) mit 1991 Chorus Graphite Gruppe, das
nach 1993 auf Ahead umgerüstet wurde (ob es die Mizuno Gabeln Mitte '90 schon gab, konnte ich allerdings nicht rauskriegen). Bremst und schaltet merklich besser als die vorher montierten Simplex und CBL Teile. Die Gabel wirkt sich durchaus positiv auf die Fahreigenschaften aus, ob das am Carbon, an der veränderten Geo oder am Ahead System liegt kann ich allerdings nicht genau sagen.


Anhang anzeigen 1668185Anhang anzeigen 1668184Anhang anzeigen 1668186Anhang anzeigen 1668187Anhang anzeigen 1668188Anhang anzeigen 1668189Anhang anzeigen 1668190
Wat 'ne Rennfeile!
130er oder sogar 140er Vorbau?
 
Wat 'ne Rennfeile!
130er oder sogar 140er Vorbau?
Sehr gut geschätzt! Es sind 135mm👍🏻, muss sein bei 57cm OR mit Compact Lenker. In der Regel fahre ich 59cm OR mit 110-120 Vorbau (je nach Lenkerform). Wenn es mal wieder trocken ist, fahre ich meine 60km Hausrunde und schaue mal was mein Nacken von der Überhöhung hält.
 
Eigentlich eher wieder entdeckt...
Ahead gab es schon in den 50er Jahren siehe zB Rebour Zeichnungen der Hetchins oder Routens Randonneure.
Du meinst die Idee den Vorbau von außen zu klemmen? Die gab es sicher und ich würde auch zustimmen, dass die Umsetzung ähnlich war und dieses Konzept (bewusst oder unbewusst?) wieder aufgegriffen wurde. Das Ahead System war aber schon eine Neuentwicklung, die es so vorher noch nicht gab.
Innovative Lösungen, an denen dann erst Jahre später wieder angeknüpft wird gab es ja für fast alles, ob das jetzt Scheibenbremsen, integrierte Steuersätze, Federgabeln, elektronische Schaltungen oder Kassettennaben waren.
Ich finde aber, dass man den Erfindern des Ahead Systems nicht gerecht wird, wenn man deren Neuentwicklung nicht als solche anerkennt.
Davon abgesehen, fände ich es auch sehr anerkennungswert, wenn in den kommenden Jahren, (nachdem die meisten Räder elektrisiert und digitalisiert wurden), die mechanische Schaltung als nachhaltigere Alternative wiederentdeckt würde.
 
Davon abgesehen, fände ich es auch sehr anerkennungswert, wenn in den kommenden Jahren, (nachdem die meisten Räder elektrisiert und digitalisiert wurden), die mechanische Schaltung als nachhaltigere Alternative wiederentdeckt würde.
Neu: Jetzt schalten ohne Strom !
ohne lästige Akkus und Firmwareupdates
 
Apropos, weiß man schon etwas von selbstfahrenden Rädern?
Das Rad auf 'ne 120er Tour durch den Spessart schicken und zuhause auf dem Sofa Chips fressen.
Die begleitende Drohne posted selbsttätig Fotos im Forum .

Die Welt kann so schön sein, man muß nur wollen ...

Nie mehr verschwitzte Sportsachen waschen ...
 
Davon abgesehen, fände ich es auch sehr anerkennungswert, wenn in den kommenden Jahren, (nachdem die meisten Räder elektrisiert und digitalisiert wurden), die mechanische Schaltung als nachhaltigere Alternative wiederentdeckt würde.
Bestimmt nur also verblüffende Lösung für die dritte Welt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück