• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Xtr di2 vs sram xplr

spaddl

Aktives Mitglied
Registriert
13 Dezember 2023
Beiträge
239
Reaktionspunkte
45
Hallihallo,

bin gerade am überlegen welche Option für mein madone besser passt und welche vor/Nachteile die Optionen mit sich bringen.

Aktuell nutze ich mein trek madone mit einem Mix aus dura ace und ultegra 12 speed und einer red Kurbel. Vorne hat es 52/36 hinten ist es 30-11.

Würde ganz gerne auf 1x umrüsten, hatte davor eine 11-36 Kassette mit 1x Kettenblatt, das war mir etwas wenig Range. Mit einem 45/46er Ritzel wäre ich wohl glücklich in Kombination mit einem 50er(evtl. 54) Kettenblatt.

Zur Wahl stehen einmal die sram 1x13 xplr und die xtr di2.
Pro xtr: kann meine shifter weiter nutzen und muss nur das schaltwerk und Kassette tauschen plus umwerfer und Batterie entfernen.
Contra xtr: „nur“ 12 Gänge (macht das einen wirklichen unterschied?)
Kassette scheint im kleine ritzel Bereich weniger fein abgestimmt als sram (evtl. Gibt’s hier gute 3. Anbieter?)

Pro xplr: 13 Gänge
Dampfer im schaltwerk
Kassette scheint mir gut abgestimmt für den Einsatz auf der Straße
Contra xplr: müsste die komplette Gruppe tauschen
Nur eine Kassette und Abstufung verfügbar
Freilauf müsste ich auch tauschen

Ein Vergleich beim fahren fehlt mir leider, daher bisher nur die oben genannten theoretischen Unterschiede.

Was sind denn eure Meinungen und evtl. Erfahrungen im direkten Vergleich? Freue mich über Einschätzungen :)
 

Anzeige

Re: Xtr di2 vs sram xplr
Von 11-30t zu MTB Kassette ist das aber ein ganz schöner Sprung, du hast nur noch jeden zweiten Gang, stellt das für dich kein Problem dar? Das hat normalerweise nichts an einer Rennmaschine zu suchen.
 
Willst du dir wirklich so einen Klopper ans Rennrad schrauben? Rechts das alte mechanische 12x Schaltwerk zum Vergleich:
IMG_6362.jpeg


Wenn du die „leichte“ 9-45er XTR Kassette fahren willst, wirds auf Dauer teuer. Alternativen mit 9er Ritzel auf Microspline gibt es bisher nicht und allgemein sieht es mit leichten Aftermarket Kassetten für den Microspline Standard ziemlich mau aus.
 
Ich würde wohl eine 10-45 Kassette nehmen wollen, das müsste die „alte“ xtr sein. Da hätte ich eine größere Range als aktuell mit den 11-30 &52/36 wenn ich mich nicht vertue.

Grundsätzlich bin ich glaube ich nicht so besonders empfindlich bei der Kadenz (fahre auch oft und gerne Bahn, evtl. Kommt’s daher), daher denke ich dürfte das gut funktionieren (und wenn nicht baue ich wieder zurück😅).

Wir sind denn die Erfahrungen mit der xtr würdest du die für die Straße empfehlen?
 
Du hast dir die Antwort doch schon selbst gegeben. ;) Die Pros überwiegen wohl bei der SRAM XPLR, gerade bei den Gangabstufungen auf den kleineren Ritzeln. Die meisten Freilaufkörper kann man recht simpel tauschen. Ob du das deinem Geldbeutel zumuten möchtest, kannst allein nur du entscheiden.
 
Wir sind denn die Erfahrungen mit der xtr würdest du die für die Straße empfehlen?
Mit der XTR Di2 macht man wenig falsch, aber ist halt eher für offroad gedacht, wiegt daher auch fast das doppelte von dem RD-R9250.
Wenn dich das geringe Mehrgewicht und nicht stört könntest du auch die XTR Di2 probieren.

Pros überwiegen wohl bei der SRAM XPLR
Dem würde ich zustimmen, vor allem ist die XPLR signifikant leichter.
 
Du hast dir die Antwort doch schon selbst gegeben. ;) Die Pros überwiegen wohl bei der SRAM XPLR, gerade bei den Gangabstufungen auf den kleineren Ritzeln. Die meisten Freilaufkörper kann man recht simpel tauschen. Ob du das deinem Geldbeutel zumuten möchtest, kannst allein nur du entscheiden.
Ich sag mal so, gäbe es die 1x13 als grx würde ich nicht überlegen .
So ist es ein bisschen abwägen, ein Gang mehr und komplett umbauen, oder ein bisschen umbauen und dafür einen Gang weniger (Shimano Sti mag ich auch gerne)
Mit der XTR Di2 macht man wenig falsch, aber ist halt eher für offroad gedacht, wiegt daher auch fast das doppelte von dem RD-R9250.
Wenn dich das geringe Mehrgewicht und nicht stört könntest du auch die XTR Di2 probieren.


Dem würde ich zustimmen, vor allem ist die XPLR signifikant leichter.

Hmm wenn ich mich nicht vertue, tut sich vom Gewicht her doch kaum was? Xtr wiegt 413 Gramm, xplr sind 419(force) oder 380 Gramm (red)
 
Bin heute mal die sram probegefahren, finde leider die Schalthebel viel zu dick, hauptsächlich den Teil über den Bremshebeln. Bei den Shimano Sti greife ich so, dass der Bremshebel zwischen den Fingern ist, also primär an dem Hörnchen oben, das geht leider kaum mit den sram Hebeln.
 
Bin heute mal die sram probegefahren, finde leider die Schalthebel viel zu dick, hauptsächlich den Teil über den Bremshebeln. Bei den Shimano Sti greife ich so, dass der Bremshebel zwischen den Fingern ist, also primär an dem Hörnchen oben, das geht leider kaum mit den sram Hebeln.
Geht mir genau so.

Bei der Kassette könntest du ggfls eine von Rotor nehmen. Die ist unten etwas enger gestuft.

Was für ein Blatt willst du fahren? Bei 9er oder 10er Ritzel würde ich die neuen uci Regeln im Hinterkopf haben bzgl Beschränkungen der max Entfaltung.
 
Geht mir genau so.

Bei der Kassette könntest du ggfls eine von Rotor nehmen. Die ist unten etwas enger gestuft.

Was für ein Blatt willst du fahren? Bei 9er oder 10er Ritzel würde ich die neuen uci Regeln im Hinterkopf haben bzgl Beschränkungen der max Entfaltung.

Ja das mit dem 10er ritzel hatte ich auch gelesen.
Ich schaue gerade was es so gibt, würde evtl. Die 10-45xtr Kassette nehmen oder testweise mal eine Ali Kassette mit 11-50 (oder so in etwa)

Als Blatt hätte ich ein paar zur Auswahl von 46–48-50-54 da teste ich auch ein bisschen rum, bzw wurde das dann anpassen wenn es zb im Urlaub o.ä. Geht.
 
Ja das mit dem 10er ritzel hatte ich auch gelesen.
Ich schaue gerade was es so gibt, würde evtl. Die 10-45xtr Kassette nehmen oder testweise mal eine Ali Kassette mit 11-50 (oder so in etwa)

Als Blatt hätte ich ein paar zur Auswahl von 46–48-50-54 da teste ich auch ein bisschen rum, bzw wurde das dann anpassen wenn es zb im Urlaub o.ä. Geht.
46/48 dürfte man je nach Reifen ja safe sein.
 
Dumme Frage, weil ich das bisher hier nicht gelesen habe: Hat Dein Madone denn überhaupt UDH? Wenn nicht, kannst Du die 13x XPLR gar nicht montieren.
 
Udh hat es, deshalb eigentlich schade es nicht zu nutzen.
Das könnte man über einen Sockel für den Umwerfer auch sagen ;) In Ernst: UDH ist halt Grundvoraussetzung für die Sram Variante - Voraussetzung, aber kein Argument dafür.

Ich würde wohl eine 10-45 Kassette nehmen wollen, das müsste die „alte“ xtr sein. Da hätte ich eine größere Range als aktuell mit den 11-30 &52/36 wenn ich mich nicht vertue.
Die 10-45er Kassette ist aber anders abgestuft als die neue 9-45er, nicht nur was das kleinste Ritzel angeht. Die 10-45er hat eine relativ enge Abstufung in den kleinen Gängen, m.E. fürs RR eher nicht gut abgestuft.
 
Das könnte man über einen Sockel für den Umwerfer auch sagen ;) In Ernst: UDH ist halt Grundvoraussetzung für die Sram Variante - Voraussetzung, aber kein Argument dafür.


Die 10-45er Kassette ist aber anders abgestuft als die neue 9-45er, nicht nur was das kleinste Ritzel angeht. Die 10-45er hat eine relativ enge Abstufung in den kleinen Gängen, m.E. fürs RR eher nicht gut abgestuft.

Stimmt wohl, beides :)

Ich schaue aktuell nach dritt Anbietern bzgl Kassetten, denke sowas mit 10-11-12-13-15 wäre ganz gut, also kleine sprunge bei den kleinen ritzel und gerne sehr große bei den großen ritzeln, quasi wie es bei der xplr 13 Fach Kassette ist
 
Hallo

Ich bin von 2x11 Ultegra Di2 46-34 (umgerüstet von 50-34) mit 11-32 auf die RED XPLR 1x13 mit 40er KB und 10-46 umgestiegen.

Die XPLR ist in Bezug auf die Abstufungen mit der Ultegra vergleichbar. Ich bin "Bergkassetten" gewohnt, möchte es aber nicht noch grober abgestuft haben. Ich bin früher einmal testweise 1x11 mit 42er KB und 11-40 (XTR) gefahren, das ging für mich auf der Strasse nicht. Die 12fach Shimano-Kassetten 10-45, 9-45 und 10-51 sind MTB-Kassetten und in der Abstufung mit 11-40 vergleichbar. Das muss man sich gut überlegen, ob man damit auf der Strasse zurecht kommt.

(Als ich im Frühling spontan umgestiegen bin, gab es noch kein XTR/XT/GRX wireless. Gäbe es GRX 1x13 Wireless mit rennrad- und graveltauglicher Abstufung, wäre es das geworden. Die aktuelle GRX 1x12 wireless ist für mich (95 % Strasse, 5 % nicht asphaltiert) keine Alternative zur XPLR.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück