• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wozu dienen die "Flügel" der Bremsschuhe ?

Anzeige

Re: Wozu dienen die "Flügel" der Bremsschuhe ?
Danke hans
so schwer ist das einfädeln doch eigentlich nicht. Da könnte man ja ein paar Gramm sparen ;-)
Grüsse
 
mit dieser Sichtweise wärst Du dann aber bei den weight weenies besser aufgehoben ;)

Aber Du hast schon recht: Diese Funktion braucht vermutlich heutzutage kein Mensch mehr, aber die Hersteller haben dennoch Angst, als erster darauf zu verzichten, weil garantiert der Fahrer, der mit neuen, "flügellosen Belägen" sein Hinterrad nicht mehr montiert bekommt, einen Shitstorm auslöst, der diesen Hersteller dann in die Pleite treibt (bevorzugt trifft es den Führenden beim Zeitfahren des Giro, der sein Rad, für ein breites Publikum sichtbar, dann meterweit ins benachbarte Feld wirft) :eek:

Da bleibt man dann doch lieber bei den Flügeln :D


Hans
 
Um das Rad beim Radwechsel besser einfädeln zu können.


Gruß Hans
Wie sollen mir die Flügel beim Einfädeln helfen (die Frage ist ernst gemeint)? Ich hab noch nie auf die Bremsschuhe geschaut, wenn
ich Rad einbaue (würd mir aber auch nicht viel nützen, fahr am Rennrad Bremsschuhe ohne Flügel)
 
...die Teile werden für Radrennfahrer konstruiert und von Rennradfahrern in der breiten Masse benutzt.
Der gemeine Rennradfahrer nutzt eben nicht das Potential der ankonstruierten Details, denn bei der RTF am Sonntag fährt kein Materialwagen mit Ersatzlaufrädern und Team-Mechaniker hinter dem Feld.
dann erklär mich doch bitte mal die richtige Anwendung.
 
dann erklär mich doch bitte mal die richtige Anwendung.
...da gibt es keine "Anwendung" im Wortsinn. Der Begriff "Einführhilfe" erklärt die Funktion.
User mit der Gnade der frühen Geburt erinnern sich, dass diese Flügel ab den späten 60er Jahren Drahtbügel waren und teilweise so filigran, dass wenn man die Einführhilfen zum Zusammendrücken der Bremsen benutzt hätte, diese verbogen wären.

Einführhilfe für den schnellen Radwechsel - ganz einfach - kamen kurz nachdem sich der Schnellspannhebel für die Radbefestigung durchgesetzt hat.
Das es diese nicht immer braucht, steht auf einem anderen Platz.
 
...da gibt es keine "Anwendung" im Wortsinn. Der Begriff "Einführhilfe" erklärt die Funktion.
User mit der Gnade der frühen Geburt erinnern sich, dass diese Flügel ab den späten 60er Jahren Drahtbügel waren und teilweise so filigran, dass wenn man die Einführhilfen zum Zusammendrücken der Bremsen benutzt hätte, diese verbogen wären.

Einführhilfe für den schnellen Radwechsel - ganz einfach - kamen kurz nachdem sich der Schnellspannhebel für die Radbefestigung durchgesetzt hat.
Das es diese nicht immer braucht, steht auf einem anderen Platz.

No Comment:daumen:...Alter hat hin und wieder doch Vorteile;)
 
mir schon :D.

Ich begreif es nicht! Kann ich mir die Flügel und das Laufrad noch so lange anschauen. Seh da keinen Zusammenhang.Entweder ist das Ganze zu kompliziert oder zu einfach, dass ich es nicht sehe.......wahrscheinlich wechsel ich das Laufrad vollkommen verkehrt...........aber auch egal. Hab ja eh keine Flügel an meinen Bremsschuhen. Was soll ich mir da Gedanken machen.........
 
mir schon :D.

Ich begreif es nicht! Kann ich mir die Flügel und das Laufrad noch so lange anschauen. Seh da keinen Zusammenhang.Entweder ist das Ganze zu kompliziert oder zu einfach, dass ich es nicht sehe.......wahrscheinlich wechsel ich das Laufrad vollkommen verkehrt...........aber auch egal. Hab ja eh keine Flügel an meinen Bremsschuhen. Was soll ich mir da Gedanken machen.........
Ist das wirklich sooo schwer zu begreifen? Es geht darum, 1-2 Sekunden beim Radwechsel zu sparen, die man verlieren würde, wenn man beim Radwechsel mit dem Reifen an den Bremsbelägen hängen bliebe. Wenn du den Spalt anf Anhieb triffst, umso besser. Aber im Eifer des Gefechts auf der Rennstrecke hat das schon Sinn.
 
@Korkor

Ich danke Dir für diese Frage! Ich weiss nicht wie oft ich mich genau dies selber schon gefragt habe.
Meine Vermutung war "Abtropfhilfe bei Nässe".

Wieder was gelernt, klasse
 
Zurück