• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

APSC ist bei Sony und Nikon nur Sättigungsbeilage, bei Fuji hingegen die Hauptspeise.

Das ist der Unterschied.

Welche Sony und Nikon APSC verwenden den aktuellsten 40MP Sony Sensor in dieser Grösse, mir ist keine bekannt.
 

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
APSC ist bei Sony und Nikon nur Sättigungsbeilage, bei Fuji hingegen die Hauptspeise.

Das ist der Unterschied.

Welche Sony und Nikon APSC verwenden den aktuellsten 40MP Sony Sensor in dieser Grösse, mir ist keine bekannt.
Ja vielleicht war das mit Nikon ein Bisschen voreilig. Fuji hat ganzschön geliefert mit dem neusten Sensor. Der AF bzw. das Tracking finde ich persönlich aber leider noch nicht sehr zuverlässig und hat eine überschaubare Trefferquote im Vergleich zu Sony…
Ich bin gar kein Sonyfan und würde immer Fuji vorziehen aber mich nervt es das die da noch nicht weiter sind. Und ich merke auf jeden Fall einen Unterschied. Zur Nikon weiß ich’s bei apsc nicht aber ich habe eine Nikon ZF und das Tracking ist unglaublich zuverlässig im Vergleich. Und bei Fuji gibt es einfach noch wahnsinnig viele langsame Objektive die es bei richtigem Tracking dann in der Af-Geschwindigkeit versauen..

Aber wie gesagt, ich finde die Fujikameras toll und wenn ich den schnellen Af nicht brauche präferiere ich Fuji vor Nikon und sowieso vor Sony.
 
APSC ist bei Sony und Nikon nur Sättigungsbeilage, bei Fuji hingegen die Hauptspeise.

Das ist der Unterschied.

Welche Sony und Nikon APSC verwenden den aktuellsten 40MP Sony Sensor in dieser Grösse, mir ist keine bekannt.
Die letzte professionelle Nikon mit APS-C war die D500. Die D7200 war/ist (ich hab noch eine), auch nicht schlecht. Danach kam meines Erachtens nix mehr erwähnenswertes. Nur noch "Einsteigerkameras".

Wobei ich 40 MP auf dem kleinen Sensor etwas überambitioniert finde. Mit kleinen, zierlichen Objektiven kann man die Auflösung nicht liefern. Leztendlich ist man dann bei Größe und Gewicht nicht mehr weit weg vom Vollformat.
 
... aber ich habe eine Nikon ZF ...
Hut_Heben.gif
 
Die ZF ist auch eine FX Kamera, hab ich mir als Ergänzung zur Z8 auch schon überlegt.

Sieht 😍 Aus.
Oder wir tauschen…? :P
Ist auch eine super Hauptkamera :) gerade für „bewegungsärmere“ Motive wie Landschaften brauchst du doch gar nicht den stacked Sensor… ich hingegen…
 
Fuji x-pro1. Uralter Sensor, der kaum Pixel hat. Mieser Autofocus. Extrem langsam. Schlechter Sucher.
Nach heutigen Maßstäben kann man damit offenbar garnicht mehr fotografieren.

Schön dass die immer wieder aufgezählten "Schneller-Weiter-Höher" Probleme für mich keine Probleme sind. Anstatt mir über sowas den Kopf zu zerbrechen fotografiere ich in der Zeit lieber.

DSCF4006.jpg
DSCF3996.jpg
DSCF3991.jpg
DSCF3989.jpg
DSCF3983.jpg
DSCF3980-2.jpg
DSCF3858.jpg
DSCF3886.jpg
DSCF3904.jpg
 
Fuji x-pro1. Uralter Sensor, der kaum Pixel hat. Mieser Autofocus. Extrem langsam. Schlechter Sucher.
Nach heutigen Maßstäben kann man damit offenbar garnicht mehr fotografieren.

Schön dass die immer wieder aufgezählten "Schneller-Weiter-Höher" Probleme für mich keine Probleme sind. Anstatt mir über sowas den Kopf zu zerbrechen fotografiere ich in der Zeit lieber.

Anhang anzeigen 1689412Anhang anzeigen 1689413Anhang anzeigen 1689414Anhang anzeigen 1689415Anhang anzeigen 1689416Anhang anzeigen 1689417Anhang anzeigen 1689418Anhang anzeigen 1689419Anhang anzeigen 1689420

So soll es sein. Sehr schön.
 
Die ZF ist auch eine FX Kamera, hab ich mir als Ergänzung zur Z8 auch schon überlegt.

Sieht 😍 Aus.
Ja, aber dann an der ZF oder der ZFc ein Objektiv ohne Blendenring. Das macht den klassichen Eindruck kaputt.
Der Blendenring hat mir, von analog kommend, immer gefehlt. Deswegen Fuji.

Warum ich allerdings die von @xbiff stammende X-Pro1 wieder an ihn zurückgegeben habe, keine Ahnung...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr müsst euch überlegen, was bedeutet Bildstabilisierung, wenn es in der Kamera gemacht wird? Da wackelt nicht der Bildsensor im Rhytmus der Kamerawackeler hin und her, um das auszugleichen, sondern es wird per Software gemacht. Das heißt, der Bildsensor ist größer als das resultierende Bild auf der Speicherkarte, und es wird anhand des Kamerawackelns der Bildausschnitt auf dem Sensor hin und her bewegt. Ich weiß nicht, ob das besser ist, als wenn im Objekjtiv aktiv eine Linse leicht gekippt wird, um die Abbildung auf dem kompletten Bildsensor zu halten. Bei Bildstabilisierung im Body wird also auf existierende Bildauflösung verzichtet.

Was die D7200 angeht, das ist schon eine tolle Kamera, imho das Beste was Nikon je im APS-C-Format als DSLR gemacht hat. Danach kam noch die D7500, aber die hat einen von 24 auf 20 MPixel verringerten Bildsensor, ich habe nie verstanden, warum Nikon das gemacht hat, wo doch der Trend eigentlich zu immer mehr Auflösung geht. Eigentlich hatte ich damals von der 7500 eher 30..36 Mpixel erwartet, das wäre ein Grund für ein Upgrade gewesen. Interessant ist auch, dass die kleine D3400 den gleichen Bildsensor wie die 7200 hat, die ist wesentlich einfacher zu bedienen, hat weniger Funktionen und schießt genauso gute Bilder wie die Große, meinem Sohn hab ich so eine mal geschenkt, neben dem 18-55mm Kit-Objektiv das dabei ist, kann der alles benutzen was ich in der Fototasche habe. Was die Auswahl an Objektiven für die Nikon-APS-C Kameras angeht, bleiben ja doch eigentlich keine Wünsche offen, in dem Format habe ich von Nikon so einiges zwischen 10 und 300mm bei guter Qualität. Und wem das nicht reicht, kann ich auch die Vollformat-Objektive (meiner 810) verwenden oder bei Sigma, Tamron und Co schauen, die Auswahl ist (war!) hier fast grenzenlos, insbesondere wenn die Kamera noch einen Antriebsmotor für die alten Objektive aus dem Analog-Zeitalter hat. Mehr Auswahl bekommt man eigentlich nur mit dem Canon-Bajonett.
 
Fuji x-pro1. Uralter Sensor, der kaum Pixel hat.
Dafür isser schmutzig (Windmühle, oberer Bildrand). Also wegschmeißen und neu kaufen, los! 😆
Ja, aber dann an der ZF oder der ZFc ein Objektiv ohne Blendenring. Das macht den klassichen Eindruck kaputt.
Der Blendenring hat mir, von analog kommend, immer gefehlt. Deswegen Fuji.
Grundsätzlich hab ich das ja auch immer so gedacht, hatte aber nur Erfahrung mit der X100-Serie. Da passt das. Kürzlich hatte ich dann eine X-T50 mit dem 16-50/2.8-4.8 in der Hand: Hä? Blendenring vorhanden, aber natürlich – da variable Lichtstärke – ohne Zahlen?! o_O Da brauch ich dann also das Display, um die eingestellte Blende zu sehen…
Im Vergleich, muss ich sagen, gefällt mir die Nikon-Lösung bei Zf und Zfc mit der Blendenanzeige als "Fake-Restbildanzeige" gar nicht schlecht. Oder halt ein klassisches Schulterdisplay. Aber dafür gleich X-H2?
Ihr müsst euch überlegen, was bedeutet Bildstabilisierung, wenn es in der Kamera gemacht wird? Da wackelt nicht der Bildsensor im Rhytmus der Kamerawackeler hin und her, um das auszugleichen,
Doch, das ist genau das, was da passiert.
Der Sensor dengelt im Gehäuse umher, bei manchen Gehäusen hörbar (auch ein Grund, wieso ich Kameras ohne IBIS für Über-Stock-und-Stein ganz beruhigend finde).
Danach kam noch die D7500, aber die hat einen von 24 auf 20 MPixel verringerten Bildsensor, ich habe nie verstanden, warum Nikon das gemacht hat, wo doch der Trend eigentlich zu immer mehr Auflösung geht.
Weil die 4 Megapixel praktisch egal sind (Bilder aus der D7200 sind 6000 Pixel breit, solche aus der D7500 5568) und der 20MP-Sensor für damalige Verhältnisse sauschnell ausgelesen hat.
Die D7500 war gegenüber der D7200 ein komischer Move, um die D500 zu schützen, aber nicht wegen des Sensors. Der zweite Kartenslot (für Pros und Ängstliche) und eine Abblendtaste (für Traditionalisten) dürften bewusst dem Topmodell vorbehalten sein… die beiden Gruppen zahlen "gerne" auch ein paar Scheine mehr. Umso dramatischer, dass die D500 dann relativ kurz danach schon ausgelaufen ist.
Was die Auswahl an Objektiven für die Nikon-APS-C Kameras angeht, bleiben ja doch eigentlich keine Wünsche offen,
Also mir würde da schon ein bisserl was einfallen… für Nikon F DX (ich weiß, das ist Geschichte):
Wie wäre ein lichtstarkes, abgedichtes Standardzoom mit OIS? Idealerweise auch eines, das nicht gleich (wie das 17-55) Ausmaße und Gewicht des entsprechenden Kleinbild-Objektivs hat und auch beim Filterdurchmesser nicht in Kleinbild-Gefilden unterwegs ist.

Ein variables Zoom wie das 16-80/2.8-4, aber mit flottem AF-Motor und wiederum Abdichtung.

Und wieso bekommt z.B. Pentax ein 55-300 mit Abdichtung hin, das gegenüber Nikons DX 70-300 (bei gleichter Lichtstärke) am kurzen Ende flexibler und dann noch deutlich kompakter ist?

Festbrennweiten: Für Nikon F neben dem 35/1.8 noch mindestens etwas im Bereich 23/24 und im Bereich 55/60, das auch einen Größenvorteil zum Kleinbild bietet.
Für Z genau so, nur da eben 24 (gibt's) und 35 (fehlt) tauschen… zugegeben, da ist es nicht so schlimm wegen des sehr kompakten 40/2.

Und überhaupt für Z: Wenn man sich schon selbst nicht so richtig engagiert – die kooperieren doch mit Tamron. Wieso nicht das 17-70/2.8 für Z?! Mönsch, das 11-20/2.8 gibt's sogar für Canon RF :rolleyes:
 
Zurück