• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

6x6 auf KB fotografierscannen? Im Ernst?

mit ner ordentlichen Kamera/Objektivkombi … wieso nicht ?

Das habe ich auch schon oft gemacht, zunächst mit der D700, dann der 810. Ja, es reicht für viele Anwendungen. Mich hat insbesondere das 3:2-Format, mit dem ich das quadratische Negativ abfotografiert habe, gestört. Viele unserer Fotos mit der Rolleiflex sind bezüglich Bildgestaltung auf das quadratische Maß abgestimmt. Zeitweise habe ich mit der D700 zwei Fotos vom Negativ gemacht und diese dann gesticht.
 

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
Nach einem 6x6 Ausflug komme ich meist mit zwei 120er nach hause.
Die werden umgehend entwickelt.
Wenn ich die mit meinen eigenen Mitteln ordentlich scannen würde, säße ich zumindest einen halben Tag vorm PC.
Leute, um die Zeit ist mir zu schade.
Deshalb erledigt das ein Profilabor und aus.
Anschliessend klug archivieren ist sowieso noch ein Stück Arbeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Taschen-Verlag hat Sebastião Salgados Fotoband "Genesis" im großen Format (520 Seiten, Hardcover mit 17 Ausklappseiten, 243 x 355 mm, 3.92 kg) neu aufgelegt. Kilopreis ca. 20 €. Fotografisch ein grandioses Werk. Auch wenn meiner Meinung nach durch das Layout vieles verschenkt wurde. Auch die buchbinderische Qualität ist eher mau.
https://www.taschen.com/de/books/photography/05767/sebastiao-salgado-genesis/
1764155008027.png



1764154785980.png


Die Ausklappseiten werden seltsamerweise für viele kleinformatige Fotos genutzt. Den Sinn vermag ich da nicht zu erkennen. Aber sie haben mich auf die Idee gebracht, bei meiner Druckerei nachzufragen, ob und, falls ja, zu welchen Konditionen das auch bei meinem Projekt möglich ist. Schließlich habe ich drei Panoramen aus jeweils mehreren Negativen bzw. Dias drin.

 
Zuletzt bearbeitet:
großes Foto über den Falz ist immer schwierig. Bei einer schweizer Broschur kann man das mal verkraften, oder wenn es sich in der Mitte einer Lage befindet. Dann läuft aber ein Faden durch.

Die Ausklappseiten sollen wohl die Bandbreite zeigen. Ganz sinnbefreit ist das nicht.
Beim Layout, was ich so auf der Website sehe, bin ich bei dir – die Typo auf dem Titel ist jetzt schon auch nicht so grandios gesetzt sondern einfach über den Fluss gerotzt. Hätte wirklich schöner sein können.


Die Maschine auf der du produzierst sollte in deinem Format schon ausklappseiten hinbekommen – zumindest heißt es hier, dass sie Papier bis 100cm Länge schafft. Ist halt immer zusätzliche Handarbeit und kostet Aufpreis – in der Regel ist sowas der erste Gestalterwunsch, der zur Kostenreduktion rausfliegt.

[von der Grammlich-Website] Die NEXFINITY ist mit einem Langformatanleger für bis zu 1 m lange Bogen ausgestattet, was Grammlich vor allem für Schutzumschläge und Broschurenumschläge mit Klappen nutzen wird.
https://grammlich.de/die-kodak-nexf...uflagenproduktion-von-buechern-fuer-buch-one/
 
Zuletzt bearbeitet:
großes Foto über den Falz ist immer schwierig.
In meinem Projekt mache ich das auch, wenn auch bei weitem nicht überwiegend. Zudem habe ich dann in der Regel eine 1/4 - 3/4-Aufteilung gewählt, also mit Ausnahme der drei Panoramen die Fotos nicht gleichmäßig über beide Seiten gezogen. Dabei habe ich immer darauf geachtet, dass bildwichtige Details sich nicht im Falz befinden. Beim obigen Salgado-Foto mit dem Tutsi (?) und dem Watussirind finde ich das schon sehr störend. In zwei Fällen habe ich aus diesem Grund auch Fotos gespiegelt (z. B. das großformatige unten). Zudem habe ich ein quadratisches Format gewählt, da die wahren Perlen des Buches die Aufnahmen der Rolleiflex sind und diese oft entsprechend dem Seitenverhältnis der Kamera gestaltet wurden.

Kuchi.jpg


Lahore.jpg


Wie auch immer, es bleibt eine Ansammlung von Kompromissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, wenn es gut gemacht ist und auf das Motiv reagiert wird geht das natürlich.

Welches Papier kommt zum Einsatz ? (da gibts ja eine ganz schöne Auswahl bei Buch One)
Wie viele Bücher produzierst du ?
 
oh, ganz schöne Menge … machst du eine Ausstellung, bei der du die verkaufst ?

Hattest du mal Kontakt zur Druckerei ?
Hast du dir Papiermuster geholt ? (am besten welche die mit der Maschine bedruckt wurden)
 
oh, ganz schöne Menge … machst du eine Ausstellung, bei der du die verkaufst ?

Hattest du mal Kontakt zur Druckerei ?
Hast du dir Papiermuster geholt ? (am besten welche die mit der Maschine bedruckt wurden)
Ausstellung: Ist nicht geplant. Viele werden an Ehemalige meiner früheren Schule in Tehran gehen, da habe ich einige Vorbestellungen. Im kommenden Jahr findet wieder unser zweijährliches Treffen statt, da kommen immer zwischen 150 und 200 Ehemalige. Da stelle ich das Buch vor uns schmeiße auch eine "Diashow" an die Wand. Dazu kommen noch Interessenten aus dem Forum auf nikon-fotografie.de und von einer Facebook-Seite, die sich mit diesen Ländern in diesen Zeiten befasst. Nichts zu vergessen ein paar Radler :)

Kontakt zur Druckerei bisher per Mail mit zwei Mitarbeitenden
Papiermuster: Musterbuch habe ich, zudem ein Hardcover-Buch aus dieser Druckerei.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke – tendenziell rate ich immer dazu möglichst kleine Auflagen zu produzieren und dann bei Bedarf nachproduzieren. Da kann man den ein oder anderen Fehler etc., was sich halt so eingeschlichen hat, noch korrigieren.
 
danke – tendenziell rate ich immer dazu möglichst kleine Auflagen zu produzieren und dann bei Bedarf nachproduzieren. Da kann man den ein oder anderen Fehler etc., was sich halt so eingeschlichen hat, noch korrigieren.
Verständlich. Nur wird es bei einer Auflage >50 deutlich billiger pro Stück.
 
ich meinte eher den Step von 100 auf 150 gut zu überlegen.
Aber auch ein Step von 50 auf 25 kann in manchen Situationen gut sein – ist immer eine Risikokalkulation.

Bekommt dein Buch eine ISBN ? Dann musst du die Pflichtexemplare für die DNB mitrechnen.
 
Zurück