• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

"Winterreifen" fürs Pendlerrad

Phoenix666

aus der Asche
Registriert
24 Februar 2015
Beiträge
406
Reaktionspunkte
180
Ort
50226 Frechen
Guten Morgen Zusammen,

auch dieses Jahr möchte ich den Winter wieder durchfahren und jeden Tag das Rad zur Arbeit nehmen.
An meinem neuen Trekking Rad befinden sich ab Werk Schwalbe Marathon Supreme 28 ".

Diese scheinen mir allerdings vom Profil nicht Winterfest zu sein.
Nur geht die Überlegung in Richtung Schwalbe Marathon Plus oder Marathon Winter (Spikes )

Was fahrt Ihr auf eurem Pendlerrad im Winter?
 
Was fahrt Ihr auf eurem Pendlerrad im Winter?
https://www.schwalbe.com/de/spike-reader/marathon-winter.html
Letzten Winter bin ich das erste mal den Winter durchgefahren, bis auf ein paar wenige Tage mit >10cm Neuschnee.
Die Spikes sind etwas gewöhnungsbedürftig bei normalem Strassenzustand, machen auch etwas Lärm obwohl in der Mitte der Lauffläche keine Spikes sind.
Auf vereisten Flächen aber ein absolut gutes Gefühl etwas Grip zu haben.
Es gab mal 15-20cm Neuschnee bis zu meinem Feierabend, das war dann eine echte Rutschpartie. Klar hätte ich vom verschneiten Radweg auf die Straße ausweichen dürfen, aber ich wollte ja wissen was meine teuren Reiffen wert sind ;)
Vereiste Spurrillen unter Neuschnee sind nicht zu sehen, die Räder machen da einfach was sie wollen... Da helfen dann vermutlich nur noch ganz dicke Stollenreifen, aber die paar Tage kann ich ja auch mal Zug fahren.

Nachtrag:
ein paar Spikes habe ich verloren, die muss ich für den kommenden Winter noch ersetzen.
 
ich glaube Spikes sind mir zu extrem habe jetzt die Schwalbe Marathon GT 365 bestellt.

https://www.schwalbe.com/de/tour-reader/marathon-gt-365.html

Morgens gefragt, kaum eine Antwort bekommen und schon auf dem Bauch heraus bestellt ...

Kam der Wintereinbruch so schnell?

Aber für andere!

Ohne Eis mit Schnee(matsch) -
die maximale Reifenbreite des Rahmens/Gabel ausnutzen und ein sehr offenes Profil wählen, wo sich ins Profil gesetzter Schnee gut ablösen kann.

Bei Eis:

- führt kein Weg an Spikes vorbei

Es lohnt sich einen günstigen Zweitlaufradsatz zu kaufen und auf dem Spikereifen montiert zu haben.
Dieser wird bei Bedarf ins Fahrrad gesteckt.

Bei typischer Breite für Crossbereifung kann man zum Mara Winter mit über 200 Spikes greifen.
Der Conti Spikereifen und auch die finnischen Modelle haben zwar das offnere Profil, aber eine derartig steife Karkasse (nur 22 TPI und extrem dick/steif gummiert), dass sie bei Eis und Schneebedingen nicht besser sind - aber in jedem Fall schlechter laufen und bei niedrigen Drücken drohen von der Felge zu springen.

Bei MTBs mit großen Reifenbreiten würde ich zum Schwalbe Ice Spiker greifen - der verbindet Spaß im Schnee und auf Eis.
 
https://www.schwalbe.com/de/spike-reader/marathon-winter.html

Es gab mal 15-20cm Neuschnee bis zu meinem Feierabend, das war dann eine echte Rutschpartie. Klar hätte ich vom verschneiten Radweg auf die Straße ausweichen dürfen, aber ich wollte ja wissen was meine teuren Reiffen wert sind ;)
Vereiste Spurrillen unter Neuschnee sind nicht zu sehen, die Räder machen da einfach was sie wollen... Da helfen dann vermutlich nur noch ganz dicke Stollenreifen, aber die paar Tage kann ich ja auch mal Zug fahren.

Ggf.kann man mit dem Reifendruck noch runter gehen. Und zudem habe die Mara Winter entgegen der Laufrichtung montiert mehr Grip und mehr Seitenführung. Ich konnte sogar vorsichtige Blockierbremsungen mit dem Vorderrad machen, eben wegen der besseren Seitenführung.
Wenn man nicht gerade einen Nabendynamo oder Diskbremsen hat, kann man das am Vorderrad ja ganz einfach selbst probieren, indem man das Vorderrad umdreht.
 
Zurück