• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wien

@graZIBor:
..., deshalb wird es die Mur Mürzfurche werden!
Hallo mime,
seid ihr dann von Bruck den Radweg R2 gefahren (Fotos?)? Der ist zwar auch schön (schattig ;) ) aber seit Ausbau der Schnellstraße ist die alte Bundeststarße zwischen Bruck und Röthelstein neu asphaltiert und quasi Kfz-frei - ein Wahnsinn für's RR!

@Kälte:
Bei Randonneuren im Sommer 'beliebt' bei Regenkälte-Notfällen sind Einweghandschuhe von Tankstelle oder besser Latex. Das hält zumindest den Wind ab. Bei PBP haben wir uns mal mit umwickelter Plastikjausenfolie (Cellophan?) eingewickelt.
Hätte ich hier im Forum die Fortstetzung des Threads mitbekommen hätte ich vor der Abfahrt am Semmering gewarnt, dass es da ewig zum Dahinrollen geht. Im Sommer super im Winter sicher eine Qual. Da Schalten nicht nötig Plastiksackerl über die Hände und Körper/Beine mit Müllsäcken oder Cellophan schützen.
Vorm Zehefrost hätt ich am meisten Angst, denn meine Neoprenüberschuhe sind auf Dauer nix, teilweise verschwitzt --> erst recht auskühlen.


Beim Heimradeln von graZIBor (Dreiergruppe) hatte es zwischen knapp -5 und knapp -7°C. Habe dabei für den Fleche in Slowenien (siehe bitte weiter unten) ein paar Sachen weiter ausgetestet:
a) Erstmals (weil SSp) sehr gute Lederhandschuhe (aus den späten 1980ern, dick gepolstert und sehr gut vernäht) verwendet. Ja kuschelig am Anfang, beim leichten Anstieg nach Sentilj aber etwas geschwitzt. Nach einer längeren Pinkelpause in Spielfeld hat es sicher 5km gedauert bis es erträglich warm wurde.
Fahre heuer sonst nur mit RR-Fingerhandschuhen die man im Sommer verwendet und darüber billige, ganz dünne Jogginghandschuhe vom Hofer/Lidl und habe im Gegensatz zu Kollegen bzw früheren WIntern (mit dickeren, billigen Radlhandschuhen) keine Kälteprobleme, die Theorie dazu:
- Vermeide Schwitzen der Hände, ab dann ist es saukalt!
- Die Finger knapp nebeneinander können sich besser wärmen als alleine in fetten Wärmedämmschichten. Das klappt bei meinem umgedrehten Hollandradlenker am SSp sehr gut, ob das am Rennlenker auch klappt muß ich erst versuchen.
b) Eine Pause darf nicht länger als 2-3min sein, sonst kühlt der Schweiss am Körper bzw der Körper selber so aus, dass es ewig braucht um wieder auf angenehme Betriebstemepratur zu kommen. Eh nix Neues, aber nun hab ich das in Zahlen festmachen können.

Als ich vor 2 Jahren eine Nacht durch's früherbstliche Kärneten radelte waren die Bankomaträume unabhängig vom Institut alle nicht zugänglich. Wurde das inzwischen geändert dass ihr diese Wärmequellen nutzen konntet?



@in Velo veritas:
Nächtigungsmöglichkeit finden wir sicher für dich!
Danke, wenn's Ziel weit weg von Dürnleis ist, bitte gerne.
Beim Rad ist wichtig: Rahmenschaltung und Riemchen, keine Bindung.
Nachdem mir ein Reh im Sommer das Langstreckenrad geknickt hatte, hab ich das F.Moser dazu umgebaut. War ein nackertes Stahl-RR mit Rahmenschaltung und Aerobremshebel (mit Wäschleinen hab ich mich jahrelang rumgeeärgert), auf SPD-Klickpedale könnt ich leicht verzichten.
Und jetzt bau ich mir den ersten - noch dazu neuen - Alurahmen meines Lebens auf, aber ohne STIs (Schalten am Rahmen (10%), Vorbau (70%) oder Lenker (20%)), hmm passt auch nicht ins Schema.
Mein aufgebrezeltes Dailydriver-Waffenrad hat V-Brakes, 3x8 Gänge (jedoch am Lenker geschaltet) passt also auch nicht. Da muß ich mir noch was überlegen...
ich informiere dich weiter!
Ja bitte, wird es eine Website dazu geben, diesen Thread bin ich nicht in der Lage lange zu verfolgen.


@Wien-Berlin:
ich habe mir das ganz unkompliziert vorgestellt. Nachtzug Berlin Wien (eine banale Reservierung, aber das kostet natürlich was) Rad zusammengelegt und mit Kabelbinder kompaktisiert, dass das ding ins gepäcksnetz oder unter dem Bett im Liegewagen geht (oft erfolgreich praktiziert.
Aha, klingt passabel wenn man weiß wann man in Berlin ankommt. :)
Ja mit SSP schaffte ich das nicht, obwohl die Alten von 1893 ... und ich kann die 31 Stunden nicht knacken, bin ein alter Herr, und habe keinen derartigen Ambitionen ;-)
Ein ambitioniertes Ziel brauch ich schon, und Scheitern tut mir ja nicht so weh wie Hr Shackleton.


@Wien-Triest bis 26. März:
Was für ein Zufall, vielleicht ließe sich da was machen, denn es gibtan diesem WE einen Flèche Sovenija, das ist eine Sternfahrt in Teams von 3-5 Personen und man muß binnen 24h eine selbstgewählte Strecke von mindestens 360km zu einem gemeinsamen Ziel zurücklegen. Das Prinzip ist sehr ähnlich einem Brevet, jedoch startet man als Gruppe - und soll auch als Gruppe ins Ziel kommen. KEIN RENNEN, auch wenn das andere gerne so betreiben.
Regelwerk auf Deutsch: http://www.fleche.randonneure-deutschland.de/images/FlecheRegelwerk_2010_v4_RP.pdf . Die offiziellen Infos für den Flèche Sovenia http://www.randonneurs.si/rd/projekti/fleche.aspx , nicht nötig das zu übersetzen, die wichtigen Infos sind:
Ziel So 25.3.2012 9:00 SLO-5296 Kostanjevica na Krasu, das ist nahe der Grenze I-SLO, keine 10km von Monfalcone bzw dem Meer.
Anmeldeschluss ist der 5.2.2012, bis dahin soll alles klar sein (Team und Strecke, die muß vorher 'bewilligt' werden. Startgeld 25€, optionale Medaille 10€, optionaler Schlafplatz am Zielort 6€.

Ich möchte ein Team zusammenstellen (oder bei einem mitfahren) das sich für die 24h um die 400km vornimmt, das ist realistisch wenn man regelmäßig Rad fährt und das auch WILL.

Als Strecke habe ich mir von Graz ausgehend ganz was simples gedacht: Graz - Radlpass - Dravograd - Kärnten - irgendwie nach Arnoldstein - Kanaltal (echt lässig und locker bergab zu rollen, teilweiser Radweg-Autobahn!!!) - Udine - NovaGorica - Ziel.
Das wären sehr wenig Höhenmeter, grad die Nachtfahrt im Kanaltal easy. Ich glaub knapp 390km, sicher weniger als 3000Hm.
Spannender wäre es im Norden von SLO quer rüberzufahren, das ginge aber nur mit etlichen Hm, womöglich Schotterstraßen.
Oder von Ferlach in den Süden, dann ein teilw sehr nettes Stück bis ca 30km vor Krajnsga Gora. In der Nacht über den Vrsic. Das wäre echt hart, eine Herausforderung. Das Socatal dann aber tendenziell(!) bergab, sind immer wieder kleine Anstiege (gut gegen Auskühlen).
Ebenso könnte man von Tarviso über den Predil ins Socatal. Auch sehr schön, aber sicher auch kalt.

Ich selber hätte mit den 'Extrem'tourenvorschlägen keine Probleme, (auch wenn ich nicht gierig drauf bin) weil ich 400km/4000Hm ganz gut im Gefühl habe. Man muß ja bedenken dass wir alles Glumpat selber mithaben was wir unterwegs brauchen, und was ist wenn an dem WE grad Sauwetter ist.

Vielleicht könnten wir gemeinsam fahren, z.B. ich fahr euch soweit (mit der Bahn) entegen wie wir denken in 24h zu schaffen. Die kürzeste Strecke Graz - Kostanjevica na Krasu beträgt knapp 270km, also TP irgendwo hinter/vor dem Semmering. In Graz könnten wir eine Essenspause bei mir daheim machen.

lg
»Horst
 
@graZIBor:

Hallo mime,
seid ihr dann von Bruck den Radweg R2 gefahren (Fotos?)? Der ist zwar auch schön (schattig ;) ) aber seit Ausbau der Schnellstraße ist die alte Bundeststarße zwischen Bruck und Röthelstein neu asphaltiert und quasi Kfz-frei - ein Wahnsinn für's RR!

wir sind fast immer orographische links geblieben: der weg war gut, nahe Graz ist es dann einfach etwas "staubig" geworden.

@Kälte:
Bei Randonneuren im Sommer 'beliebt' bei Regenkälte-Notfällen sind Einweghandschuhe von Tankstelle oder besser Latex. Das hält zumindest den Wind ab. Bei PBP haben wir uns mal mit umwickelter Plastikjausenfolie (Cellophan?) eingewickelt.
Hätte ich hier im Forum die Fortstetzung des Threads mitbekommen hätte ich vor der Abfahrt am Semmering gewarnt, dass es da ewig zum Dahinrollen geht. Im Sommer super im Winter sicher eine Qual. Da Schalten nicht nötig Plastiksackerl über die Hände und Körper/Beine mit Müllsäcken oder Cellophan schützen.
Vorm Zehefrost hätt ich am meisten Angst, denn meine Neoprenüberschuhe sind auf Dauer nix, teilweise verschwitzt --> erst recht auskühlen.

ich war temperaturmäßig sehr zufrieden:
unten: Assos Winterhose und eine kurze MTB Hose als kleiner Luftpolster, bei der Semmering-Abfahrt auch noch meine gore Überhose
oben: Merino Unterleibchen langarm, Kurzarmtrikot, Ärmlinge, Gore Winterjacke, auch die Gore Windjacke bei Glegenheit. Handschuhe Seindenunterziehhandschuhe und MTBhandschuhe ohne Finger, bzw. gute Radhandschuhe in der Nacht. Kopf Helmmützchen und Mundschutz bei der Abfahrt.

Beim Heimradeln von graZIBor (Dreiergruppe) hatte es zwischen knapp -5 und knapp -7°C. Habe dabei für den Fleche in Slowenien (siehe bitte weiter unten) ein paar Sachen weiter ausgetestet:
a) Erstmals (weil SSp) sehr gute Lederhandschuhe (aus den späten 1980ern, dick gepolstert und sehr gut vernäht) verwendet. Ja kuschelig am Anfang, beim leichten Anstieg nach Sentilj aber etwas geschwitzt. Nach einer längeren Pinkelpause in Spielfeld hat es sicher 5km gedauert bis es erträglich warm wurde.
Fahre heuer sonst nur mit RR-Fingerhandschuhen die man im Sommer verwendet und darüber billige, ganz dünne Jogginghandschuhe vom Hofer/Lidl und habe im Gegensatz zu Kollegen bzw früheren WIntern (mit dickeren, billigen Radlhandschuhen) keine Kälteprobleme, die Theorie dazu:
- Vermeide Schwitzen der Hände, ab dann ist es saukalt!
- Die Finger knapp nebeneinander können sich besser wärmen als alleine in fetten Wärmedämmschichten. Das klappt bei meinem umgedrehten Hollandradlenker am SSp sehr gut, ob das am Rennlenker auch klappt muß ich erst versuchen.
b) Eine Pause darf nicht länger als 2-3min sein, sonst kühlt der Schweiss am Körper bzw der Körper selber so aus, dass es ewig braucht um wieder auf angenehme Betriebstemepratur zu kommen. Eh nix Neues, aber nun hab ich das in Zahlen festmachen können.

Gratulation auch zur Heimfahrt! Pausen müssen sein bei der Distanz, muss halt dann in guter Umgebeung sein: sprich wärmend

Als ich vor 2 Jahren eine Nacht durch's früherbstliche Kärneten radelte waren die Bankomaträume unabhängig vom Institut alle nicht zugänglich. Wurde das inzwischen geändert dass ihr diese Wärmequellen nutzen konntet?

wir hatten Glück, wir hatten 2 gute gefunden, manche waren geschlossen.

Start und Ziel in Wolkersdorf, Radelk findest du sicher eines!


Ich will am 2. tag abends zur "Party" und am 3. Tag (Sonntag) am Abend mit dem Nachtzug heim.
heisst früh starten und brav radeln!

@Wien-Triest bis 26. März:
Was für ein Zufall, vielleicht ließe sich da was machen, denn es gibtan diesem WE einen Flèche Sovenija, das ist eine Sternfahrt in Teams von 3-5 Personen und man muß binnen 24h eine selbstgewählte Strecke von mindestens 360km zu einem gemeinsamen Ziel zurücklegen. Das Prinzip ist sehr ähnlich einem Brevet, jedoch startet man als Gruppe - und soll auch als Gruppe ins Ziel kommen. KEIN RENNEN, auch wenn das andere gerne so betreiben.
Regelwerk auf Deutsch: http://www.fleche.randonneure-deutschland.de/images/FlecheRegelwerk_2010_v4_RP.pdf . Die offiziellen Infos für den Flèche Sovenia http://www.randonneurs.si/rd/projekti/fleche.aspx , nicht nötig das zu übersetzen, die wichtigen Infos sind:
Ziel So 25.3.2012 9:00 SLO-5296 Kostanjevica na Krasu, das ist nahe der Grenze I-SLO, keine 10km von Monfalcone bzw dem Meer.
Anmeldeschluss ist der 5.2.2012, bis dahin soll alles klar sein (Team und Strecke, die muß vorher 'bewilligt' werden. Startgeld 25€, optionale Medaille 10€, optionaler Schlafplatz am Zielort 6€.

Ich möchte ein Team zusammenstellen (oder bei einem mitfahren) das sich für die 24h um die 400km vornimmt, das ist realistisch wenn man regelmäßig Rad fährt und das auch WILL.

Als Strecke habe ich mir von Graz ausgehend ganz was simples gedacht: Graz - Radlpass - Dravograd - Kärnten - irgendwie nach Arnoldstein - Kanaltal (echt lässig und locker bergab zu rollen, teilweiser Radweg-Autobahn!!!) - Udine - NovaGorica - Ziel.
Das wären sehr wenig Höhenmeter, grad die Nachtfahrt im Kanaltal easy. Ich glaub knapp 390km, sicher weniger als 3000Hm.
Spannender wäre es im Norden von SLO quer rüberzufahren, das ginge aber nur mit etlichen Hm, womöglich Schotterstraßen.
Oder von Ferlach in den Süden, dann ein teilw sehr nettes Stück bis ca 30km vor Krajnsga Gora. In der Nacht über den Vrsic. Das wäre echt hart, eine Herausforderung. Das Socatal dann aber tendenziell(!) bergab, sind immer wieder kleine Anstiege (gut gegen Auskühlen).
Ebenso könnte man von Tarviso über den Predil ins Socatal. Auch sehr schön, aber sicher auch kalt.

Ich selber hätte mit den 'Extrem'tourenvorschlägen keine Probleme, (auch wenn ich nicht gierig drauf bin) weil ich 400km/4000Hm ganz gut im Gefühl habe. Man muß ja bedenken dass wir alles Glumpat selber mithaben was wir unterwegs brauchen, und was ist wenn an dem WE grad Sauwetter ist.

Vielleicht könnten wir gemeinsam fahren, z.B. ich fahr euch soweit (mit der Bahn) entegen wie wir denken in 24h zu schaffen. Die kürzeste Strecke Graz - Kostanjevica na Krasu beträgt knapp 270km, also TP irgendwo hinter/vor dem Semmering. In Graz könnten wir eine Essenspause bei mir daheim machen.

das klingt alles sehr interessant. ich werde mir das einmal ein wenig durch den Kopf gehen lassen und die Tage reservieren bei der Familie. Das könnt was werden.

grüsse mime
 
Ich lese hier schon längere Zeit mit - ihr macht Aktionen ganz nach meinem Geschmack - Gratulation für die coole Fahrt (ich kenne ja nur den Brenner persönlich). Da ich für die nächste Randonneurs 5000er Wertung eh auch eine Fleche brauche würde ich die nach Slowenien gerne mitfahren. Allerdings fliege ich übermorgen nach Sri Lanka (zum Radeln, no na) und komme erst am 28. wieder zurück.Friaul/Slowenien ist sozusagen meine 2. Heimat im Winter (wenn hier die Bedingungen zu grauslich sind) - da kenne ich mittlerweile so ziemlich alle Straßen. Vrsic wird um die Jahreszeit kaum gehen - ab Gemona gibt es eine nette Strecke entlang der Hügel über Tarcento und Attimis nach Cividale von dort über Cormons bequem zum Zielort. Wenn aus der Aktion was wird würde ich gerne noch vorm Abflug die erforderlichen Daten für die Anmeldung schicken.

Gruß Gerold
 
tribute to maribor - klassiker-runde vom so - woge prachtcc colibri - und shimagnolo solo: wär nett, wieder mal gemeinsam eine runde zu drehen! miss you!
 

Anhänge

  • Winterklassik (16) (800x600).jpg
    Winterklassik (16) (800x600).jpg
    122,2 KB · Aufrufe: 4.573
  • Winterklassik (14) (800x600).jpg
    Winterklassik (14) (800x600).jpg
    134 KB · Aufrufe: 4.559
wow ich wünschte ich könnte mich demnächst einer heissen muskat runde anschliessen - wunschdenken bei -10
krebs vertritt radcore sehr würdig und berichtet von einigen heissen ausritten - gespannt auf die berichte, seite klingt sehr einladend
 
einen Flèche Sovenija, das ist eine Sternfahrt in Teams von 3-5 Personen und man muß binnen 24h eine selbstgewählte Strecke von mindestens 360km zu einem gemeinsamen Ziel zurücklegen. Das Prinzip ist sehr ähnlich einem Brevet, jedoch startet man als Gruppe - und soll auch als Gruppe ins Ziel kommen. KEIN RENNEN, auch wenn das andere gerne so betreiben.
Regelwerk auf Deutsch: http://www.fleche.randonneure-deutschland.de/images/FlecheRegelwerk_2010_v4_RP.pdf . Die offiziellen Infos für den Flèche Sovenia http://www.randonneurs.si/rd/projekti/fleche.aspx , nicht nötig das zu übersetzen, die wichtigen Infos sind:
Ziel So 25.3.2012 9:00 SLO-5296 Kostanjevica na Krasu, das ist nahe der Grenze I-SLO, keine 10km von Monfalcone bzw dem Meer.
Anmeldeschluss ist der 5.2.2012, bis dahin soll alles klar sein (Team und Strecke, die muß vorher 'bewilligt' werden. Startgeld 25€, optionale Medaille 10€, optionaler Schlafplatz am Zielort 6€.

Ich möchte ein Team zusammenstellen (oder bei einem mitfahren) das sich für die 24h um die 400km vornimmt, das ist realistisch wenn man regelmäßig Rad fährt und das auch WILL.

Als Strecke habe ich mir von Graz ausgehend ganz was simples gedacht: Graz - Radlpass - Dravograd - Kärnten - irgendwie nach Arnoldstein - Kanaltal (echt lässig und locker bergab zu rollen, teilweiser Radweg-Autobahn!!!) - Udine - NovaGorica - Ziel.
Das wären sehr wenig Höhenmeter, grad die Nachtfahrt im Kanaltal easy. Ich glaub knapp 390km, sicher weniger als 3000Hm.
Spannender wäre es im Norden von SLO quer rüberzufahren, das ginge aber nur mit etlichen Hm, womöglich Schotterstraßen.
Oder von Ferlach in den Süden, dann ein teilw sehr nettes Stück bis ca 30km vor Krajnsga Gora. In der Nacht über den Vrsic. Das wäre echt hart, eine Herausforderung. Das Socatal dann aber tendenziell(!) bergab, sind immer wieder kleine Anstiege (gut gegen Auskühlen).
Ebenso könnte man von Tarviso über den Predil ins Socatal. Auch sehr schön, aber sicher auch kalt.

Ich selber hätte mit den 'Extrem'tourenvorschlägen keine Probleme, (auch wenn ich nicht gierig drauf bin) weil ich 400km/4000Hm ganz gut im Gefühl habe. Man muß ja bedenken dass wir alles Glumpat selber mithaben was wir unterwegs brauchen, und was ist wenn an dem WE grad Sauwetter ist.

Vielleicht könnten wir gemeinsam fahren, z.B. ich fahr euch soweit (mit der Bahn) entegen wie wir denken in 24h zu schaffen. Die kürzeste Strecke Graz - Kostanjevica na Krasu beträgt knapp 270km, also TP irgendwo hinter/vor dem Semmering. In Graz könnten wir eine Essenspause bei mir daheim machen.

lg
»Horst

Ich möchte dieses fléche slovenija machen. Horst aus graz hat schon ein Team (eventuell zwei) gebildet. Ich möchte diese Veranstaltung als würdigen Abschluss des winterpokal machen. Wer von den radcoristi wäre dabei? Ich muss, wir müssen die Entscheidung bald, spätestens morgen Abend treffen. Es ist nur mehr bis 5. Dafür zeit!

Was ist summm, colibri oggi, gerrad, shimagnolo, lengyech, woge, steinbach und ihr anderen radcoristi?
 
wer sich selbst am öftesten wiedererkennt bekommt zwei punkte für den winterpokal.

Ojemine, ich glaub mit 80% dieser Phrasen hab ich den armen Hrn. Lengy bei unserer Ausfahrt zugetextet (und tw. auch vollgerotzt).

btw: Krys, wie machst du das jetzt genau mit dem rasieren? Und wieso eigentlich?

Und Hochachtung an euch Winterradler! Tough!
 
I Ich muss, wir müssen die Entscheidung bald, spätestens morgen Abend treffen. Es ist nur mehr bis 5. Dafür zeit!

Was ist summm, colibri oggi, gerrad, shimagnolo, lengyech, woge, steinbach und ihr anderen radcoristi?

Ich erkläre mich schon mal bereit, die Trainingsfahrt für Wien-Berlin mitzumachen.
 
Ich erkläre mich schon mal bereit, die Trainingsfahrt für Wien-Berlin mitzumachen.

super wir sind bereits zu viert:

brenner, gerrad, colibri und mime:

rad_core_city_cycling oder
rad_city_cycling_core
core_rad_cycling_city
ccs_rc
citycyclingschool&radcore
radcore_citycyclingschool

wie sollen wie heissen?
 
Mach'mer cityradcoreschool !! Und ich glaube, Gerold wollte mit uns fahren bzw. ich würde gern haben, dass Gerold mit uns fährt.
 
Mach'mer cityradcoreschool !! Und ich glaube, Gerold wollte mit uns fahren bzw. ich würde gern haben, dass Gerold mit uns fährt.

ok! das Team cityradcoreschool besteht aus

brennerexpress
colibri
gerold (willkommen!)
gerrad
mime

ich habe das mit Horst aus Graz bereits abgeklärt, Gerold ist bei den Wienern dabei! Ich werde heute noch ein wenig an der Route tüfteln.
gerold schicke mir per mail bitte deine Emailadresse, die durch bevorzugt für private Angelegenheiten verwendet wissen willst (habe nur deine Büroadresse). Ich haben mich bei den Slowenen registriert und könnte die Anmeldung und Streckeneinreichung abwickeln. Wenn das jemand anderer machen will, gebe ich dies gerne ab. Ich glaube, wir brauchen von allen Name, Vorname, Geburtstag, Adresse, mail, telefonnummer, aber vielleicht wollen sie das nur bei der Registrierung, laut Horst kann der Kapitän das Team anmelden. Ich schaue weiter und schicke in kürze mehr Infos, auch einen Streckenvorschlag, mit Bitte um Prüfung, das aber dann alles via Mail. Vielleich fahren wir ja mit den Grazern auf einer gemeinsamen Strecke?!
 
Zurück