• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie viele Pannen hattet ihr 2020?

Wie viele Schläuche musstest ihr unterwegs einbauen/wechseln?

  • 1

    Stimmen: 37 25,7%
  • 2

    Stimmen: 26 18,1%
  • 3

    Stimmen: 15 10,4%
  • 4

    Stimmen: 6 4,2%
  • 5

    Stimmen: 1 0,7%
  • mehr als 5

    Stimmen: 9 6,3%
  • Randgruppe ohne Pannen

    Stimmen: 50 34,7%

  • Umfrageteilnehmer
    144
2020 zwei Reifenpannen
#1: Mit dem Trecker in der Unterführung über irgendein Schrotteil gerumpelt - der Marathon Supreme hat das ebenfalls nicht überlebt. Reste von ihm dienen jetzt als Kettenstrebenschutz.
#2: am Roadbike. In der Garage abgestellt, rausholen wollen - platt. Schuld war das Felgenband, in dem ein sauberes Loch ausgestanzt war.
 
Mir ist während der Fahrt der Freilauf gebrochen (am Pendeltrekkingrad), aber Platten gab es keine;)
 
Insgesamt 6 Platten bei knapp 15.000 km gefahrenen km.
Vier Platten auf einer 200 km-Tour, natürlich im strömenden Regen auf den letzten 60 km. Ich habe mich dann 15 km vor zuhause entnervt abholen lassen.
Ansonsten noch zweimal übers Jahr verteilt.
Interessanterweise alle sechs mit dem Treckingrad, davon die vier plus einer mit ziemlich abgefahrenen SmartSam.
Einmal hatte ich´s gerade so ins Büro geschafft, ich hab´s erst gemerkt, als ich heimfahren wollte.
Beim letzten Platten (im neuen Reifen) hatte ich einen hauchdünnen Blechstreifen aufgesammelt, so 5 / 20 mm. Hier hat´s natürlich auch wieder geregnet auch freiem Feld.
 
Einen Platten dieses Jahr unterwegs am RR.
Am Alltagsrad waren es 2 oder 3, aber das trägt mich halt durch die Düsseldorfer Innenstadt mit ihren unzähligen Scherben.

Schläuche sind dieses Jahr auch deutlich teurer geworden. Werden wohl auch knapp.
 
1 auf 13.500 km und das war ein altersschwacher Latexschlauch am MTB. Ansonsten musste ich zu Hause ab und zu einen Schlauch wechseln (z. B. weil es aufgrund eines defekten Felgenbands nach dem Aufpumpen geknallt hat oder wegen schleichender Plattfüße). Tubeless, Latex und Butyl sind im Einsatz.
 
Null, ich habe aber auch erst im Herbst richtig angefangen, vorher bin ich nur sporadisch kurz gefahren. Den letzten Platten hatte ich vor ca. vier Jahren mit dem Klapprad. Neuen Schlauch rein und eine Stunde später war der andere Reifen platt...
 
Da klebt immer noch ein Stückchen Seitenwand aus einem alten MTB Reifen innen über dem Cut. Das ist etwa 5cm lang und so hoch wie die Seitenwand des RR Reifens. Darüber dann 2 Lagen Duct Tape (reißfestes Gewebeklebeband). Und es ist ein dicker, schwerer Schlauch verbaut, kein Leichtschlauch.

Ich fahre wohl zu wenig. 2020 nur knapp 7000km :/
 
Schön, dass das hält! Welchen Kleber hast du verwendet, um das Stück einzukleben?
Ich fahre wohl zu wenig. 2020 nur knapp 7000km :/
Wie viel Kilometer der Reifen runter hat, wäre meine nächste Frage gewesen!? Das Bild ist ja schon etwas älter!
 
Da klebt immer noch ein Stückchen Seitenwand aus einem alten MTB Reifen innen über dem Cut. Das ist etwa 5cm lang und so hoch wie die Seitenwand des RR Reifens. Darüber dann 2 Lagen Duct Tape (reißfestes Gewebeklebeband). Und es ist ein dicker, schwerer Schlauch verbaut, kein Leichtschlauch.

Ich fahre wohl zu wenig. 2020 nur knapp 7000km :/
Habe mir mal das verlinkte durchgelesen. So riesig ist das Loch nun auch wieder nicht. Hätte ich auch innen repariert und dann auf das Hinterrad. Für Training oder Ausfahrten reicht es. Rennen oder Berge würde ich damit aber nicht fahren. Öfter mal schauen ob es weiter reißt, ansonsten fahren bis das Gummi dünn genug ist.
 
Normale Vulkanisationsflüssigkeit aus einem TipTop Flickenset. Vorher etwas mit Schmirgelpapier aufgeraut.

Der Reifen ist inzwischen schon gut eckig. Aber ich fahr ihn 2021 erstmal noch weiter runter. 1000-2000km kann er schon noch ab :)
Ich kontrolliere den Cut vor jeder Ausfahrt und pumpe auch nur noch max 7bar rein.
 
Normale Vulkanisationsflüssigkeit aus einem TipTop Flickenset. Vorher etwas mit Schmirgelpapier aufgeraut.

Der Reifen ist inzwischen schon gut eckig. Aber ich fahr ihn 2021 erstmal noch weiter runter. 1000-2000km kann er schon noch ab :)
Ich kontrolliere den Cut vor jeder Ausfahrt und pumpe auch nur noch max 7bar rein.
Danke für die Antworten, werde das mal ausprobieren!
 
Weil Malle (immer mit Leihrad) diesmal (2021) ausviel (weil ihr wisst schon .....) und ich sonst tubeless fahre (ohne Doc Blue) hatte ich NULL Reifenpannen.
Dornen und Fremdkörper haben die Reifen ich zwar aufgelesen, aber die Reifen wurden jedes Mal wieder dicht.
 
Da ich wenn der Verkehr es zulässt, eher unebende Radwege meide, habe ich weniger Pannen als früher. Wenn die Autofahrer weniger Zeugs und Glas aus dem Fester werfen würden und die Radwege genauso eben wären wie die Straßen, würde ich gerne mehr Radweg fahren. Leider werden die Radwege heufig nicht der Straßenqualität angepasst und die meisten Fahrräder sind nicht voll gefedert, wie alle Autos...
 
Weil Malle (immer mit Leihrad) diesmal (2021) ausviel (weil ihr wisst schon .....) und ich sonst tubeless fahre (ohne Doc Blue) hatte ich NULL Reifenpannen.
Dornen und Fremdkörper haben die Reifen ich zwar aufgelesen, aber die Reifen wurden jedes Mal wieder dicht.
Klär mich auf. Wie wird ein Tubelessreifen ohne Milch wieder dicht? 🤔
 
Weil Malle (immer mit Leihrad) diesmal (2021) ausviel (weil ihr wisst schon .....) und ich sonst tubeless fahre (ohne Doc Blue) hatte ich NULL Reifenpannen.
Dornen und Fremdkörper haben die Reifen ich zwar aufgelesen, aber die Reifen wurden jedes Mal wieder dicht.
Er wird wohl etwas anderes haben, kein DocBlue.

PS: ausviel=ausfiel: ausfallen!
 
Zurück