• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie viele Pannen hattet ihr 2020?

Wie viele Schläuche musstest ihr unterwegs einbauen/wechseln?

  • 1

    Stimmen: 37 25,7%
  • 2

    Stimmen: 26 18,1%
  • 3

    Stimmen: 15 10,4%
  • 4

    Stimmen: 6 4,2%
  • 5

    Stimmen: 1 0,7%
  • mehr als 5

    Stimmen: 9 6,3%
  • Randgruppe ohne Pannen

    Stimmen: 50 34,7%

  • Umfrageteilnehmer
    144
Hatte 2020 bei 177Touren mit Schlauch keine Pannen.
1Panne habe ich mit Tubeless bei meinem Gravelbike eingefahren,Glassplitter...🤮
Habe das Rad nachhause geschoben,bekam den Reifen nicht dicht,für "Schlaucheinbau" zu schwach😫.
Zum Schluß noch die Info:
Habe Fulcrum Racing 3 mit Schwalbe One und Conti Schlauch montiert,seitdem keine Pannen mehr.
 
Keine einzige Panne. Aber dafür in der Garage drei Mal einen Platten am MTB, obwohl es vorher nicht gefahren wurde.
 
mit dem Rennrad hatte ich noch nie einen Platten, am MTB auf unbefestigten Wegen dagegen etliche. Generell sollte man versuchen nicht über Äste oder Zweige zu fahren. Den letzten Schlauch habe ich mit ca. 5 bis 7 Flicken entsorgt. Sogar mit dem Motorrad hab ich mir einen großen Dorn eingefahren was dann zu einem schleichenden Plattfuß führte.
 
2020 war in der Hinsicht ganz gut.

2 Pannen bei 7900km Rennrad
Tubeless mit Milch.

Die Pannen sind erst daheim aufgetreten als die Milch nicht mehr gedichtet hat waren dann aber sehr ärgerlich.
1609674099408.png


Da ist dann irgendwann über Nacht die Soße rausgelaufen aus nem Schnitt der viele Wochen alt war und es wurde nicht mehr dicht
 
Fahre komplett tubeless, 6000km.
Keine Panne mit dem Rennrad.
Eine Panne am Schwalbe G one: Glasscherbe, hat die Milch nicht abgedichtet. Mit einer Maxalami kam ich gut nach Hause.
 
Ich habe auf mehr als 20000 km 3 Platten gehabt. einem mit dem TT-Rad, einem mit dem Crosser und einen mit dem Rennrad.
Dafür habe ich außerdem eine Nabe, eine Kette und einen kompletten Satz Scheibenbrems-Beläge vorzeitig zerstört. 🤔
 
Auf 10.000km ca. 5 kaputte Schläuche, davon ein paar Fahrfehler / Durchschläge hinten... Dann am Gravel auf Tubeless umgebaut. Nach 80km sprang der Reifen im Stillstand von der Felge und war hin, mitm eingezogenen Schlauch gings mit heftigen Schlägen nach Hause. Die nächsten 3000km waren absolut pannenfrei auf Tubeless, seitdem will ich nichts anderes mehr.

30.12.2020: Zweite Fahrt mitm neuen Rennrad, festgestellt dass die Veloflex Corsa allergisch auf Rollsplit reagieren. Reifen hinten platt, beim Ausrollen merk ich, wie es auch vorne weich wird - dann direkt mit zwei platten Reifen abholen lassen, statt noch irgendwo einen Schlauch zu schnorren und zurück aufs Gravelbike. Gibt die Tage dann auch aufm Rennrad Tubeless Reifen...

+ andere Pannen: 1x Schaltzug gerissen
Unzähliger Verschleiß: 2x Tretlager, Lager einer HR-Nabe durch Dummheit zerstört (Endkappe nicht ganz zu), ...
 
Mit dem Rennrad Null. Da hatte ich aber in den letzten vor fast drei Jahren. MTB kann ich nicht mehr zählen. Würde sagen allein im Dezember drei und im Jahresverlauf etliche Schleicher die ich erst zuhaus bemerkte.
Bei uns gibt es sehr viele Dornenbüsche in den Wäldern!
Meine jeweiligen Mitfahrer hatten dieses Jahr zwei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte dieses Jahr meine erste Panne nach 9 Jahren nachdem mir eine Minischerbe im Herbst im Weg lag. Fahre um die 12-15000 / Jahr. Wenn es nun wieder 9 Jahre pannenfrei bleibt ist das OK für mich.
 
2
2x Schlauch (Fahre an allen Rädern nur Reifen mit Schlauch)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Scherbe hat mir am Renner die Luft genommen, ansonsten lief der Pannenfrei.

Auf dem CX sieht das anders aus. 2x Durchschlag mit Snakebite auf Abfahrten, aber so ist das halt im Gelände. Plus einmal Sturz mit so richtig Bein verarzten, Lenker/Vorbau neu ausrichten, STI ausrichten. Da war man dann doch froh den großen Innensechskant für den STI dabei zu haben.
 
3x auf fast 14.000 km. Stadtfahrrad hatte einmal ein Stück Draht und ein anderes Mal eine große Scherbe aufgesammelt. Dann der Conti 5000 nach wenigen hundert Kilometern ein Glassplitter so groß wie ein Stecknadelkopf. Der ging fast mühelos bis durch zum Schlauch. Auf dem MTB und dem anderen Rennrad keine Platten. Alle Räder ganz klassisch mit Clincher und Latex oder Butyl.

Könnte es sein, dass Du die "stecknadelkopfgroße" Scherbe gleich am Anfang eigefahren hast, und die hat sich dann halt durchgearbeitet? Ich hatte keine Pannen (mit Supersonicreifen und Latexschläuchen, etwa 9000 km), das mit 4000ern (vorne 20mm, hinten 23 mm, jeweils ebenfalls Latexschläuche) brauchte kaum bemüht zu werden. Allerdings habe ich in den letzten Wochen schon diverse Scherben aus dem Reifen gepult. Grobe Salzkörner sind wegen iher kristallinen Beschaffenheit auch nicht ohne, zumindest verpassen sie der Lauffläche noch ein kleines Loch, bevor sie dann doch zerbröseln.

[...]

30.12.2020: Zweite Fahrt mitm neuen Rennrad, festgestellt dass die Veloflex Corsa allergisch auf Rollsplit reagieren. Reifen hinten platt, beim Ausrollen merk ich, wie es auch vorne weich wird - dann direkt mit zwei platten Reifen abholen lassen, statt noch irgendwo einen Schlauch zu schnorren und zurück aufs Gravelbike. Gibt die Tage dann auch aufm Rennrad Tubeless Reifen...

+ andere Pannen: 1x Schaltzug gerissen
Unzähliger Verschleiß: 2x Tretlager, Lager einer HR-Nabe durch Dummheit zerstört (Endkappe nicht ganz zu), ...

Gut zu wissen-der letzte noch verbliebene 4000er-Hinterreifen am Zweitrad sollte durch einen solchen ersetzt werden. Die 5000er haben für meinen Geschmack zu oft Risse in der Seitenflanke, das habe ich zumindest schon öfter gelesen.

Keine einzige Panne. Aber dafür in der Garage drei Mal einen Platten am MTB, obwohl es vorher nicht gefahren wurde.

Der klassische Ventil-nicht-ganz-reingedreht-Schleicher. Der dürfte auch hauptsächlich für das schlechte Abschneiden des Vredestein-Latexschlauches in Punkto Dichtigkeit sein. Den werde ich aber dennoch erst im Frühjahr testen.
 
Die Scherbe habe auf der 4. oder 5. Fahrt eingefahren. Bevor ich losfahre, wird immer Luftdruck kontrolliert und Reifen auf Beschädigung. Manchmal auch unterwegs. Bevor der Reifen platt war, bin ich in der Stadt an einem Haufen Scherben vorbeigefahren. Einige hundert Meter weiter merkte ich in der Kurve dass etwas nicht stimmt. Bin dann noch vielleicht 200m weiter bis es nicht mehr ging. Bei den 4000ern hatte ich bei 3 Reifen 2 Platten.
 
Im letzten Jahr 1 Platten mit dem RR (mit Schlauch), kleiner Metallsplitter.
Das MTB abends abgestellt und am nächsten Morgen platt - ebenfalls kleiner Metallsplitter und ebenfalls mit Schlauch.
Das ganze bei ca. 9000 km Gesamtfahrleistung - völlig i.O.

Beide Laufradsätze des Crossers habe ich im Herbst auf TL umgestellt. Seitdem zwar nicht viel damit gefahren aber auch keine Panne / keine Probleme.
 
Auch in der Hinsicht ein Seuchenjahr: Sechs. Alle am Randonneur, der hat aber auch die meisten km gemacht.

Ging los mit einem Pasela, den ich als Winterreifen nutze. Drei Dornen eingefangen, einer davon ging durch. Schlauchwechsel bei Dunkelheit im einzigen Schneeschauer der Saison 2019/20 in Bochum. Ein Traum 🥶

Im Frühjahr drei zum Teil nicht auffindbare Kleinkörper mit den Pari Motos, natürlich verteilt auf zwei Strecken >200 km. Dann auf einer Hausrunde irgendwas riesiges, das gleich einen ordentlichen Fetzen Gummi aus der Lauffläche gerissen hat. Vielleicht war dieser Reifen von vorn herein ein Montagsmodell, seitdem er weg ist, geht es.

Zwischendrin hab ich noch tubolito getestet, das ging am Hinterrad keine zwei Wochen gut (Glassplitter). Der andere hat den Rest der Saison aber klaglos überstanden.
 
Zurück