Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich würde mich das nicht trauen.![]()
Angeber.Wo genau ist die A17 3-spurig? Oder zählst du die Standspur mit?
![]()
Hallo, das war in der nähe vom Feldberg! Bei max. 22%
Wer ist das?"Goggle is your friend"
3. Oktober 1995 Fred Rompelberg 268,8 km/h Fahrrad Bonneville Salt Flats Hinter einem Fahrzeug mit Windschutzaufbau aufgestellt
Dieser Fred Rompelberg ist sicher auch mit Reifen aus Gummi(Kautschuk)
gefahren :dope:
noch mal zur Frage der Reifen-Haltbarkeit:
Die Geschwindigkeit ist kein Problem, theoretisch erhöht sich durch das Tempo der zu überwindende Rollwiderstand ja nicht signifikant, höchstens theoretisch, da der "Anpressdruck" durch die schnelle Bergabfahrt größer wird - ich denke das ist zu vernachlässigen. Lediglich die Kraft den Rollwiderstand zu überwinden muss ansteigen.
Bliebe noch die Gefahr, dass die Reifen aufgrund der höheren Umdrehungszahl (Anzahl der Abrollvorgänge) sich zu stark erhitzt - was auch zu vernachlässigen ist.
In der Praxis greifen aber die Begleitumstände, die Wahrscheinlichkeit für Reifenplatzer mit steigendem Tempo immens erhöhen:
1) Gewicht/Schlaglöcher/Steine/Kanten
Bei hohem Tempo kannst Du Unebenheiten nicht mehr ausweichen. Gleichzeitig steigt das relative Gewicht, was auf den Reifen liegt "im freien Fall" an. Deshalb wird die Wahrscheinlichkeit für Durchschläger auch bei hohem Luftdruck und nur relativ geringen Unebenheiten mit jedem KM/H größer!
Im Kleinen kennt das jeder: Im Schritttempo kann man jeden Bordstein ohne Probleme hochfahren, ein paar km schneller ist fast jeder Bordstein ohne "Bunnyhop" ein durchschläger
2) Die höhere Temperatur durch Rollwiderstand ist zwar kein Problem, aber wo fährst Du so schnell? Meist an Pässen o.ä.. Hohe Geschwindigkeit bedeutet da dann auch stärkeres Bremsen - und diese Temperatur kann sehr wohl eine Gefahr für Reifen und Felgen sein!!
Bei einer schnellen PAssabfahrt glühen die Felgen fast - wenn die dann abgebrenst sind kann es leicht mal zu einem Riss kommen. Dazu platzen auch Schläuche dann mal ganz gerne - besonders die ganz leichten.
Bei Strecken mit vielen Kehren kann die Bremstemperatur also zu einem Problem werden
==> wo die Grenze für die Vertretbarkeit dieser Risiken liegt, muss jeder selbst entscheiden. Bei leichteren Fahrern ist dieses physikalisch bedingt etwas geringer.
"Goggle is your friend"
3. Oktober 1995 Fred Rompelberg 268,8 km/h Fahrrad Bonneville Salt Flats Hinter einem Fahrzeug mit Windschutzaufbau aufgestellt
Dieser Fred Rompelberg ist sicher auch mit Reifen aus Gummi(Kautschuk)
gefahren :dope:
Fred Rompelberg
Kuckt euch mal das Fahrrad an, mit dem er da so schnell fahren konnte. Kann mir einer das zweite Kettenblatt erklären?
Fred Rompelberg
Kuckt euch mal das Fahrrad an, mit dem er da so schnell fahren konnte. Kann mir einer das zweite Kettenblatt erklären?
OK, also reine Muskelkraft ohne Windschutz sind es 129,6 km/h, mit dem Fahrrad, am 6. Oktober 2001 Ort Battle Mountain (Nevada (USA) über 200 m ohne Windschutz in der Ebene; Fahrradname: Varna Diablo von Sam Whittingham
Denke mal, RESPEKT!
WIKI hat es mir verraten![]()
Gruss Master
Fred Rompelberg
Kuckt euch mal das Fahrrad an, mit dem er da so schnell fahren konnte. Kann mir einer das zweite Kettenblatt erklären?
Das dient dazu diese brutale Übersetzung hin zu bekommen. Quasie zwei mittelgroße anstatt eines riiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiesigen Kettenblattes![]()
Aber sollte die Wahrscheinlichkeit wirklich auf Passabfahrten höher liegen sich eine Plattfuß zu holen größer sein, als bei geringen Geschwindigkeiten?
...Plattfüße und Durchschläge hatte ich bis dato nur auf langsam gefahrenen Passagen. Auf schnell gefahrenen Abfahrten waren bei Schlaglöchern hohe Geschwindigkeiten eher positiv,
Ich habe mir auch mal den Spaß gemacht die Alufelgen anzufassen, von heiß habe ich da nichts gespürt im Gegensatz zu den Autoreifen von dem PKW mit dem meine Freundin mich begleitet hat.
...