• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie schnell kann man fahren?

AW: Wie schnell kann man fahren?

@dr Elvis01, ist nicht der Weltrekord bei über 300 km/h gewesen. Moser od. Rummiger waren dafür in der dünnen Luft Mexicos, wenn ich mich nicht täusche.
 
AW: Wie schnell kann man fahren?

"Goggle is your friend"

3. Oktober 1995 Fred Rompelberg 268,8 km/h Fahrrad Bonneville Salt Flats Hinter einem Fahrzeug mit Windschutzaufbau aufgestellt

Dieser Fred Rompelberg ist sicher auch mit Reifen aus Gummi(Kautschuk)
gefahren :dope:
 
AW: Wie schnell kann man fahren?

noch mal zur Frage der Reifen-Haltbarkeit:

Die Geschwindigkeit ist kein Problem, theoretisch erhöht sich durch das Tempo der zu überwindende Rollwiderstand ja nicht signifikant, höchstens theoretisch, da der "Anpressdruck" durch die schnelle Bergabfahrt größer wird - ich denke das ist zu vernachlässigen. Lediglich die Kraft den Rollwiderstand zu überwinden muss ansteigen.
Bliebe noch die Gefahr, dass die Reifen aufgrund der höheren Umdrehungszahl (Anzahl der Abrollvorgänge) sich zu stark erhitzt - was auch zu vernachlässigen ist.

In der Praxis greifen aber die Begleitumstände, die Wahrscheinlichkeit für Reifenplatzer mit steigendem Tempo immens erhöhen:

1) Gewicht/Schlaglöcher/Steine/Kanten
Bei hohem Tempo kannst Du Unebenheiten nicht mehr ausweichen. Gleichzeitig steigt das relative Gewicht, was auf den Reifen liegt "im freien Fall" an. Deshalb wird die Wahrscheinlichkeit für Durchschläger auch bei hohem Luftdruck und nur relativ geringen Unebenheiten mit jedem KM/H größer!
Im Kleinen kennt das jeder: Im Schritttempo kann man jeden Bordstein ohne Probleme hochfahren, ein paar km schneller ist fast jeder Bordstein ohne "Bunnyhop" ein durchschläger

2) Die höhere Temperatur durch Rollwiderstand ist zwar kein Problem, aber wo fährst Du so schnell? Meist an Pässen o.ä.. Hohe Geschwindigkeit bedeutet da dann auch stärkeres Bremsen - und diese Temperatur kann sehr wohl eine Gefahr für Reifen und Felgen sein!!
Bei einer schnellen PAssabfahrt glühen die Felgen fast - wenn die dann abgebrenst sind kann es leicht mal zu einem Riss kommen. Dazu platzen auch Schläuche dann mal ganz gerne - besonders die ganz leichten.
Bei Strecken mit vielen Kehren kann die Bremstemperatur also zu einem Problem werden


==> wo die Grenze für die Vertretbarkeit dieser Risiken liegt, muss jeder selbst entscheiden. Bei leichteren Fahrern ist dieses physikalisch bedingt etwas geringer.
 
AW: Wie schnell kann man fahren?

"Goggle is your friend"
Wer ist das?
3. Oktober 1995 Fred Rompelberg 268,8 km/h Fahrrad Bonneville Salt Flats Hinter einem Fahrzeug mit Windschutzaufbau aufgestellt

Dieser Fred Rompelberg ist sicher auch mit Reifen aus Gummi(Kautschuk)
gefahren :dope:

Mit einem Kettenblatt so groß wie ein Buslenkrad und hat sich ziehen lassen. Zum Schluss ausgeklingt und ausgerollt.

Ich glaube es ging um die Max-geschw. aus eigener Kraft oder?
 
AW: Wie schnell kann man fahren?

noch mal zur Frage der Reifen-Haltbarkeit:

Die Geschwindigkeit ist kein Problem, theoretisch erhöht sich durch das Tempo der zu überwindende Rollwiderstand ja nicht signifikant, höchstens theoretisch, da der "Anpressdruck" durch die schnelle Bergabfahrt größer wird - ich denke das ist zu vernachlässigen. Lediglich die Kraft den Rollwiderstand zu überwinden muss ansteigen.
Bliebe noch die Gefahr, dass die Reifen aufgrund der höheren Umdrehungszahl (Anzahl der Abrollvorgänge) sich zu stark erhitzt - was auch zu vernachlässigen ist.

In der Praxis greifen aber die Begleitumstände, die Wahrscheinlichkeit für Reifenplatzer mit steigendem Tempo immens erhöhen:

1) Gewicht/Schlaglöcher/Steine/Kanten
Bei hohem Tempo kannst Du Unebenheiten nicht mehr ausweichen. Gleichzeitig steigt das relative Gewicht, was auf den Reifen liegt "im freien Fall" an. Deshalb wird die Wahrscheinlichkeit für Durchschläger auch bei hohem Luftdruck und nur relativ geringen Unebenheiten mit jedem KM/H größer!
Im Kleinen kennt das jeder: Im Schritttempo kann man jeden Bordstein ohne Probleme hochfahren, ein paar km schneller ist fast jeder Bordstein ohne "Bunnyhop" ein durchschläger

2) Die höhere Temperatur durch Rollwiderstand ist zwar kein Problem, aber wo fährst Du so schnell? Meist an Pässen o.ä.. Hohe Geschwindigkeit bedeutet da dann auch stärkeres Bremsen - und diese Temperatur kann sehr wohl eine Gefahr für Reifen und Felgen sein!!
Bei einer schnellen PAssabfahrt glühen die Felgen fast - wenn die dann abgebrenst sind kann es leicht mal zu einem Riss kommen. Dazu platzen auch Schläuche dann mal ganz gerne - besonders die ganz leichten.
Bei Strecken mit vielen Kehren kann die Bremstemperatur also zu einem Problem werden


==> wo die Grenze für die Vertretbarkeit dieser Risiken liegt, muss jeder selbst entscheiden. Bei leichteren Fahrern ist dieses physikalisch bedingt etwas geringer.

Deswegen fahre ich Pässe nur im kühlen Norwegen.
Oder halt im Regen. :D

Aber sollte die Wahrscheinlichkeit wirklich auf Passabfahrten höher liegen sich eine Plattfuß zu holen größer sein, als bei geringen Geschwindigkeiten?
Dass die Folgen eines Plattfußes bei schneller Geschwindigkeit drastischer ausfallen als bei langsamerer ist unbestritten. Allerdings ist das ein anderes Thema und eine Frage, die sich jeder selbst stellen muss, welches Risiko er eingehen möchte.

Plattfüße und Durchschläge hatte ich bis dato nur auf langsam gefahrenen Passagen. Auf schnell gefahrenen Abfahrten waren bei Schlaglöchern hohe Geschwindigkeiten eher positiv, weil durch die Fliehkraft , das Rad immer wieder in die richtige Position gebracht. 40 kmh über nasse Bahnschienen haben mich so vor ein Sturz bewahrt, wo ich jedes mal merkte wie das Vorderad immer eine Stück quer rutschte. Dem Reifen und dem Schlauch hat es allerdings nichts ausgemacht. Und mit 85 kg bin ich auch nicht gerade ein Leichtgewicht.

In Norwegen bin ich bei um die 20 Grad einige Abfahrten mit vielen Serpentinenkurven gefahren. Diese Abfahrten waren teils 14 km lang. Ich bin dort schneller runter als der motorisierte Verkehr, das heißt ich stand phasenweise fast nur in den Bremsen ehe ich überholen konnte, bzw. musste von 70 kmh auf 15 kmh abbremsen ehe ich dann zum überholen ansetzen konnte. Ich habe mir auch mal den Spaß gemacht die Alufelgen anzufassen, von heiß habe ich da nichts gespürt im Gegensatz zu den Autoreifen von dem PKW mit dem meine Freundin mich begleitet hat.

Ich denke vll müssen wir bei der ganzen Diskussion die Laufradkonstruktionen und ihre Materialen betrachten.
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass einige Konstruktionen die Wärme schlechter ableiten als andere.
Ich bin mit einem 36 Speichen Laufrad mit Open Pro Felgen gefahren. Vielleicht verhält sich eine 18 bzw 20 Speichen Konstruktion eventuell aus Carbon (mit Aluflanke) da anders?

Grüße
Nordisch
 
AW: Wie schnell kann man fahren?

OK, also reine Muskelkraft ohne Windschutz sind es 129,6 km/h, mit dem Fahrrad, am 6. Oktober 2001 Ort Battle Mountain (Nevada (USA) über 200 m ohne Windschutz in der Ebene; Fahrradname: Varna Diablo von Sam Whittingham

Denke mal, RESPEKT!

WIKI hat es mir verraten :D

Gruss Master
 
AW: Wie schnell kann man fahren?

"Goggle is your friend"

3. Oktober 1995 Fred Rompelberg 268,8 km/h Fahrrad Bonneville Salt Flats Hinter einem Fahrzeug mit Windschutzaufbau aufgestellt

Dieser Fred Rompelberg ist sicher auch mit Reifen aus Gummi(Kautschuk)
gefahren :dope:

Fred Rompelberg

Kuckt euch mal das Fahrrad an, mit dem er da so schnell fahren konnte. Kann mir einer das zweite Kettenblatt erklären?
 
AW: Wie schnell kann man fahren?

OK, also reine Muskelkraft ohne Windschutz sind es 129,6 km/h, mit dem Fahrrad, am 6. Oktober 2001 Ort Battle Mountain (Nevada (USA) über 200 m ohne Windschutz in der Ebene; Fahrradname: Varna Diablo von Sam Whittingham

Denke mal, RESPEKT!

WIKI hat es mir verraten :D

Gruss Master

Und das noch mit irgendwelchen Rollwiderstandsoptimierten-Leichtschlauchreifen. :D
 
AW: Wie schnell kann man fahren?

Aber Kraftersparnis bringt das keine? So à la Flaschenzug? Bin nicht der große Physiker...
 
AW: Wie schnell kann man fahren?

Fred Rompelberg

Kuckt euch mal das Fahrrad an, mit dem er da so schnell fahren konnte. Kann mir einer das zweite Kettenblatt erklären?

Auch ne interessante Information von obiger Seite:

"
1995
Bonneville / Salt Lake City, USA,
Weltrekord hinter Dragster:
268,831 km/h
(bisherige Bestmarke um mehr als 23 km/h unterboten)
"
 
AW: Wie schnell kann man fahren?

Aber sollte die Wahrscheinlichkeit wirklich auf Passabfahrten höher liegen sich eine Plattfuß zu holen größer sein, als bei geringen Geschwindigkeiten?
...Plattfüße und Durchschläge hatte ich bis dato nur auf langsam gefahrenen Passagen. Auf schnell gefahrenen Abfahrten waren bei Schlaglöchern hohe Geschwindigkeiten eher positiv,
Ich habe mir auch mal den Spaß gemacht die Alufelgen anzufassen, von heiß habe ich da nichts gespürt im Gegensatz zu den Autoreifen von dem PKW mit dem meine Freundin mich begleitet hat.
...

Sagen wir so: Wenn das Rad über eine Unebenheit überfährt, wird die Wahrscheinlichkeit bei hoher Geschwindigkeit Bergab für einen Durchschläger größer.

Ich gebe Dir recht, dass in der Praxis durch die Geschwindigkeit weniger Unebenheiten auf das Rad durchschlagen...

Am Straßenrand in Städten und auf Landstraßen bzw. Radwegen fährt man i.d.R eben über mehr Kanten (weil der Rand schlechter ist, weil die Fahrbahn in Gemeinden oft 100x schlecht geflickt ist) als wenn Du mit 70 in der Fahrbahnmitte einen Pass runterfährst.
Bei hoher Geschwindigkeit fährt das einzelne Rad "Täler" (Schlaglöcher) in der Fahrbahnoberfläche nicht aus - daher gibt es weniger Unebenheiten.​

Zur Temperatur:
Vergleich ist immer das gleiche Fahrrad...Wenn Du mit einem Fahrrad viel bremsen mußt, erhöht sich durch die Reibung die Felgentemperatur im Vergleich zu bremsfreier Fahrt. Das ist einfach so....Ab wann, oder ob es kritisch wird ist wiederum individuell.
Dass es andere Felgenmaterialien gibt, bei denen wg Material nie eine kritische Temperatur auftritt mag sein - aber auch bei denen erhöht sich durch Reibung erst einmal die Temperatur!

Alu speichert ja auch nahezu keine Wärme - wenn Du also nur kurze Zeit zwischendurch losläst, kühlt der Fahrtwind die Felge in wenigen Sekunden wieder runter- regen kühlt eh sofort, so dass sich fast keine Hitze entwickeln kann.

(Zur Temperatur ein Gegenbeispiel:
Mit Gepäck den Galibier runter...mit jugendlichem elan (man kann auch sagen Kamikazemäßig) sind wir auf Autojagd gegangen (dass 2-Räder auf Serpentinenstrecken schneller sind als Autos ist übrigens normal und gilt nicht nur für gestörte Radfahrer). Wegen dem Gewicht von 4 Wochen Urlaubsgepäck die Hand ständig an den Bremsen, vor Serpentinen muss man einige hundert Meter voll reingreifen, bis die Fingergelenke sich verkrampfen und festrasten, damit man langsam genug wird um die Serpentine zu schaffen.
Bei einer Pause nach den engen Kurven über der Baumgrenze will Kollege mit dem Finger die Felge (Alu) abwischen und verbrennt sich direkt richtig. Dabei stellt er fest, dass die Felge einen Riss ringsherum hat und die Flanke ringsrum leicht nach außen gekippt ist (gut, die Felge war auch "leicht" abgebremst). Als ich eine Minute später die Felge anfasse ist die fast auf Außentemperatur runtergekühlt.
Als wir beim nächsten Radhändler das Rad auseinandernehmen ist der Mantel an der Felge festgeschmolzen...=> Ein Lob auf Schwalbe Marathon: Reifen und Schlauch haben einwandfrei gehalten und anschließend noch 2300km Radtour mitgemacht.)
 
AW: Wie schnell kann man fahren?

jo, so schnell war ich auch mal, da hab ich den Magneten in die Bohrmaschine eingespannt, und dann am Sender gehalten, Freunde das ging ab:D
 
Zurück