• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie lange hält ein Schaltwerk ?

parttime

Laktat Geil
Registriert
24 März 2010
Beiträge
230
Reaktionspunkte
0
Nabend,

ich habe mich bei einer Runde mal gefragt, wie lange denn ein Schaltwerk hält, ggf. man macht keinen Salto etc.

Meins ist jetzt 5 Jahre alt. Ich empfinde dies nicht sonderlich alt, oder lässt die Spannung der Feder merkbar nach ?

Eure Geschichte bitte
 
AW: Wie lange hält ein Schaltwerk ?

Hat hier jemand schon mal ein kaputtes Schaltwerk gehabt??? Ich meine abgesehen von Unfällen und nicht sachgemäßem Umgang.
 
AW: Wie lange hält ein Schaltwerk ?

also des geht meiner meinung nicht kaputt... außer man legt sich eben auf den sack. aber selbst dann geht meistens nur das schaltauge kaputt. Die Dinger sind verdammt stabil!
 
AW: Wie lange hält ein Schaltwerk ?

20.000 bis 60.000 km (je nach Qualität und auch Fahrweise (z.B. viel Kettenschräglauf)), dann macht Spiel in den Gelenken negativ beim Schalten bemerkbar.
Das ist allerdings auch wiederum von den Zugeinholverhältnissen und der Anzahl der Ritzel abhängig.
Einige SRAM Schaltwerke machen teilweise schon im Neuzustand einen ausgeleierten Eindruck, trotzdem stört es aufgrund des relativ günstigen Zugeinholverhältnisses nicht beim Schalten.
 
AW: Wie lange hält ein Schaltwerk ?

Ich kann nur über Campa reden.Hab in 10 Jahren 3 Chorus Schaltwerke verschlissen.Es bekam immer der Bolzen spiel,der den Käfig mit dem Schaltwerk verbindet.Dann ist kein exaktes schalte mehr möglich,jedenalls bei Campa.Shimano Schaltwerke sollen in dieser Hinsicht unkritischer sein.Um die Feder zu schonen sollte man-nach dem Trainig-immer vorne-und hinten auf's kleine KB/Ritzel schalten.
 
AW: Wie lange hält ein Schaltwerk ?

Ich kann nur über Campa reden.Hab in 10 Jahren 3 Chorus Schaltwerke verschlissen.Es bekam immer der Bolzen spiel,der den Käfig mit dem Schaltwerk verbindet.Dann ist kein exaktes schalte mehr möglich,jedenalls bei Campa.Shimano Schaltwerke sollen in dieser Hinsicht unkritischer sein.Um die Feder zu schonen sollte man-nach dem Trainig-immer vorne-und hinten auf's kleine KB/Ritzel schalten.
Wir reden hier doch nicht von Campa sondern von Schaltwerken..... oder?:duck:
 
AW: Wie lange hält ein Schaltwerk ?

Sei froh das ich nicht von Schaltwerken(Campa) und Angelzubehör(Shimano) gesprochen habe.:D

Also ich für meinen Teil bin froh, dass ich bei meinem Angelzeug nicht andauernd irgendwelche Federn erneuern muß:aetsch:

Aber jetzt mal im Ernst - die Athena Alu ist doch endlich wieder mal was fürs Auge :daumen: Da könnte ich als Shimfan sogar schwach werden!
 
AW: Wie lange hält ein Schaltwerk ?

Eine Shimano 600 Ultegra hat es nach 9 Jahren zerlegt. Die ist buchstäblich am Rad auseinandergefallen. Vorher war seit einem Jahr die Feder spürbar schwächer.

Meine 7402 Dura Ace zeigt nach 13 Jahren Einsatz noch keine Schwäche.
 
AW: Wie lange hält ein Schaltwerk ?

Nach 20 Jahren im Einsatz, ist mir bei einem RD 7402 ein Nietstift des Parallelogramms aus dem Sackloch gerutscht.
 
AW: Wie lange hält ein Schaltwerk ?

Ein 6 Jahre altes Campa Schaltwerk hat mal die Grätsche gemacht, indem es einfach auseinandergefallen ist.
Ein SRAM Schaltwerk ist mir durch eine verhakte Kette durchgebrochen. (3/4 Jahr alt)

Ansonsten halten Schaltwerke so lange, bis das Ich-brauche-was-Neues-aber-schnell-Virus mal wieder zuschlägt.
 
AW: Wie lange hält ein Schaltwerk ?

Meine uralten Suntour-Schaltwerke mit den Command-Shiftern benutze ich immer noch, weder in der Funktion noch optisch ist da irgendwas auszusetzen. Da mir 8 Ritzel hinten bei meinen geschalteten Rädern völlig reichen, werde ich die wohl solange fahren, wie ich mich selbst noch bewegen kann.
 
AW: Wie lange hält ein Schaltwerk ?

Aber jetzt mal im Ernst - die Athena Alu ist doch endlich wieder mal was fürs Auge :daumen: Da könnte ich als Shimfan sogar schwach werden!

Geht mir genauso.

Campas Reklamationsverhalten hält mich davon ab die schöne Athena Gruppe zu kaufen.

So wird es 2011 oder 2012 entweder eine 105er oder Ultegra Gruppe werden.


Selbst die die Tiagra ist nicht zu verachten. Das RD-4500 Schaltwerk am meinem Crosser schlägt sich beachtlich gut.
Und der Tiagra Umwerfer (plus Schrauben) FD-4500 am Reiserad fing im Gegensatz zu den Schrauben an meinem Syntace Vorbau und der Ritchey Stütze nicht an zu Gammeln.
 
AW: Wie lange hält ein Schaltwerk ?

Mein Angelzubehör-Schaltwerk (Ultegra 9fach) schaltet nach 6 Jahren und ca. 32000 km wie am ersten Tag. Dank einen neuen Rad aber seit gut 3 Wochen aber nur noch im Winter auf dem Tacx.
 
Eine Shimano 600 Ultegra hat es nach 9 Jahren zerlegt. Die ist buchstäblich am Rad auseinandergefallen. Vorher war seit einem Jahr die Feder spürbar schwächer.

Meine 7402 Dura Ace zeigt nach 13 Jahren Einsatz noch keine Schwäche.

Endlich hab ich einen Grundgefunden mit dem man sich selbst überzeugen kann die Ultegra gegen ne Dura Ace zu tauschen.
Das ist das Argument. ;)
 
AW: Wie lange hält ein Schaltwerk ?

Hallo zusammen,
an meinem Reiserad hab ich ein XT Schaltwerk, das tut seit 1989 ohne Probleme seinen Dienst. Kilometerleistung weiß ich nicht genau, aber 30.000 werden es schon sein.
Gruß
multisportler
 
AW: Wie lange hält ein Schaltwerk ?

Hallo zusammen,
an meinem Reiserad hab ich ein XT Schaltwerk, das tut seit 1989 ohne Probleme seinen Dienst. Kilometerleistung weiß ich nicht genau, aber 30.000 werden es schon sein.
Gruß
multisportler

O.K. Wir sollten auch besser die Kilometerleistung und nicht die Jahre vergleichen.Ich fahre ca. 12000-15000KM im Jahr.Ein Chorus Schaltwerk hält demnach-bei mir-ca. 50000-60000 KM.
 
AW: Wie lange hält ein Schaltwerk ?

Zum Thema "Ausleiern von Federn": Eine richtig dimensionierte Feder darf eigentlich gar nicht "ausleiern", also ihre mechanischen Eigenschaften ändern. Ist die Feder richtig dimensioniert, wird sie auschließlich im elastischen Bereich belastet, so dass es nicht zu dauerhaften plastischen Verformungen kommt, die dann Einfluss auf die Federkennlinie hätten. Dies würde dann als "Ausleiern" wahrgenommen. Generell haben (vernünftige) Federstähle im Festigkeitsdiagramm einen extrem kleinen plastischen Bereich, in dem das Material fließt. Ein Federstahl leiert deswegen eigentlich nicht aus, sondern versagt bei falscher Auslegung eher spontan. Setze ich x-beliebigen Stahl ein, dann kann es in Kombination mit falscher Auslegung und zu hoher Belastung im nicht mehr elastischen Bereich zum Ausleiern kommen.

Bei dynamisch belasteten Federn (also Federn, die nicht nur für eine permanent gleiche Vorspannung sorgen) spielt zudem die Dauerfestigkeit (in der Größenordnung 10^6 Lastwechsel, also bei einer Schaltung kaum zu ereichen) eine Rolle. Zu technischen Federn gibt es entsprechende Diagramme, mit denen eine Aussage getroffen werden kann, ob eine Feder bei gegebener Belastung diese Dauerfestigkeit erreicht (siehe z.B. http://www.schnorr.de/uploads/media/diagramme_de_en_fr.pdf).

Wie gesagt, bei richtiger Auslegung darf eine Feder eigentlich kein Verschleißteil sein. Für das Schaltwerk gilt deshalb: Ausleiern der Feder darf eigentlich nicht vorkommen. Spontanversagen unter regulären Bedingungen in Folge der dynamischen Dauerbelastung eigentlich auch nicht. Spontanversagen aufgrund von irregulären Bedingungen, wie durch Salz oxidierte Oberfläche der Feder) lässt sich nach vielen Jahren harten Einsatzes auch bei Dreckswetter nicht sicher ausschließen.

Ohne jetzt wieder einen Streit zwischen zwei Herstellern von STI's anzetteln zu wollen, habe ich die Notwednigkeit des Auswechselns bestimmter Federn noch nicht verstanden.
 
Zurück