• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie denn? Was denn? Wo sind die Freiburger?

Hallo,
das stimmt so nicht ganz. Höhenmessung beim GPS erfolgt genauso wie die Lage, also durch den Schnittpunkt mehrerer Satelittensignale. Je besser die Signale sind und je mehr Satelitten zur Verfügung stehen, desto genauer. Die Abweichung bei der Höhenmessung ist aber deutlich stärker als bei der Lage. Dafür gibt es dann eine Korrektursoftware (z.B. Elevation Correction), wie Du sie beschrieben hast. Im Flachen funktioniert die Korrektur natürlich besser als im Hochgebirge.

Gute GPS-Geräte wie Edge 705 oder 800 haben eine zusätzliche barometrische Höhenmessung. Dann sind die Daten sehr exakt.

Bei GPSies, Bikemap etc. sind die Höhenmeterangaben regelmäßig zu viel.

gruezi,
danke, langsam kommen wir der sache also näher:)
 

Anzeige

Re: Wie denn? Was denn? Wo sind die Freiburger?
Nach diesen Infos (Erste und Zweite) müsste die Höhenangabe bei GPSies, insbesondere nach der Überarbeitung anfang des Jahres, doch sehr genau sein. Kommt natürlich darauf an, ab wann man eine Höhenänderung als Aufstieg bezeichnet.
 
Hallo zusammen:)
Selbst ich hatte am Rande was mit nem Rad zu tun...Ich durfte dem Kommunionskind den Tacho anstellen & an sein neues MTB montieren...Hat fast Spaß gemacht am Rad zu spielen...;)
Aber das Essen war auch ausgesprochen lecker...& hab extra noch ein paar Energiereserven angelegt...:D


@gata: Freut mich, wenns soweit gut läuft, bis auf den Regen...:)
 
Nach diesen Infos (Erste und Zweite) müsste die Höhenangabe bei GPSies, insbesondere nach der Überarbeitung anfang des Jahres, doch sehr genau sein. Kommt natürlich darauf an, ab wann man eine Höhenänderung als Aufstieg bezeichnet.

in ermangelung eines gps nehm natürlich das was auf dem rox steht.
am rox kann man die messintervalle einstellen......die gleiche, hügelige, nicht bergige, tour mit zwei rox und unterschiedlich eingestellten intervallen führt zu gänzlich unterschiedlichen messergebnissen;) selbst die ergebnisse sind damit auch nicht wirklich untereinander vergleichbar.
ansonsten geht es mir wie red....dachte auch dass das gps nur in grobem 15 meter raster die höhe misst.
ich denke das du bei fünf geräten fünf verschiedene ergebnisser erzielen wirst;):eek:

die hm sind für mich auch nur ein "schätzhilfe" um die schwere einer tour zu beurteilen :)
und ob ich in der jahresendabrechnung 250 000 oder 270 000hm rausbekomme interessiert, ausser mich, keinen:D;)
 
Für mich ist die hm Angabe auch nur eine Info unter vielen, insbesondere da ich kein Trainingstagebuch führe und am Crosser und Winter-RR kein Tacho habe. Ich bin ja Hobbyradler und darf soviel fahren wie ich will. ;)

Ich habe mich halt sehr über den Unterschied (3020hm Tacho - 3420hm GPSies; >13%) gewundert.
 
so ergeht es mir wenn ich eine tour vorher in bikemap ausbaldowere.....da kann man auch fast immer 10% abziehen.
ich bin zwar auch nur eine hobbylette....aber das tourtagebuch ist gaaaanz wichtig und hilfreich. eine tour ohne aufzeichnung geht gar nicht:eek:
ich z.b. kann dir sicher jede tour der letzten 15jahre belegen....mit wetter;):)
 
moin zusammen:)

was für ein dreckswetter....kein wunder das man sich da wieder irgendwas einfängt:(

nach knalligen 54km in der letzten woche, hoffe ich doch das es diese woche mindestens 55 werden.
 
Ja, das Wetter ist grausig bis unlustig :(
Hoffentlich ist es dann in Italien schön :D

Achja, baro Höhenmessung...
Wenn es nur darum geht, wie viel m ich wo rauf und wo runter bin - und nicht um absolute Höhen - kann man den guten am Startpunkt auf 0 Eichen, also vor der Haustür. Wenn man dann wieder ankommt zeigt es einem den relativen Fehler - also wenn dann der baro 10m anzeigen würde, wüsste man das man im groben 10m relativen Fehler in der Messung hat ;)

Edit: bezieht sich auf Geräte mit GPS wie dem Edge 800, wo baro an board haben - bei den anderen ist es wusch, da sie nie die Höhe von Punkten nach kalibrieren (der Edge legt ja einen Punkt an, wenn man ihn manuell auf einen Höhenwert einstellt. Kommt man wieder zu diesem Punkt - setzt er sich wieder auf diese Höhe - außer der Punkt hat den Wert 0 ;) .
 
die paar meter ungenauigkeit sollten ja auch wirklich nicht so ins gewicht fallen. bei ner ordentlichen schwarzwaldtour mit 2500hm wären 10 hm messfehler ein knappes halbes prozent ungenauigkeit. damit kann man glaub leben. dazu kommt ja dann auch noch der fakt das die hm ja nicht immer überschätzt sondern auch unterschätzt werden. bei identischen touren die oft gefahren werden sollte sich also irgendwann mal ein guter mittelwert ergeben.
 
Nuja, ging eher darum, wie ich dem Edge die relative Messung beigebracht habe.
Bei absoluten Werten macht der nur Quatsch, da er ständig sich nach den Punkten kalibriert und so die Werte über die Strecke verhunzt werden.
Konstant 10-50m daneben liegen ist mir nämlich lieber ;)
 
die paar meter ungenauigkeit sollten ja auch wirklich nicht so ins gewicht fallen. bei ner ordentlichen schwarzwaldtour mit 2500hm wären 10 hm messfehler ein knappes halbes prozent ungenauigkeit. damit kann man glaub leben. dazu kommt ja dann auch noch der fakt das die hm ja nicht immer überschätzt sondern auch unterschätzt werden. bei identischen touren die oft gefahren werden sollte sich also irgendwann mal ein guter mittelwert ergeben.
Guten Morgen,

zum besseren Verständnis habe ich mal eine Aufzeichnung einer Tour mit zwei verschiedenen GPS-Geräten angehängt. Die Unterschiede sind schon enorm. Wie man an den vielen Zacken bei der Aufzeichnung des GPS ohne Barometer und Korrektur sehen kann, ist dort die Ungenauigkeit am Größten. Durch die Softwarekorrektur werden die Zacken kleiner und seltener und damit die Aufzeichnung genauer. Die Zacken verschwinden bei der Messung mit dem Edge 705 inklusive Barometer gänzlich. Die restlichen "Zacken" sind echte Berge!:D

Ganz genau ist das natürlich auch nicht. Wetterwechsel, also Luftdruckwechsel führt beispielsweise zu Abweichungen. Aber die Genauigkeit ist ausreichend, wenigstens für meine Ansprüche.;)
 

Anhänge

Guten Morgen,

zum besseren Verständnis habe ich mal eine Aufzeichnung einer Tour mit zwei verschiedenen GPS-Geräten angehängt. Die Unterschiede sind schon enorm. Wie man an den vielen Zacken bei der Aufzeichnung des GPS ohne Barometer und Korrektur sehen kann, ist dort die Ungenauigkeit am Größten. Durch die Softwarekorrektur werden die Zacken kleiner und seltener und damit die Aufzeichnung genauer. Die Zacken verschwinden bei der Messung mit dem Edge 705 inklusive Barometer gänzlich. Die restlichen "Zacken" sind echte Berge!:D

Ganz genau ist das natürlich auch nicht. Wetterwechsel, also Luftdruckwechsel führt beispielsweise zu Abweichungen. Aber die Genauigkeit ist ausreichend, wenigstens für meine Ansprüche.;)

hi, danke:)
wenn du meinen obigen satz gelesen hast weisst du nun das mir die hm sowieso schnuppe sind:D

edit:
interessant wäre jetzt rauszufinden herauszufinden welche tour du da gefahren bist;)
 
guten morgen

ob 50hm hin oder her..........
mir wäre lieber endlich wieder ein paar hm im sonnenschein und kurz/kurz fahren zu können.......letztes jahr bin ich am 16.04 meine erste ü-3000 hm tour des jahres gefahren:):)

aber bei dem dreckswetter das draussen vorherrscht ist teetrinken wohl angesagter:(:(
 
guten morgen

ob 50hm hin oder her..........
mir wäre lieber endlich wieder ein paar hm im sonnenschein und kurz/kurz fahren zu können.......letztes jahr bin ich am 16.04 meine erste ü-3000 hm tour des jahres gefahren:):)

aber bei dem dreckswetter das draussen vorherrscht ist teetrinken wohl angesagter:(:(

das möchte ich mal so unterschreiben!!

wobei ich froh wäre überhaupt mal gescheit zum fahren zu kommen. und nicht immer nur über den tuniberg oder drumrum:(
 
Zurück