• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie brüchig ist Carbon

AW: Wie brüchig ist Carbon

Tja, wer die TOUR aufmerksam studiert, wird bemerkt haben, dass Kollege Zedler seit der Januar-Ausgabe bis Mai immer die schlimmsten Geschichten zu Carbon im Radsport zu berichten weiß. Wenns nach ihm geht, dann bloß die Finger ganz weg von dem Teufelszeug! Warnt eigentlich niemand vor fehlerhaften Schweißnähten bei Stahl und Alu?

Was mich allerdings gewundert hat, war sein verwendetes Material zur Trans-Alp: Carbon.
 

Anzeige

Re: Wie brüchig ist Carbon
AW: Wie brüchig ist Carbon

Naja, Carbon ist halt noch ein relativ neuer Werkstoff. Da gibt es noch nicht überall das nötige know-how. Während mittlerweile selbst eine Hinterhofklitsche in China einen einigermaßen sauberen (schweren) Alurahmen hinbekommen kann ist die Verarbeitung von Carbon noch immer Expertensache.

Einen leichten Alurahmen hinzubekommen ist auch nicht einfach, aber bei Alu hat man halt den Vorteil, dass man auch als Laie mit bloßem Auge rechtzeitig Schäden erkennen kann.

Letztendlich ist halt immer auch die Frage ob einem die paar Gramm Gewichtsersparnis (die man als Hobbyradler sowieso nicht merkt) den Aufpreis, und die Unsicherheit über den rahmenzustand nach einem Sturz wert sind.
Ähnliches gilt auch für alle Anbauteile aus Carbon. Wobei bei den Laufrädern aus Carbon noch das Bremsproblem dazu kommt.

Allgemein sollte man sich darüber im Klaren sein, dass es bei Fahrrädern/ Radteilen keine aufwendigen technischen Sicherheitsüberprüfungen gibt. Im Grunde kann da jeder das auf den Markt werfen was er wil (Einzige Kontrollmechanismen sind da die Angst vor Imageschaden und Schadensersatzklagen). Und nicht alles was auf den Markt kommt ist wirklich vernünftig durchdacht, und ab und an kombiniert dann ein Händler (aus unwissen) auch mal Teile die so nicht kombiniert gehören.
Das Produkt reift sozusagen beim Kunden.
 
AW: Wie brüchig ist Carbon

Ja ich studiere aufmerksam die Tour:D man soll up to date bleiben;)

Und bei dem Herrn Zedler ist mir das auch aufgefallen. Es verwundert mich tatsächlich das Er trotzdem auf das Teufelszeug sich gesetzt hat und alle abfahrten gemeistert hat;)
Sage mal bloß der fuhr auch mit Carbon Laufrädern;)?
 
AW: Wie brüchig ist Carbon

wenn du beim umfallen mit dem oberrohr auf die bordsteinkante knallst, kann da schon was passieren.

Genau das habe ich mal live am Start einer RTF gesehen. Das Oberrohr ist dabei der Länge nach aufgeplatzt - Totalschaden :-(

dann wäre aber auch ein alurahmen hin.

Ein Alurahmen hätte danach eine Beule gehabt, man hätte damit aber noch fahren können.

Das Problem bei Carbon ist, daß man Schäden an der inneren Struktur von außen nicht sehen kann. Man kann also nach einem Sturz nicht beurteilen, ob es besser ist, das betreffende Carbonteil auszutauschen oder nicht, was natürlich ein großes Risiko für Folgeschäden ist.

In der Tour wurden vor einiger Zeit mal Carbon-Komponenten unter diesem Gesichtspunkt getestet - Fazit: Carbonteile sind nicht alltagstauglich.
 
AW: Wie brüchig ist Carbon

Und bei dem Herrn Zedler ist mir das auch aufgefallen. Es verwundert mich tatsächlich das Er trotzdem auf das Teufelszeug sich gesetzt hat und alle abfahrten gemeistert hat;)

Ja wieso denn nicht? Zedler ist Technikprofi und kennt die Tücken - kann sie also auch vermeiden. Viele Hobbyradler sind eben nicht so technikgewandt.
 
AW: Wie brüchig ist Carbon

In der Tour wurden vor einiger Zeit mal Carbon-Komponenten unter diesem Gesichtspunkt getestet - Fazit: Carbonteile sind nicht alltagstauglich.
ja genau!
:rolleyes:


Seltsam, dass noch niemand beim Duschen ersoffen ist. Ich frag mich auch immer wieder, wieso sich die Pro-Tour Jungs soooo in Gefahr begeben, wenn sie auf total gefährlichen Carbon-Rahmen fahren:D:D:D:D:D Wenn einer die zulässige Belastung von Carbon erreicht, dann solche Fahrer. Wenn unsereins mit dem bisschen Watt, das wir auf die Pedale bringen an gefährliches Carbon glauben, dann liegt es eher am guten Marketing eines Alu-Rahmen-Herstellenden Fabrikanten.

Ganz böse Zungen könnten auch behaupten, dass die Anzeigenkunden der TOUR gerade wieder lieber Alu-Rahmen pushen wollen.....
 
AW: Wie brüchig ist Carbon

Ein Alurahmen hätte danach eine Beule gehabt, man hätte damit aber noch fahren können.
Naja, dass kommt auf die Beule an. Wenn das Unterrohr richtig schön dünnwandig ist und da dann schnell eine dicke Beule entstehen kann, würde ich auch mit dieser lieber nicht mehr fahren. Bei der nächsten Belastungsspitze kanns dir dann auch wegknicken.:eek:

Aber nicht alltagstauglich würde ich nicht sagen. Man muss halt aufpassen mit seinem schwarzen Gold.
Scheint ja auch ganz gut zu funktionieren. Wenn man die Menge an Carbon bei den Jedermannrennen und RTFs sieht und dann die wenigen Probleme von denen man hört....
 
AW: Wie brüchig ist Carbon

es gibt gerade eine Umfrage im MTB Forum, wie zufrieden die Leute mit ihren Carbonrahmen sind und dort handelt es sich meistens um MTB Rahmen, die einer bedeutend höheren Belastung und Gefährdung durch Steinschläge und Stürze ausgesetzt sind als RR Rahmen. Jedenfalls ist die ganz große Mehrheit zufrieden mit Carbon und auch ich würde meine Carbonrahmen nie mehr gegen diese dünnwandigen Aludinger tauschen.
 
AW: Wie brüchig ist Carbon

Ich finde ja zu dem Thema sehr beruhigend, dass auf Malle auch Carbonrahmen und Gabeln zum Verleih angeboten werden. Und ein Leihrad behandelt bestimmt niemand wie ein rohes Ei.
Von Massenbrüchen auf der Insel habe ich noch nichts gehört...
 
AW: Wie brüchig ist Carbon

Ich finde ja zu dem Thema sehr beruhigend, dass auf Malle auch Carbonrahmen und Gabeln zum Verleih angeboten werden. Und ein Leihrad behandelt bestimmt niemand wie ein rohes Ei.
Von Massenbrüchen auf der Insel habe ich noch nichts gehört...

Vielleicht haben die eine Röntgenanlage im Keller!;)
 
AW: Wie brüchig ist Carbon

Seltsam, dass noch niemand beim Duschen ersoffen ist. Ich frag mich auch immer wieder, wieso sich die Pro-Tour Jungs soooo in Gefahr begeben, wenn sie auf total gefährlichen Carbon-Rahmen fahren:D:D:D:D:D Wenn einer die zulässige Belastung von Carbon erreicht, dann solche Fahrer.

1.) Ein Pro-tour-Fahrer bekommt regelmäßig neues Material.
2.) Ihm wird das Material von Profis gewartet - und bei Beschädigungen wird es ersetzt. Also keine zu fest gedrehten Schrauben, keine falschen Bremsbeläge...
3.) Schau dir mal an wieviel die Jungs wiegen. Wenn ein 100kg-Hobbyradler (ja, die mit dem größten Bauch haben oft das teuerste Carbonrad) bergab in ein Schlacgloch fährt, dann ist die Maximalbelastung (und die entscheidet darüber ob carbon bricht oder icht) größer als bei einem 60kg Bergspezialisten - der das Loch verfehlt.

Ganz böse Zungen könnten auch behaupten, dass die Anzeigenkunden der TOUR gerade wieder lieber Alu-Rahmen pushen wollen.....

Wieso sollten die das wollen? Carbonrahmen lassen sich wesntlich teuerer verscherbeln als Alurahmen. Zudem gibt es kaum noch ein rad das keine carbonteile enthält.
 
AW: Wie brüchig ist Carbon

Bei Carbon besteht ja nun mal grundsätzlich kein Problem bei "richtiger" Belastung. Somit besteht auch kein Problem wenn Pro-Tour fahrer ihr Material belasten. Obwohl auch dort schonmal unschöne Dinge passieren, frag mal Sven Krauss zum Thema Rahmenbruch

Viel problematischer ist ja was mit einem Rahmen passiert der irgendwo gegenschlägt (z.B. Bordstein) oder mal falsch behandelte Schraubverbindungen bei Sattelstützen oder Vorbauten. Hier kommt es dann zu mitunter fatalen Folgen. Dies liegt dann auch daran, dass Carbon wenn es reisst oft schlagartig und ohne jede Vorwarnung wegbricht.

All dies heist nicht das Carbon schlechter als anderes Material ist, man muss sich nur der Risikopunkte bewusst sein, und vor allem das Material ordnungsgemäss behandeln.
 
AW: Wie brüchig ist Carbon

Zwar bin ich kein Fan von Carbonrahmen, aber da ich auch Angler, weiß ich dass einiges passieren muss, ehe ein Carbonrohr zerstört wird.

Da muss schon auf das Rohr drauf getreten werden, um die Rute zu beschädigen. Mal eben aber umfallen auf ein Kante oder mal quer über den Asphalt zerren hat ihr noch nicht den Todesstoß versetzt.

Und wenn ich dann noch an die Carbonsohle von meinen Rennradschuhen denke, die bricht auch nicht so einfach weg, nur weil mal die Oberfläche nen paar Kratzer abbekommt oder mal ein Stein ungünstig unter den Schuh kommt beim Treten.
 
AW: Wie brüchig ist Carbon

Dummerweise ist Carbon nicht gleich Carbon, es hängt unheimlich viel von Faserlänge und -verlauf ab.

Bestes Beispiel sind die Speichenbrüche bei Mavic R-Sys, die kommen daher, dass die Speiche zwar in Längsrichtung extrem belastbar ist, aber in Querrichtung schon das ineinanderstellen zweier Räder für einen Bruch ausreichen kann.
 
AW: Wie brüchig ist Carbon

Was mich mal interessieren würde ist, wie sich Carbonlaufräder fahren. Ist das Bremsverhalten wirklich so anders(schwierig), was ist bei Nässe, Anfälligkeit bei Schlaglöchern und Schienen, Flankenabnutzung etc..
Bei den vielen Lightweights bei den Jedermännern kann es ja fast nicht so schlimm sein wie oft behauptet wird?!
 
AW: Wie brüchig ist Carbon

Wenn man mal vom hohen Anschaffungspreis absieht sind Carbonlaufräder sicher nicht schlecht. Leicht, steif und sicher auch belastbar, soweit es sowas wie Schlaglöcher etc angeht.

Aber wehe es läuft ein Hund von der Seite rein, gabs doch letztes Jahr bei während der Tour bei t-mobile. Das Dura-Ace Laufrad ist weggeknickt als wenns aus Papier wäre.
 
AW: Wie brüchig ist Carbon

Aber wehe es läuft ein Hund von der Seite rein, gabs doch letztes Jahr bei während der Tour bei t-mobile. Das Dura-Ace Laufrad ist weggeknickt als wenns aus Papier wäre.
Das war kein DA-LR ;-)

Das gilt aber nur bei einem Golden Retriever, bei Dackeln, Möpsen und Dalmatinern ist der Schaden nicht so schlimm:D
 
Zurück