AW: Wie brüchig ist Carbon
@all: Leute, ich amüsiere mich prächtig hier!!
Also, zu Carbon-Dackelschneidern ...äh ....-Laufrädern:
Vielleicht hattet ihr auch noch das Vergnügen, mit Stahlfelgen zu fahren? Mein Stadtrad als Studi was so ausgerüstet. Was soll ich euch sagen, so eine Stahlfelge hält ewig, und die Beläge dazu auch!
Bei Trockenheit
bremsen sie auch gut, - nicht so gut wie Alu, aber man kann problemlos anhalten.
Ich werde aber NIE vergessen, wie ich bei Regen im Stadtverkehr mal einem Auto hinten draufgeknallte bin, weil bei Nässe nix mehr ist mit anständiger Verzögerung. Man kann immer noch anhalten,- aber richtige Notbremsung? Vergiss es!!
Tendenziell so sieht es auch bei Carbonfelgen aus.
Trocken o.k., aber schlechter als Alu.
Nass fällt die Bremsleistung nochmal deutlich ab.
Wenn ich euch jetzt dran erinnere, dass man als Radler auch mit Alufelgen ohnehin nicht mal die Hälfte der Verzögerung eines Autos schafft....das Rad liegt so bei 5 m/sec2, ein Auto bei ca. 9,5 - 11,5 m/s2
Außerdem kommt bei Carbonfelgen das Problem Dauerbremsung dazu: Carbon leitet Wärme sehr schlecht, bei Hitze schmilzt zudem das Harz. Bei Passabfahrten mit "übervorsichtigem"
Bremsen (also viel und schelifend, im Automobilbereich als "Touristenabfahrt" bezeichnet) oder bei viel Gewicht kommt es dann zur Zerstörung der Bremsflanke, ggf. mit Reifenplatzer.
Insbesondere Drahtreifenfelgen sind Risikokandidaten für Reifenplatzer, da hier die Carbonwand den hohen Druck der
Reifen mit halten muß.