• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie brüchig ist Carbon

Raser on Road

Mitglied
Registriert
24 August 2008
Beiträge
90
Reaktionspunkte
5
Ort
BW
Carbon hat bei uns in der Gegend allgemein das Vorurteil, dass es sehr schnell kaputt gehen kann.
Ist da was dran, oder ist es mittlerweile genauso haltbar wie Alu?
 

Anzeige

Re: Wie brüchig ist Carbon
AW: Wie brüchig ist Carbon

Sinnvoll und belastungsgerecht konstruierte Bauteile aus Carbon übertreffen in ihrer Leistungsfähigkeit Bauteile aus Metallen wie Aluminiumlegierungen und Stahl bei weitem
--> Quelle
 
AW: Wie brüchig ist Carbon

Geh mal zum Händler und mach ne Probefahrt auf einem guten Carbonrad. Dann achte drauf ob du Vertrauen zum Rad hast oder dich unsicher fühlst und entscheide selbst.

Wenn man ein Carbonrad mit 50km/h gegen einen Baum fährt, ist es bestimmt kaputt. Aber das wäre ein Alu oder Stahlrad ganz bestimmt auch. Vom einfachen Umfallen bricht sicher kein Carbonrahmen einfach so durch.

In meinen Augen alles viel heiße Luft. Und oft ist es doch so, dass diejenigen schreien, die nicht beides fahren/besitzen.

Viele Grüße vom Stefan (der 93kg wiegt und sein Carbonrad einfach nicht kaputt bekommt)
 
AW: Wie brüchig ist Carbon

Carbon und Alulegierungen brechen unterschiedlich. Bis Carbon bricht muss schon ne ganze Menge Kraft vorhanden sein. Viel mehr als bei Aluminium
 
AW: Wie brüchig ist Carbon

Meins geht auch nicht kaputt!;)

Der Nachteil von Carbon ist wohl eher, dass man eventuelle Risse durch Sturz &co übersehen oder gar nicht sehen kann und dann der Rahmen, Lenker oder was auch immer, bei der nächsten größeren Belastung einfach ohne Vorankündigung brechen kann.
Daher bieten viele Firmen einen Crash Replacement Service an. Da wird der Rahmen dann untersucht (ich glaube durch röntgen) und wenn nötig ausgetauscht für einen geringen Betrag.
Solange ein Bauteil oder Rahmen aber in normaler Weise belastet wird, würde ich einen Carbon als sehr stabil einstufen. Bei Sturz oder anderen Belastungen, wo Kräfte entgegen der normalen Richtung bzw. Art und Weise auf das Teil einwirken, ist aber Vorsicht geboten.
Das ist bei den dünnwandigen Alurahmen(Coladosenrohre) aber ja auch der Fall.
 
AW: Wie brüchig ist Carbon

Viele Grüße vom Stefan (der 93kg wiegt und sein Carbonrad einfach nicht kaputt bekommt)
Ich überschreite derzeit auch die zulässigen 100 kg meines Carbonrades (noch :D ) um ca. 10%.

Da hier aber Reserven für Schlaglöcher einkalkuliert sein müssen, gehe ich davon aus, dass nichts passiert, so lange ich diese sorgfältig meide und auch sonst vorsichtig fahre.
 
AW: Wie brüchig ist Carbon

wie schnell treten solche risse bei einem sturz auf, also wie hart muss ein sturz sein, sodass es zu rissen kommen kann?
 
AW: Wie brüchig ist Carbon

wie schnell treten solche risse bei einem sturz auf, also wie hart muss ein sturz sein, sodass es zu rissen kommen kann?
Tja, wie will man "Härte" definieren?

Ich bin mal im Stand nicht aus dem Pedal gekommen und umgefallen da ist sicherlich nichts passiert. Wenn du mit 50 so in ein Schlagloch donnerst dass du fliegst ist es schon eher wahrscheinlich, dass die Gabel angeknackst ist - muss aber nicht zwingend.
 
AW: Wie brüchig ist Carbon

aber wenn ich mal so beim Anfahren am Anfang mal umkippe weil ichs Gleichgewicht net halten kann, kann nix passieren, oder wie du schon gesagt hast, wenn ich nimmer aus den Klicks rauskomme.
Bei solchen StÜrzen macht es also nix aus?
Kann eigentlich ein einfacher Feldweg(geteert, also ohne riesige schlaglöcher) zu einem Achter im Reifen führen?
 
AW: Wie brüchig ist Carbon

wenn du beim umfallen mit dem oberrohr auf die bordsteinkante knallst, kann da schon was passieren. dann wäre aber auch ein alurahmen hin.

mein reifen hat noch nie nen achter bekommen.
bei felgen kann das mitunter passieren.:aetsch:
 
AW: Wie brüchig ist Carbon

Carbon und Alulegierungen brechen unterschiedlich. Bis Carbon bricht muss schon ne ganze Menge Kraft vorhanden sein. Viel mehr als bei Aluminium

Leider nicht ganz,
bei Carbon kommt es immer auf die Konstruktion an, oftmals ist es nur in einer Richtung belastbar. Die hängt wohl vor allem von der Faserrichtung ab. Während das Material in der geplanten Belastungsachse oftmals belastbarer als Metalle ist, so kann es dann aber Belastungen in Querrichtung überhaupt nicht aushalten. Ein gutes Beispiel dafür sind die Speichenrisse die bei R-Sys Laufrädern aufgetreten sind und vom fehlerhaftem Ineinanderstellen von Rädern herrührten.

Vom Prinzip her kann Carbonfaser natürlich extrem stabil sein ( s. Flügelkonstruktion am A380), die Frage der Stabilität lässt sich aber nicht allgemein beantworten.

Genausowenig lässt sich aber auch die Frage allgemein für Aluminium beantworten, hier hängt es weitestgehend von der verwendeten Legierung ab, wie gut das Material beispielsweise Stösse vertragen kann, und ab wann es zu Rissen insbesondere bei dünnstwandigen Rohren kommen kann.

Das grösste Problem bei Carbonfaser ist jedoch, dass eine Schädigung des Materials nicht immer sofort sichtbar ist, und somit nach Unfällen eine Unsicherheit existiert, ob das Material noch in Ordnung ist. Zwar kann eine aufgetretene Schädigung wohl meist durch Röntgenuntersuchung festgestellt werden, aber wer hat schon ein Röntgengerät im Keller :). Ein Bruch erfolgt anschliessen oftmals ohne Vorwarnung, wogegen Bauteile aus Al Legierungen meist unter Geräuschentwicklung und mit langsam auftretenen Rissen von Ihrem Ableben verkünden. Aber wie Rene Haselbacher auch weiss muss dem nicht unbedingt immer so sein, man kann auch eine Al Lenker plötzlich in 2 Teilen in der Hand haben.
 
AW: Wie brüchig ist Carbon

Fast jedes Rennrad hat mittlerweile die Gabel(scheiden) aus Carbon. Das hinterfragt niemand. Bisher halten diese Teile, von übermäßigen Gabelsterben habe ich noch nie gehört.
Trek baut seit ~15 Jahren Carbonrahmen. Die fahren z.T. jetzt noch herum, ohne dass da etwas durchgebrochen wäre.
Carbon hat nur einen Nachteil: Es ist unverhältnismäßig teuer.
 
AW: Wie brüchig ist Carbon

Fast jedes Rennrad hat mittlerweile die Gabel(scheiden) aus Carbon. Das hinterfragt niemand. Bisher halten diese Teile, von übermäßigen Gabelsterben habe ich noch nie gehört.
Trek baut seit ~15 Jahren Carbonrahmen. Die fahren z.T. jetzt noch herum, ohne dass da etwas durchgebrochen wäre.
Carbon hat nur einen Nachteil: Es ist unverhältnismäßig teuer.


Hier gibt es immer noch Einige die den Carbongabeln nicht trauen und Andere die nur Stahlrahmen fahren weil Alu nicht so gut ist wie Stahl. So what
 
AW: Wie brüchig ist Carbon

Der Unterschied belastungsgerecht oder nicht dürfte in der Tat wichtig sein:

Beim Durchfahren eines Schlaglochs würde ich mir keine Sorgen machen.
Beim Umfallen würde ich an den Rahmen und die Gabel keinen Gedanken verschwenden, - an den Carbonlenker und ggf die Carbonkurbel aber sehr wohl!!
Wenn ich umfalle und der Rahmen knallt auf die Bordsteinkante würde ich mir sehr große Sorgen machen.
Bekannte Schäden gab es z.B. bei jemand, der sein Rad mit dem Sattel an ein Verkehrsschild gelehnt hat, es ist abgerutscht und mit dem Oberrohr gegen den Pfosten geknallt und hatte einen Riss. Das ist nicht belastungsgerecht, - aber passiert im echten Leben eben.
Sehr empfindlich ist Carbon bei falscher Montage: Vorbauten mit Segmentklemmung, die das Carbonschaftrohr killen. Dito kantige Vorbauten, die Schaft oder Lenker beschädigen. Der Einsatz von normalem Fett bei der Montage, was zu hohem Anzugsdrehmoment führt und dann die Carbonteil "zerquetscht" bzw auffaltet....

Alu, Stahl und Titan sind das sicher viel toleranter, sowohl bezüglich Unfällen als auch bezüglich falscher Teilemontage. Wobei man nie vergessen sollte, auch das ist immer eine Frage des Leichtbaus: Superleichte Scandiumrahmen mögen sensibler sein als billige, fett laminierte Carbonrahmen....
 
AW: Wie brüchig ist Carbon

Hallo!

Lustigerweise habe ich kurz bevor ich in diese Thema reingestolpert
bin auf der Seite von Tour-Magazin einen Bericht über Carbon
gelesen. Ein eigenes Urteil kann ich leider nicht abgeben aber vielleicht
hilft ja der Artikel der weiter unten auf der Seite auch zum Pdf-Download bereit steht.

http://www.tour-magazin.de/?p=2912

Gruss Ole
 
AW: Wie brüchig ist Carbon

Dennoch: Ein optimales Carbonbauteil, bei dem die Fasern werkstoffgerecht nur auf Zug beansprucht werden, hat theoretisch eine unbegrenzte Lebensdauer. Schlechte Produkte nachlässiger Hersteller oder falscher Einsatz können den Ruf des grundsätzlich guten Werkstoffs gefährden. Aus all diesen Fakten folgt, dass Carbonbauteile teuer und nicht immer unproblematisch sind.

http://www.zedler.de/presse/radmarkt-2003/rm-2003-03-pops.html
 
AW: Wie brüchig ist Carbon

Konsequent ist gut:rolleyes:
Warum hält sich eigentlich immernoch die Meinung, dass Carbon wie rohe Eier zu behandeln ist?
Drehmo? Was ist das?
 
AW: Wie brüchig ist Carbon

Konsequent ist gut:rolleyes:
Warum hält sich eigentlich immernoch die Meinung, dass Carbon wie rohe Eier zu behandeln ist?
Drehmo? Was ist das?

Na, z.B. weil ich noch nie ein Alu- oder Stahl-Gabelschaft gesehen habe, der beim Klemmen im Vorbau Falten wirft, aber sehr wohl schon solchermaßen hingerichtete Carbongabelschäfte.....
 
Zurück