pjotr
Radprofi, gefangen im Körper einer Hobbylusche
AW: Wie Aussagefähig ist die Leistungsdiaknostik
Ich sehe den Wert einer Spiro jetzt nicht in erster Linie darin, Trainingsbereiche zu bestimmen, sondern Daten über Substratnutzung und Wirkungsgrad zu gewinnen. Um die Trainingsbereiche anzupassen reicht meiner Meinung nach die Beobachtung des längeren Intervalltrainings. Wenn Deine Leistung z.B. in 2*20 min-Intervallen dauerhaft angestiegen ist, wird es Zeit die FTP nach oben korrigieren.
Im übrigen gelten für Training und speziell Intervalltraining die beiden "Cogganisms" "Alls you can do is alls you can do" und "Traininglevels are descriptive not prescreptive"
PS: Eine sauber kalibrierter PM ist immer eine gute Idee, ein SRM liegt nach 6 Monaten schon mal leicht 3% neben der Werkskalibrierung, das mag auf den ersten Blick nicht viel erscheinen. Wenn man aber bedenkt, welche Leistungsveränderungen bei einem Radsportler mit mehrjähriger Trainingsgeschichte überhaupt noch drin sind, ist das eine relevante Größenordnung.
...sollte, wenn man überhaupt eine LD macht - nicht das eigenen PM als Referenz und Grundlage für den persöhnlichen Maßstab herhalten ? - eine Orientierung beim Training erfolgt doch an den eigenen Referenzwerten - dann müssen die Werte auch mit dem eigenen PM bei der LD ermittelt werden! Dann muss das eigene PM nur durchgängig kalibriert und technisch in Ordnung sein?
Wenn ich die Leistungsdaten der LD (30min EZF ohne Spiro) von vor 3 Monaten auf die aktuellen Werte übertrage, macht es bei gut 20% abweichender Entwicklung eigentlich nur Sinn, jeden Monat eine LD zu machen? Da fährt man doch ohne Labor-LD besser indem man seine eigenen zyklischen LD mit dem PM fährt und auch entsprechend die FTP z.B monatlich selber neu angleicht?
Ich sehe den Wert einer Spiro jetzt nicht in erster Linie darin, Trainingsbereiche zu bestimmen, sondern Daten über Substratnutzung und Wirkungsgrad zu gewinnen. Um die Trainingsbereiche anzupassen reicht meiner Meinung nach die Beobachtung des längeren Intervalltrainings. Wenn Deine Leistung z.B. in 2*20 min-Intervallen dauerhaft angestiegen ist, wird es Zeit die FTP nach oben korrigieren.
Im übrigen gelten für Training und speziell Intervalltraining die beiden "Cogganisms" "Alls you can do is alls you can do" und "Traininglevels are descriptive not prescreptive"
PS: Eine sauber kalibrierter PM ist immer eine gute Idee, ein SRM liegt nach 6 Monaten schon mal leicht 3% neben der Werkskalibrierung, das mag auf den ersten Blick nicht viel erscheinen. Wenn man aber bedenkt, welche Leistungsveränderungen bei einem Radsportler mit mehrjähriger Trainingsgeschichte überhaupt noch drin sind, ist das eine relevante Größenordnung.