• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wheeltop EDS

Guten Tag die Herren,
mein Name ist Cindy und ich bin nun stolze Besitzerin einer Wheeltop EDS.
Leider ist diese Gruppe nicht wirklich gut eingestellt und der Fahrradladen meines Vertrauens kann oder möchte nicht helfen, darum bitte ich hier um Hilfe.

Neben der Wheeltop wurden wohl ausschließlich Shimanoteile verbaut.
Kurbel mit 50 und 34 Kettenblättern
Kasette 12fach mit 36-11 Zähne
Kette 116 Glieder

Erstmal ist die durchhängende Kette auffällig, wenn ich auf dem kleinen Kettenblatt und einem kleinen Gang bin. Bekomme das nur geregelt, wenn ich das Schaltwerk sehr weit im Winkel änder und festschraube, was aber dafür sorgt, dass das Schaltröllchen sehr weit weg vom größten Ritzel sitzt.
Weit mehr wie die vorgegebenen 8-10mm. Schlimm?
Kette zu lang?
Laut Rechnung ist sind 116 Glieder perfekt auf dem großen Kettenblatt. auf dem kleinen sind es 108.
Mittelwert nehmen?

Wenn ich auf dem großen Kettenblatt fahre, dann schalten alle Gänge sauber hoch. Beim wieder runterschalten klappt das leider nicht so flüssig. Mal gehts, mal nicht. Ändere ich hier aber die Parameter in der App, sodass beim Runterschalten jeder Gang flüssig sitzt, dann klappt das Hochschalten nicht mehr zufriedenstellend :(

Und dann noch die Sache beim Durchschalten aller Gänge auf dem kleinen Blatt:
1-10 sitzen zufriedenstellend, aber 11 und 12 werden einfach nicht geschalten. In der App nicht und auch das Schaltwerk nimmt diesen Befehl nicht an. Ist das normal?

Für jeden Tipp und jede Hilfe bin ich dankbar
 

Anzeige

Re: Wheeltop EDS
Neben der Wheeltop wurden wohl ausschließlich Shimanoteile verbaut.
Kurbel mit 50 und 34 Kettenblättern
Kasette 12fach mit 36-11 Zähne
Kette 116 Glieder
Habe ich auch genau so nur von anderen Firmen ohne Probleme nur meine Kette dürfte etwas kürzer sein :)
Erstmal ist die durchhängende Kette auffällig, wenn ich auf dem kleinen Kettenblatt und einem kleinen Gang bin. Bekomme das nur geregelt, wenn ich das Schaltwerk sehr weit im Winkel änder und festschraube, was aber dafür sorgt, dass das Schaltröllchen sehr weit weg vom größten Ritzel sitzt.
Weit mehr wie die vorgegebenen 8-10mm. Schlimm?
Kette zu lang?
Laut Rechnung ist sind 116 Glieder perfekt auf dem großen Kettenblatt. auf dem kleinen sind es 108.
Mittelwert nehmen?
Rechnung bezweifel ich mal Mittelwert ist Quatsch.
Kannst gerne mal das Vorgehen hier suchen gibt von Shimano sogar eine Anleitung.
Ich mache die Kette ohne Schaltung um vorne das Grösste Ritzel und Hinten das grösste addiere 2 Kettenglieder passt.

Wenn ich auf dem großen Kettenblatt fahre, dann schalten alle Gänge sauber hoch. Beim wieder runterschalten klappt das leider nicht so flüssig. Mal gehts, mal nicht. Ändere ich hier aber die Parameter in der App, sodass beim Runterschalten jeder Gang flüssig sitzt, dann klappt das Hochschalten nicht mehr zufriedenstellend :(

Sollte am zu grossen Abstand zum Ritzel liegen vermute ich jetzt mal ohne es zu sehen.
Kann naturlich auch sein wenn das Schaltwerk eine lose hat glaube ich bei einer neuen Schaltung eigentlich nicht .

Und dann noch die Sache beim Durchschalten aller Gänge auf dem kleinen Blatt:
1-10 sitzen zufriedenstellend, aber 11 und 12 werden einfach nicht geschalten. In der App nicht und auch das Schaltwerk nimmt diesen Befehl nicht an. Ist das normal?
Normal die Letzten 2 Gänge auf dem kleinen Blatt sind ausgespart weil sinnlos wenn man hinten auf dem kleinsten ist und vorne von gross auf klein schaltet schaltet er hinten auch automatisch 2 hoch.


Edit: Hab mal eine KI eine Anleitung zum Kettenkürzen schreiben lassen sollte so passen finde die Anleitung auf anhieb nicht.


Eine Kette abzulängen ist ein wichtiger Schritt beim Wechseln oder Anpassen einer Fahrradkette. Bei Shimano-Ketten wird dies in der Regel mit einem Kettennieter und einem speziellen Nietstift (oder einem QUICK-LINK Verschlussglied bei neueren Ketten) durchgeführt.

Hier ist eine vereinfachte Anleitung zum Ablängen und Montieren einer Shimano-Kette:



1. Die richtige Kettenlänge bestimmen​



Die korrekte Kettenlänge ist entscheidend für die Funktion der Schaltung. Die gängigste Methode ist die "größtes Ritzel zu größtem Kettenblatt"-Methode ohne die Kette durch das Schaltwerk zu führen:

  1. Legen Sie die neue Kette vorne auf das größte Kettenblatt und hinten auf das größte Ritzel.
  2. Führen Sie die Kette NICHT durch das Schaltwerk.
  3. Ziehen Sie die Kette stramm und lassen Sie die Enden überlappen.
  4. Die Enden sollten sich um zwei ganze Kettenglieder überlappen (das entspricht zwei inneren und zwei äußeren Laschen oder drei Nietstiften).
  5. Der Nietstift, an dem Sie kürzen, ist der dritte Nietstift nach dem Überlappungspunkt. Das Kettenglied, das entfernt wird, muss am Ende eine Außenlasche haben, damit das übrig bleibende Ende mit einer Innenlasche abschließt (um den neuen Nietstift oder das Kettenschloss aufzunehmen).
Hinweis: Bei Fullys/Mountainbikes mit Hinterbaudämpfung muss die Kette in dem Punkt gemessen werden, in dem die Kettenstreben am längsten sind (oft bei komplett eingefedertem Dämpfer), um sicherzustellen, dass die Kette nicht reißt.




2. Kette kürzen​



  1. Markieren Sie die Stelle, an der die Kette getrennt werden soll (so, dass Sie eine Innenlasche für den Verschluss am Ende haben).
  2. Legen Sie das Kettenglied in den Kettennieter (z.B. Shimano TL-CN28 oder TL-CN34).
  3. Drehen Sie die Spindel des Kettennieters, um den Nietstift vollständig herauszudrücken. Entfernen Sie die überschüssigen Glieder.



3. Neue Kette montieren und verschließen​



  1. Achten Sie auf die Laufrichtung: Viele Shimano 10-, 11- und 12-fach Ketten sind laufrichtungsgebunden. Die Markierungen/Schrift müssen beim Auflegen nach außen zeigen.
  2. Fädeln Sie die Kette korrekt durch das Schaltwerk und über die Kettenblätter (beginnen Sie am besten auf klein/klein oder klein/groß).
  3. Verschließen der Kette (Vernieten):
    • Fügen Sie die Enden zusammen (eine Innen- und eine Außenlasche).
    • Führen Sie den speziellen, gefetteten Shimano Nietstift mit Führungsstift von der Außenseite ein.
    • Legen Sie die Kette in den Kettennieter und drücken Sie den Nietstift gleichmäßig ein, bis Sie fühlen oder hören, dass er einrastet. Die Kraft lässt dann sofort nach. Nicht weiterdrehen! Der Nietstift sollte auf beiden Seiten gleich weit überstehen.
    • Brechen Sie den Führungsstift mit einer Zange ab.
  4. Verschließen der Kette (mit QUICK-LINK/Kettenschloss):
    • Wenn Ihre Kette ein kompatibles Kettenschloss (QUICK-LINK) verwendet (häufig bei 12-fach, optional bei 11-fach), benötigen Sie am Ende zwei Innenlaschen.
    • Setzen Sie das Kettenschloss ein und fixieren Sie es von Hand. Schließen Sie es vollständig, indem Sie einen Ruck auf die Kette geben (z.B. durch Bremsen des Hinterrades und leichtes Treten).
Wichtig: Überprüfen Sie nach dem Vernieten/Schließen die Beweglichkeit des Verschlussgliedes. Ist es steif, können Sie es vorsichtig seitlich hin und her biegen, um es zu lockern.

Wenn Sie sich unsicher sind, ist es ratsam, die Händlerbetriebsanleitung für Ihr spezifisches Schaltwerk und Ihre Kette (z.B. 11-fach, 12-fach) zu Rate zu ziehen, da die Details je nach Modell leicht variieren können.


Dies ist ein Video von GCN auf Deutsch, in dem erklärt wird, wie man eine Kette wechselt und dabei auf ein Kettenschloss umrüstet, was das Kürzen und Montieren einschließt: Nie wieder Stress beim Kettenwechsel - Kettenschloss montieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag die Herren,
mein Name ist Cindy und ich bin nun stolze Besitzerin einer Wheeltop EDS.
Leider ist diese Gruppe nicht wirklich gut eingestellt und der Fahrradladen meines Vertrauens kann oder möchte nicht helfen, darum bitte ich hier um Hilfe.

Nur zur Info hier sind nicht nur Herren , duck und wech ;)
 
...
Kette 116 Glieder

Erstmal ist die durchhängende Kette auffällig, wenn ich auf dem kleinen Kettenblatt und einem kleinen Gang bin. ...
116 ist halt aus dem blau-grauen Karton genommen und ungekürzt aufgelegt.
Kommt halt auch noch aufxdie Länge der Kettenstreben an, aber ich vermute etwa um 112 herum sollte es besser passen.
 
116 ist halt aus dem blau-grauen Karton genommen und ungekürzt aufgelegt.
Kommt halt auch noch auf die Länge der Kettenstreben an, aber ich vermute etwa um 112 herum sollte es besser passen.

Sehe ich auch so: Kette erstmal auf die richtige Länge bringen, evtl. Schaltrollenabstand mit der B-Schraube anpassen, danach kann man erst das Schaltverhalten überprüfen.

Die Werkseinstellung am SW sollte eigentlich so sein, dass die Einzelabstände zwischen den Ritzeln bei Shimano Kassetten passen und man via App nur die Grundposition anpasst. So war das zumindest im Auslieferzustand bei meinem SW in der 11-fach Einstellung.

Nach meinem letzten Update waren bei mir jedoch einige Gänge ,verschoben', so dass ich 3 oder 4 Ritzel neu positionieren musste.
 
Zurück