• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welches Fett verwende ich um Campagnolo Komponenten zu warten?

avatar37

Aktives Mitglied
Registriert
6 Mai 2014
Beiträge
212
Reaktionspunkte
27
Eine Frage zur Wartung von Campagnolo Komponenten:
Campagnolo empfiehlt für viele Teile das Fett Campagnolo LB-100. Beispielsweise für Lagerschalen, bevor die Tretlagergarnitur eingebaut wird, für die Wartung der Lager bei Campagnolo Laufrädern und so weiter. Wo bekomme ich so ein Fett her, bzw. was verwendet ihr dafür?
 

Anzeige

Re: Welches Fett verwende ich um Campagnolo Komponenten zu warten?
Campagnolo empfiehlt für viele Teile das Fett Campagnolo LB-100
Aber selbstverständlich tun sie das. Und Shimano empfiehlt Shimano Fett. Und Sram empfiehlt Sram Fett. Und jetzt halt dich fest! Es ist immer die selbe Pampe.
Solange ein Schmierstoff oder Korrosionsschutz für die Teile geeignet ist (sprich keine Kunststoffe o.ä. angreift) ist die Marke erstmal zweitrangig. Dass Zeug muss effektiv sein.
Ansonsten verhält es sich mit Schmierstoffen wie mit dem Glauben "Meiner ist immer der geilste!"
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfaches Wälzlagerfett tuts in der Regel ganz gut. Ich nutzte eins von Liqui Moly, das schmier ich im Zweifel auch überall hin. Für die Radlager nutzte ich ein MoS2-Fett das ich noch von einer Achsmanschette übrig hatte.
Die Lasten und Drehzahlen bei den Lagern der Fahrräder ist ja eher überschaubar, interessanter ist da eher, ob und wie die Lager abgedichtet sind. Ich mach die Lager hin und wieder auf und tausche das Fett, weil ich bedenken habe, dass das Fett irgendwie Wasser aufgenommen hat. Habe schon eine (zum Glück) günstige Nabe deswegen verloren, will ich mir bei den Campa-LR sparen.

Sowas würde auch gehen: https://www.louis.de/artikel/procyc...0038569&list=0e20177bd5642c13a9956b1941dbe69c
 
Ich verwende immer dieses hier: https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=11461;menu=1000,185,190;mid[223]=1. Ich meine auch, dass die Schmierung sehr lange hält (insbesondere an Steuersätzen). Nichtsdestotrotz werde ich demnächst mal die Hinterradnabe eines Vento-HPW Laufrades nach einigen Jahren mal warten müssen-nicht dass das gute Stück kaputtgeht. Spaßeshalber hatte ich das TT-Fett von CeramicSpeed gekauft. Aber ein Schmierintervall von 1000 km-nee danke, alle paar Wochen die Naben auf und zu, das ist dann doch zuviel.
 
Nichtsdestotrotz werde ich demnächst mal die Hinterradnabe eines Vento-HPW Laufrades nach einigen Jahren mal warten müssen-nicht dass das gute Stück kaputtgeht.
Den LRS hatte ich auch. Leider ist mir zweimal am HR ne Speiche auf der Kranzseite gebrochen. Danach hab ich die Dinger verkauft.
Zum Thema: Ich hab hier son weißes Lagerfett. Keine Ahnung von welcher Firma das ist. Habs mal bei meinem Stammechaniker gekauft derauch damit arbeitet.
 
Ich hab so ein Campa Lagerfett mal gehabt. Nach ´nem Lagerservice die Hände mit Handwaschpaste gewaschen, Wasser ist danach immer noch von den Fingern abgeperlt. Ich weis nicht ob das gut ist für die Lager, mich hat es nachhaltig beeindruckt.
 
Ich hab so ein Campa Lagerfett mal gehabt. Nach ´nem Lagerservice die Hände mit Handwaschpaste gewaschen, Wasser ist danach immer noch von den Fingern abgeperlt. Ich weis nicht ob das gut ist für die Lager, mich hat es nachhaltig beeindruckt.
Das bedeutet, dass das Fett gut haftet. Das ist das was ich von Fett erwarte.
 
Das bedeutet zunächst einmal nur, dass die Handwaschpaste nicht gut Fett löst (dafür hat sie aber andere Qualitäten, die bessere Fettlöser nicht haben).
 
Zurück