• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welcher Steuersatz/Tretlager

Cale

Mitglied
Registriert
20 Juli 2015
Beiträge
35
Reaktionspunkte
1
Hallo Radsportfreunde,

da ich erst jetzt dazu kam mit dem Aufbau meines eigenen Rades zu beginnen habe ich noch folgende Fragen.
Ich habe einen gebrauchten VOITL MR 1 Rahmen erworben und für mich ermittelt das hier ein ZS 44 Steuersatz rein muss (sollte das falsch freue ich mich sehr über Richtigstellung).

Nun zu meiner eigentlichen Frage worauf sollte ich beim Kauf des Steuersatzes achten? Tut ein 30 Euro Steuersatz genau so seinen dienst wie ein 100 Euro Steuersatz? Nehme auch gerne explizite Empfehlungen entgegen.

Fürs Tretlager würde ich gerne die Hollowtech 2 (BSA) von Shimano nehmen (auch hier sollte jemand etwas besseres wissen gerne mitteilen). Wie sind hier die Qualitätsunterschiede zwischen bspw. Tiagra und Dura Ace? Der Preis mag zwar das doppelte sein, ist aber eine längere Laufleistung gegeben nehmen wäre natürlich letztere klar empehlenswert da 15€ bei einem Rad wenig ausschlaggeben sind. Oder lässt sich nur dazu passende Kurbel montieren?

Danke für die Antworten im Voraus
Cale
 
Da die allermeisten Steuerlager und auch Innenlager heute Wälzlagereinheiten aufweisen, sind in der Qualität die Unterschiede gering. Manchmal wird ein Dichtring eingespart, manchmal werden sehr billige Lagereinheiten eingesetzt. Ab der Preisklasse eben ab etwa 26 Euro bei "After-Market" Produkten ist das aber kaum der Fall. Die Qualität von Laufbahnen und Kugeln ist bei allen in etwa gleich.

Bei Steuersätzen gibt es dann durchaus Unterschiede in der Verabeitungsqualität - Präzision, Spaltmaße der Lagerschalen / Gehäuse - und bei Ausführegen mit zusätzlichen Dichtungen.
Die meisten weisen nur die Dichtungen eben der Industrie-Lagereinheiten auf. Ab der Mittelklasse von Cane Creek, zum Beispiel werden zusätzliche Dichtlippen in den Schalen, bzw. Steuerlager-Deckeln appliziert, die ich als durchaus sinnvoll erachte. Andere, wie Yuniper zum Beispiel nehmen Lagereinheiten, die eine rostschützende Beschichtung aufweisen, was ebenfalls ein wertiges Upgrade ist.

Richtig teure Steeurlager wie die Oberklasse von Cane Creek oder Chris King sind einfach nochmal hochpräziser gefertigt, oder wie bei Chris King haben ( eigens entwickelte) Lager, die für sich wart- und reparierbar sind.

Innenlager: es scheint tatsächlich so, dass die billigen Shimano Lager schneller durch sind, als die Teuren, was ich auf bessere Abdichtugnen zurückführen würde. Aber auc die Dura Ace Lager sind sicher noch zu toppen. Zudem sind einzelne Esatzlaer nciht vorgesehen, so daß immer die ganze Einheit ersetzt werden muß.

Andere Hersteller gehen da manchmal anders vor und sehen den Tausch der einzelnen Lagereinheiten vor, manchmal auch die Auffrischung der Selben.

Was Du verbaust, ist letztlich Dir überlassen und wird das Rad nicht weiter in seiner "Performance" beeinträchtigen. Es gibt Zulieferer, inzwischen auch für Schrägkugellager, wie sie in Steursätzen verbaut werden und für die leider oft speziellen Abmessungen Radiallager bei Innenlagern ( da sucht man im Kugellagershop meist vergebens) wie Wheels Manufacturing, Yuniper, mit denen man manchmal auch die einfacher ausgeführten 30 Euro-LAger "upgraden" kann ( doppelte Dichtungen usw...). Der Anbieter Tecora bietet für seine relativ günstigen ( widerum um den Preispereich 30 Euro herum), Ersatzlager an.

Man kann also durchaus mehr ausgeben und hat ein Plus an Qualität im Detail, aber man muß es nicht unbedingt. "Knausern" ist hier aber m.E. völlig fehl am Platz. Aber das beginnt erst unterhalb von 24,90 Euro ( industriegelagerte Tange Steeursätze zum Beispiel) ;).......
 
Zurück