• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welcher Rahmen passt am besten zu mir?

Mike01

Mitglied
Registriert
24 Juli 2011
Beiträge
43
Reaktionspunkte
1
Hallo!

Ich brauche bitte eure Meinungen zur passenden Geometrie eines Carbon-Rahmens.
Meine Daten laut CompetitiveCyclist:
Measurements
-------------------------------------------
Inseam: 89
Trunk: 63
Forearm: 36
Arm: 67
Thigh: 63
Lower Leg: 58
Sternal Notch: 151
Total Body Height: 180
Wie man unschwer sieht: lange Beine, kurzer Oberkörper, lange Arme

Daraus ergeben sich folgende Rahmendaten:
The Competitive Fit (cm)
-------------------------------------------
Seat tube range c-c: 57.7 - 58.2
Seat tube range c-t: 59.4 - 59.9
Top tube length: 55.1 - 55.5
Stem Length: 11.5 - 12.1
BB-Saddle Position: 80.2 - 82.2
Saddle-Handlebar: 54.5 - 55.1
Saddle Setback: 6.4 - 6.8

Zur Auswahl stehen eigentlich nur mehr 2 unterschiedliche Rahmentypen, wobei ich mir hier bei der richtigen Rahmenhöhe nicht ganz sicher bin:
Rose Carbon Pro RS Rahmenhöhe 55:
Sitzrohrlänge: 550
Sitzrohrwinkel: 74,0°
Oberrohrlänge: 545
Vorbaulänge: 110
Steuerrohrlänge: 148
Steuerrohrwinkel: 73,0°
Stack: 586
Reach: 377

Rose Carbon Pro RS Rahmenhöhe 57:
Sitzrohrlänge: 570
Sitzrohrwinkel: 73,5°
Oberrohrlänge: 560
Vorbaulänge: 100
Steuerrohrlänge: 163
Steuerrohrwinkel: 73,5°
Stack: 602
Reach: 382

Canyon Ultimate CF Rahmenhöhe 56:
Sitzrohrlänge: 550
Sitzrohrwinkel: 74,0°
Oberrohrlänge: 554
Vorbaulänge: 100
Steuerrohrlänge: 160
Steuerrohrwinkel: 73,0°
Stack: 568,1
Reach: 390,9

Canyon Ultimate CF Rahmenhöhe 58:
Sitzrohrlänge: 570
Sitzrohrwinkel: 73,5°
Oberrohrlänge: 565
Vorbaulänge: 110
Steuerrohrlänge: 170
Steuerrohrwinkel: 73,5°
Stack: 578,3
Reach: 393,7

Wenn ich davon ausgehe, dass die Oberrohrlänge das entscheidende Maß ist, und ich eher sportlich orientierter fahre, dann
- fällt das Canyon Ultimate CF Rahmenhöhe 58 und Rose Carbon Pro RS Rahmenhöhe 55 aus, da die Oberrohrlängen nicht zu mir passen.
- würde das Oberrohr vom Canyon Ultimate CF Rahmenhöhe 56 am Besten passen, jedoch habe ich hier aufgrund meiner relativ langen Beine und dem kurzen Stack eine überdurchschnittlich hohe Überhöhung. Oder sehe ich das falsch?
- würde das Rose Carbon Pro RS Rahmenhöhe 57 auch gut zu mir passen. Überhöhung wäre dann nicht so viel wie bei Canyon, aber meiner Meinung nach noch immer sportlich.

Was sagt ihr dazu?
Habe ich da einen Denkfehler?
Die perfekte Radgeometrie werde ich mit meinem Körperbau sowieso nie finden ... ausser mit Maßanfertigung.

Welche Kurbellänge würdet ihr empfehlen? Fahre lieber mit höherer Trittfrequenz. Berechnungen mit meiner Schrittlänge ergeben Kurbellängen von bis zu ca. 185mm. Scheint mir recht viel ... dachte eher an 175 bis 177,5 bzw. maximalst 180mm

danke für eure Hilfe,
LG!
 

Anzeige

Re: Welcher Rahmen passt am besten zu mir?
AW: Welcher Rahmen passt am besten zu mir?

Ich würde mal das 56er Canyon mit einem 120er Vorbau(wegen der lanegn Arme) Probe fahren, das geht glaub ich nur in Koblenz.
Letztendlich kann nur diese darüber entscheiden, ob man sich auf dem Bike wohlfühlt.
 
AW: Welcher Rahmen passt am besten zu mir?

Na ja, bei Canyon wirst Du schon eine große Überhöhung haben, schon weil die nicht in der Lage sind, ein paar Spacer unter den Vorbau zu montieren. So jedenfalls hier von einigen Usern berichtet.....

Wenn Dich der Spacerturm nicht stört, kannst du zum Stack bis ca. 4cm dazurechnen, also bis 4cm Spacer. Das "erlauben" auch die meisten Hersteller von Carbongabeln.

Die beiden Canyons haben beide recht lange Oberrohre. Bereinigt man die Sitzwinkel, ist selbst das kleinere einen Tick zu lang.

Die Rose Rahmen könnten beide zu dir passen, in der Länge...

Kurbellänge: Ja, da erschrecken die meisten:D! Die standardlängen passen eigentlich nur für Schrittlängen von 82-85 cm. Aber die Vorstellung, dass es mehr als drei Längen gibt, ist noch nicht weit verbreitet.

Große Fahrer fällt die zu kurze Kurbel weniger negativ auf, als kleinen Fahrern die zu lange.
Allerdings berichten Umsteiger vom Spüren von Muskelgruppen, die vorher brach lagen, oder einfach nur von einem nun passenderen Gefühl. Beides rechtfertigt eine passende Kurbel zu fahren...( kann ich eben nur aus zweiter Hand berichten, dafür aus erster, wie es ist eine zu lange Kurbel zu fahren...)

Legt man die bekannten Formel zugrunde, kommen bei Dir Längen von 182,5 - 187mm raus.

Einziges Hindernis ist manchmal die Verfügbarkeit, da bei den meisten Anbietern bei 180mm Schluß ist. Darüber muß man ein wenig suchen: T.A. gibt es bis 185mm.

Wenn Du "Kurzkurbler" bist würde ich Dir 180mm empfehlen....., wenn nicht 185mm.

Allerdings wirst Du die Versender ziemlich überreden müssen, weil die sowas bestimmt nicht in ihren OEM-Lagerregalen haben....
 
AW: Welcher Rahmen passt am besten zu mir?

Also, ich würde die beiden grossen Rahmen rausstreichen. Evtl. kommt das grössere Rose noch in Frage.
Kurzer Oberkörper...kurzes Oberrohr. Ich bin 180/84 und kann nicht mehr als 55cm sauber aufbauen, allerdings mit 72,5er Sitzrohrwinkel. Lagaffe erwähnte ja schon, daß das mit dem steileren Winkel das Oberrohr real länger macht. Ein 120er Vorbau ist ja auch nichts schlimmes in der Grösse. Die langen Arme sollten die kurzen Steuerrohre, vor allem beim Rose auch sinnvoll machen. Längere Arme heißt mehr Überhöhung bei gleicher Rumpfneigung. (Allerdings auch etwas mehr Sitzlänge).
Letztlich musst Du das aber auch probefahren. Ist vielleicht meine persönliche Paranoia, ich sitze halt mit relativ geradem Rücken (nicht aufrecht, sondern nach vorn gestreckt, ohne Buckel), dafür mit den Armen ziemlich 90Grad zum Oberkörper. Ist gut für meinen Rücken, und gibt mir mehr Kontrolle (finde ich) weil mehr Gewicht auf dem Vorderrad möglich ist, ich hab das aber auch schon komplett anders gesehen, Katzenbuckel und die Arme Marke "Superman". Und auch bei Leuten, bei denen das fahrerische Ergebnis zumindest in der Kritik zurückhaltend macht.
Das trifft natürlich auch auf die Kurbellänge zu, ich meine nicht, daß man mit der Schrittlänge über 175cm braucht, ich fahr mit 84 170/172,5. Da Du bei einem Serienrad und aus den Seriengruppen im Standard nichts längeres als 175 finden wirst, würd ichs erstmal damit versuchen. Eine längere Kurbel als 175 wirst Du wohl auch bei Rose nicht konfiguriert bekommen.
Ach ja, hohe TF heißt in der Regel, Kurbellänge unterhalb der Mittelwerte. Die langen Hebel sind was für Treckerfahrer.
 
AW: Welcher Rahmen passt am besten zu mir?

Vielen Dank für eure Antworten.

Wie ist das eigentlich mit sportlicher bzw. nicht sportlicher Sitzposition?
Liege ich richtig, wenn ich sage
- rennmäßig: Überhöhung mehr als 9cm
- sportlich: Überhöhung 7cm bis 9cm
- tour: Überhöhung kleiner 7cm

Wieviel Überhöhung hat man (mit einer Schrittlänge von 89cm) mit dem
- Canyon Ultimate CF RH 56: Sitzrohr 550mm, Steuerrohr 160mm
- Canyon Ultimate CF RH 58: Sitzrohr 570mm, Steuerrohr 170mm
- Rose Carbon Pro RS RH 55: Sitzrohr 550mm, Steuerrohr 148mm
- Rose Carbon Pro RS RH 57: Sitzrohr 570mm, Steuerrohr 163mm
Kann man das berechnen? Wie kann man das berechnen?

Wenn CompetitivFit ein Oberrohr von 551 bis 555 und eine Vorbaulänge von 115 bis 121 ausgibt, jedoch das Oberrohr des Wunschrades um 5mm kürzer (z.B. 545) oder 5mm länger (z.B. 560) ist, dann wäre es doch kein Problem diese Abweichung mit einem kürzeren bzw. längeren Vorbau auszugleichen --> würde ein Hobbyrennradfahrer da einen Unterschied merken?
Laut CompetitivFit würde ich dann versuchen auf eine Länge von ca. 670 bis 672 (Oberrohr + Vorbau) zu kommen.

Wenn ich mir nun den für mich perfekten Rahmen aussuche, dann schaue ich als erstes dass der Rahmen ein möglichst optimales Oberrohr hat. Plus/Minus 5mm sollten meiner Meinung nach, ohne all zu große fahrtechnische Einbußen, mit einem längeren/kürzeren Vorbau auszugleichen sein --> bitte korrigiert mich wenn ich da falsch liege.
Danach schaue ich auf die Überhöhung ... wenn möglich ohne all zu viele Spacer (Optik ist für mich auch ein Kriterium), sollten das dann ca. 7 bis 9cm sein.
Und das wichtigste ist natürlich, dass ich mich am Rad auch wohl fühle.

Bezüglich Sitzrohrwinkel noch eine Frage: Je größer/steiler der Sitzrohrwinkel, desto "kürzer" wird der reale Abstand Sattel - Lenker, und nicht umgekehrt?
 
AW: Welcher Rahmen passt am besten zu mir?

Nein, du liegst nicht richtig: Die Überhöhung ist zum Einen Geschmacksache, zum anderen hängt die auch mit der Körpergröße zusammen.

Im Verhältnis haben große Fahrer größere Überhöhungen als kleine Fahrer, bei der Selben Sitzposition.

Was mit der Unterscheidung sportlich bis tourenmäßig gemeint ist, ist die mehr ( sportlich) oder weniger gestreckte bis aufrechte ( tourenmäßig) Haltung auf dem Rennrad.

Aber auch hier habe ich so meine Zweifel, dass die Auswirkungen auf die Rahmenlänge haben sollte.

Wenn man bereits mit dem Vorbau die falsche Oberrohrlänge ausgleichen muß, nimmt man sich ein wenig die Möglichkeit des "Feintunings". Manchmal hat man bei Serienrahmen keine andere Möglichkeit.
Der Lenkerbogen sollte in etwa über der Vorderachse liegen, um eine gute Gewichtsverteilung zu erreichen.

Liegt der zu weit dahinter, leidet die Wendigkeit und die Beherrschbarkeit....

Für die Frage der Ergonomie ist es völlig egal, ob Hobbyfahrer oder Profi. Es gibt Leute, die quetschen / falten / recken sich überall rauf und finden das fabelhaft und es gibt Leute die spüren eine Abweichung im 1/10mm Bereich.

Und es gibt einen, wie ich finde, entscheidenden Aspekt: Ich trage ja auch keine mies sitzenden, unbequemen Schuhe, warum sollte ich ein unpassendes Rad kaufen oder anders ausgedrückt: Das Produkt hat sich dem Kunden anzupassen und nicht umgekehrt.

Optik: Man sollte es sich grundsätzlich abschminken, den Vorbau direkt auf das Steuerlager montieren zu können. Ein Blick in die Vergangenheit, zu den alten Schaftvorbauten, zeigt einen Verstellbereich von etwa vier Zentimetern. Den sollte man sich auch beim Ahead-Vorbau gönnen.,


Und nein!

Der Sattel wird ja generell zum Tretlager / Kurbel eingestellt und dies ist dann eine weitgehend fixe Größe.

Bei gleicher Oberrohrlänge bewirkt ein steilerer Sitzwinkel also eine größere Sitzlänge, bzw. eine größere Reichweite.

Pro Grad kannst Du etwa 8mm rechnen....

Siehe auch hier:http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=89507&highlight=Rahmengr%F6%DFe+und+Geometrie

Da gibt es auch zwei Graphiken, die dies veranschaulichen.
 
AW: Welcher Rahmen passt am besten zu mir?

Ich kenne das Problem nur zu gut.:rolleyes:Bin 1.83 mit ner SL von 90! Meiner Meinung nach kannst Du sämtliche Rahmen die Du aufgezählt hast vergessen. Unter RH57 kommt die Sattelstütze so weiit raus das Du optisch nen halben Meter über'm Oberrohr sitzt,das geht gar nicht. Ein 57er Oberrohr ist viel zu lang,bei mir geht gerade noch ein 56er. Ich hab vor ein paar Jahren ein Colnago Dream HP B-Stay mit RH57 (Sitzwinke 73° u. Steuerwinkel 71°)l und 55,6er Oberrohr gefunden. Das hat auch noch aussenliegende Lagerschalen wodurch sich das Steuerrohr so verlängert das ich mit 1,5cm Spacer auskomme.
Such eher bei den Italienern,die bauen noch am ehesten für Sitzzwerge.
 
AW: Welcher Rahmen passt am besten zu mir?

Ich kenne das Problem nur zu gut.:rolleyes:Bin 1.83 mit ner SL von 90! Meiner Meinung nach kannst Du sämtliche Rahmen die Du aufgezählt hast vergessen. Unter RH57 kommt die Sattelstütze so weiit raus das Du optisch nen halben Meter über'm Oberrohr sitzt,das geht gar nicht. Ein 57er Oberrohr ist viel zu lang,bei mir geht gerade noch ein 56er. Ich hab vor ein paar Jahren ein Colnago Dream HP B-Stay mit RH57 (Sitzwinke 73° u. Steuerwinkel 71°)l und 55,6er Oberrohr gefunden. Das hat auch noch aussenliegende Lagerschalen wodurch sich das Steuerrohr so verlängert das ich mit 1,5cm Spacer auskomme.
Such eher bei den Italienern,die bauen noch am ehesten für Sitzzwerge.

So sehe ich das auch. Bei deinen Sitzzwergmaßen bist Du mit nem Maßrahmen besser bedient als mit nem Carbonrahmen mit 5 Standard-Größen. Klar bekommst Du einen in der richtigen Länge, aber niemals mit passendem Steuerrohr (da würde ich bei Deinen Maßen schon > 18 cm ansetzen. Du hast beim Standardrahmen also die Wahl zwischen Spacerorgie, ansteigendem Vorbau oder Aua im Rücken.

Wenns dich tröstet, ein Maßrahmen ist nicht teurer als die genannaten Plasterahmen, nur halt nicht so leicht und aus Metall (oder du greifst richtig tief in die Tasche, da gibts auch Plaste in Tube to Tube oder Muffen für 3k €).

Im Ergebnis keine Beinbruch, ob das Rahemnset nun 1,3 oder 1,7 kg wiegt macht in er Leistungsfähigkeit keinen Unterschied. Ein unpassender Rahmen hingegen ist einfach kein guter Begleiter.
 
AW: Welcher Rahmen passt am besten zu mir?

So sehe ich das auch. Bei deinen Sitzzwergmaßen bist Du mit nem Maßrahmen besser bedient als mit nem Carbonrahmen mit 5 Standard-Größen. Klar bekommst Du einen in der richtigen Länge, aber niemals mit passendem Steuerrohr (da würde ich bei Deinen Maßen schon > 18 cm ansetzen. Du hast beim Standardrahmen also die Wahl zwischen Spacerorgie, ansteigendem Vorbau oder Aua im Rücken.

Wenns dich tröstet, ein Maßrahmen ist nicht teurer als die genannaten Plasterahmen, nur halt nicht so leicht und aus Metall (oder du greifst richtig tief in die Tasche, da gibts auch Plaste in Tube to Tube oder Muffen für 3k €).

Im Ergebnis keine Beinbruch, ob das Rahemnset nun 1,3 oder 1,7 kg wiegt macht in er Leistungsfähigkeit keinen Unterschied. Ein unpassender Rahmen hingegen ist einfach kein guter Begleiter.

Das trifft auch auf mein Colnago zu.Inclusive unterer-und oberer Lagerschale ist das Steuerrohr 180mm lang,bei RH57. Die haben den Rahmen damal in 20!Rahmenhöhen gebaut. Das erklärt-und relativiert dann auch etwas den Preis. Viele unterstellen da ja total überzogene Preise,und das man nur für den Namen zahlt.
 
AW: Welcher Rahmen passt am besten zu mir?

Vielen Dank für eure Antworten.

Wie ist das eigentlich mit sportlicher bzw. nicht sportlicher Sitzposition?
Liege ich richtig, wenn ich sage
- rennmäßig: Überhöhung mehr als 9cm
- sportlich: Überhöhung 7cm bis 9cm
- tour: Überhöhung kleiner 7cm
Nur noch mal, um das Nein von lagaffe zu unterstreichen:
Stell Dir vor, Du hast eine bestimmte Überhöhung, konstant lange Beine (konstante Sattelposition) und:
a: längere
b: kürzere Arme.
Du must bei b: weiter in die Vorlage gehen, um an den Lenker zu kommen (gemeinhin als sportlicher bezeichnet).
oder, alternativ:
a: mehr Sitzlänge (z.B. längerer Vorbau)
b: weniger.
Du neigst Dich bei b: weniger nach vorn ("komfortabler")

Auch wenn selbsternannte Forumswarte meinen, irgendwelche Überhöhungswerte zum Dogma erheben zu können (mit Aussagen wie:"wenn weniger am besten Treckingrad fahren") ist jedem vernünftigen Menschen klar, daß das nicht so beantwortet werden kann.

Das ist so in etwa wie "Mööönsch, 32er Schnitt? und dafür willste 'n Rennrad kaufen?"

Noch eins: einen teueren Rahmen als Einsteiger zu kaufen, wenn man deutlich ausserhalb der Konfektion liegt, halte ich für Blödsinn.
Wenn Du schon ein anderes Rennrad fährst, dann sieh zu, daß Du darauf, im Zweifel auch mit abenteuerlichen Vorbaukonstruktionen, Deine Sitzposition optimierst. Dann kannst Du die Maße (nicht des Rahmens, sondern des Dreiecks Tretlager/Sattel/Lenker) auf einen neuen Rahmen übernehmen.
Als Einsteiger wird sich Deine Sitzposition wahrscheinlich über die ersten 2 Jahre noch verändern (meist in Richtung "sportlich").
Ausserdem ist in der Preisklasse eine externe (real world) Begutachtung Deiner Sitzposition absolut sinnvoll.
Sowas kostet einen satten grossen Schein. Da ist ca. ein Hunni damits passt nicht verschwendet.
Und für den Listenpreis des Ultimate CF bekommst Du hier im Lande einen handgelöteten Maßrahmen aus Stahl oder Alu. Das fährt sich allemal besser als unpassendes Carbon.
 
AW: Welcher Rahmen passt am besten zu mir?

Moin,
bin derzeit auch auf der Suche und habe ein aehnliches Problem (182/89).
Bin bisher bei den ueblichen Verdaechtigen nicht wirklich fuendig geworden...(Specialized, Cannondale, Canyon, Basso etc.), auch bei Colnago scheinen dort auch mittlerweile andere Geometrien gegenwaertig zu sein.
Einzig Bianchi und Rose scheinen teilweise andere Tendenzen zu haben.
Habt ihr nicht noch ein paar Tipps auf Lager welche Bikes fuer Langbeiner noch in Frage kaemen? Waere fuer den TE sicherlich auch sehr interessant.
 
AW: Welcher Rahmen passt am besten zu mir?

Moin,
bin derzeit auch auf der Suche und habe ein aehnliches Problem (182/89).
Bin bisher bei den ueblichen Verdaechtigen nicht wirklich fuendig geworden...(Specialized, Cannondale, Canyon, Basso etc.), auch bei Colnago scheinen dort auch mittlerweile andere Geometrien gegenwaertig zu sein.
Einzig Bianchi und Rose scheinen teilweise andere Tendenzen zu haben.
Habt ihr nicht noch ein paar Tipps auf Lager welche Bikes fuer Langbeiner noch in Frage kaemen? Waere fuer den TE sicherlich auch sehr interessant.

:lol::lol::lol:
 
AW: Welcher Rahmen passt am besten zu mir?

Moin,
bin derzeit auch auf der Suche und habe ein aehnliches Problem (182/89).
Bin bisher bei den ueblichen Verdaechtigen nicht wirklich fuendig geworden...(Specialized, Cannondale, Canyon, Basso etc.), auch bei Colnago scheinen dort auch mittlerweile andere Geometrien gegenwaertig zu sein.
Einzig Bianchi und Rose scheinen teilweise andere Tendenzen zu haben.
Habt ihr nicht noch ein paar Tipps auf Lager welche Bikes fuer Langbeiner noch in Frage kaemen? Waere fuer den TE sicherlich auch sehr interessant.

Geh zu nem Rahmenbauer und lass dir nen Alurahmen mit entsprechender Geo (Oberrohr 56, Steuerrrohr um 19 cm) zusammenschweißen.

Oder kauf Dir ein Cyanit von Poison: http://www.poison-bikes.de/shopart/...men/Aluminiumrahmen-Kits/Cyanit-Rahmenkit.htm

Hat bei Oberrohr 56 cm bei Steuerrohr 19 cm und ist auf Wunsch in vielen Varianten lackierbar zu haben (auch ohne den bescheuerten Namen). Günstiger geht das sicher nicht.
 
Das Synapse von Cannondale hat in 56 bei 56 cm OR 18 cm Steuerrohr. Das könnte doch gehen, oder? Das Speci Roubaix dürfte ähnliche Verhältnisse aufweisen.

Gruß, svenski.
 
AW: Welcher Rahmen passt am besten zu mir?

Ob 56cm OR überhaupt geht hängt ja auch vom Sitzrohrwinkel ab. Ist der eher steil (74°) ist der Rahmen eigentlich länger als das Oberrrohr suggeriert.
 
AW: Welcher Rahmen passt am besten zu mir?

Massrahmen wird wahrscheinlich schwierig, da ich nicht mal ueber ein Budget von 2k verfuege...
Wie ist das denn mit dem Steuerrohr, der Calculator geht ja auf diese Groesse nicht ein, aber im Prinzip spielen doch nur die beiden groessen des Steuerrohrs und des Oberrohrs eine Rolle. Das Sitzrohr besagt ja, abgesehen vom Sitzwinkel, nur letztendlich wie weit der Sattel dann herrausschaut. Kann man irgendwie auf die Laenge des Steuerrohrs aus den Daten die der Calculator ausspuckt schliessen? Unter Beruecksichtigung des Sitzwinkels natuerlich.
 
AW: Welcher Rahmen passt am besten zu mir?

Der Fit Calculator spuckt ja die effektive Sitzrohrlänge aus. Auf der Höhe Oberkante Sitzrohr liegt klassischerweise auch die Oberkante Steuerrohr.

Das Steuerrohr hat ja nur wegen der vielen geslopten Oberrohre an Bedeutung gewonnen.
 
Also, das Steuerrohr hat mit dem Sitzwinkel wenig zu tun. Viel mehr legt es in gewissen Grenzen die Überhöhung fest - zusammen mit der Beinlänge - zu der der Competitive Fit Calculator nichts aussagt. Das ist, vermute ich, volle Absicht, denn die Überhöhunng muss man sich wirklich selbst er-fahren.

Die effektive OR-Länge hat ganz viel mit dem Sitzwinkel zu tun. Das wurde ja auch schon erläutert. Hier nur noch so viel: Die Daten von Competitive Fit gehen von ca. 73 Grad Sitzwinkel aus. Ist der steiler, muss das Oberrohr kürzer werden, um eine vergleichbare Sitzposition zu erhalten. Eigentlich sind nur Stack und Reach wichtig, also die Position des Steuerkopfes ggü. dem Tretlager. Aber das verraten nicht alle Hersteller.

Gruß, svenski.
 
AW: Welcher Rahmen passt am besten zu mir?

D.h. die Differenz zwischen Oberrohr (auf Hoehe des Sitzrohrs) und Steuerohr, bei geslopten Rahmen, muss beruecksichtigt werden, nur wie laesst sich diese feststellen?

Wie ist das eigentlich wenn Sitzwinkel und Steuerrohrwinkel sich unterscheiden. Wenn dann Spacer genutzt wuerden, verkuerzt oder verlaengert sich ja auch das Oberrohr. kann man dies bzgl auch eine ungefaehre Aussage treffen um wie weit sich die Laenge des Oberohrs veraendert, wenn eine bestimmte zusaetzliche Hoehe durch Spacer erzeugt wird?

Der Calculator spuckt doch die Ueberhoehung bei Saddle to Handlebar aus oder nicht?
 
AW: Welcher Rahmen passt am besten zu mir?

Nein, die Differenz ist völlig egal, wenn man die effektive Sattelrohrlänge kennt. Bedeutet im Zweifel die virtuelle Sattelrohrlänge bis zu einem gedachten horizontalem Oberrohr, resp bis zur Oberkante / Sattelmuffe ( ebenso virtuell...) des Sattelrohres.

Im Prinzip hast Du schon recht, wenn Sattel- und Steuerrohr nicht parallel ( bei verschiedenen Winkeln) verlaufen, verändert dies auch die Sitzlänge. Vordergründig wird eventuell ein etwas längerer Vorbau für die gleiche Sitzlänge nötig.

Aber Du veränderst in dem Sinne gar nichts an der Länge des Rahmens, da sich an der Position des Fahrers gegenüber den Punkten Vorder- und Hinterachse horizontal nichts verändert.
 
Zurück