AW: Welcher neuer Reifen und warum...???!!!
Bis darauf, dass der 4000S 10 gr. leichter ist. Ich denke beim 4000´er ohne S bekommt man noch einwenig mehr Gummi auf der Lauffläche.
5 Prozent Gewichtschwankung: das ist so gut wie zu vernachlässigen
+/- 10 % sind in der Norm
20 bis 30 Prozent kommen auch bei Radteilen vor
Bei bisher 7000 km Laufleistung mit einem GP 4000 S auf dem HR, kann ich nicht meckern.
Allgemein:
Mein Michelin Pro2Race hat nur 3000 bis 4000 km geschafft.
Nur der Krylion Carbon kam an die Laufleistung de GP 4000 heran.
Für den TE:
GP 4000 (S)
Weil der lange hält, sehr pannensicher *1 ist (hatte noch keine) und weil der Grip sehr gut ist und die Qualität bei weitem besser ist als die vom Schwalbe Ultremo.
Nur wenn du extra einen Reifen fürs Training oder einen für kurze schnelle Rennen haben möchtest, dann würde ich zu anderen Reifen greifen.
Fürs Training nutze ich noch einen einfachen Conti GP und aus dem vorigen Reifenset einen Michelin Krylion Carbon.
Bei kurzen Rennen möchte ich hinten einen Michelin Pro3Race und vorn einen Veloflex bei Trockenheit und einen Pro3Grip bei Nässe einsetzen.
Das ist aber zugegebener Maße kleinlich.
Der GP 4000 S würde hier ebenso zu 99 Prozent geeignet sein.
*1
Pannensicher waren auch mein Krylion Carbon und mein Michelin Pro2Race.
Wichtigstes Kriterium für Pannensicherheit (und lange Laufleistungen) sind ein hoher Reifendruck. Seit dem ich eine Standpumpe habe und regelmäßig den Druck überprüfe (8-9 Bar bei gut 80 kg Fahrer) sind die Pannen durch Fremdkörper signifikant zurück gegangen. Auf 30.000 km mit Rennreifen hatte ich nur eine und das durch einen richtig üblen Dorn.