• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welcher Laufradsatz ist schneller? Siehe Beschreibung

Die Durchschnittsgeschwindigkeit mag es kaum beeinflussen aber die zusätzliche Energie die du am Weg hoch investierst gewinnst du im Auslauf unten am Berg wieder zurück.
Leider nein, das würde nur im Vakuum stimmen. Haben wir aber bei den wenigsten Wettkämpfen. Beispiel, 6% Steigung, bergauf fährst Du mit 15 Km/h, Luftwiderstand spielt fast keine Rolle. Runter rollst Du mit 60-70 Km/h. Warum nicht mit 500? Weil der Luftwiderstand alles auffrisst. Selbst am Berg ist Aerodynamik daher nicht zu vernachlässigen.
 
Das spielt aber dennoch keine Rolle da du ja trotzdem die Energie bergauf dann bergab wieder retour bekommst.

Daran ändert sich nichts, nur weil bergab bremsen und Luftwiderstand eine signifikante Steigerung der Durchschnittgeschwindigkeit verhindern „verlierst“ du deshalb keine Energie.

Aerodynamik spielt eigentlich immer die wichtigste Rolle.

Gewicht nur im Handling und Antritt. Ich bezweifle dass jemand messbar schneller bergauf fährt wenn das Radl einen Kilo leichter wird!
Da sprechen wir von +- 1% - 1.5% Gesamtgewicht. Ich bezweifle dass das tatsächlich in einem Bereich liegt der bei Sub-Profi Fahrern messbar wird.

Aerodynamik kann aber bei 250W Trittleistung gerne mal an die 25W Gesamtersparniss ( also rechnerisch bis 10% ) heranreichen wenn alles passt
 
Übrigens auch der Grund warum bei Zeitfahren das Gewicht der Laufräder auch eine positive Seite hat, weil z-b- eine Scheibenrad quasi als Schwungrad Energie aus der Abfahrt speichert die sonst ehh vom Luftwiderstand aufgegessen würde Ist wahrscheinlich am relevantesten bei welligen Kursen
Weiß allerigns nicht ob das mal in einem mal wissenschaftlich modelliert wurde, bzw kenne keine öffentlich zugängliche Quelle
 
Leider nein, das würde nur im Vakuum stimmen. Haben wir aber bei den wenigsten Wettkämpfen. Beispiel, 6% Steigung, bergauf fährst Du mit 15 Km/h, Luftwiderstand spielt fast keine Rolle. Runter rollst Du mit 60-70 Km/h. Warum nicht mit 500? Weil der Luftwiderstand alles auffrisst. Selbst am Berg ist Aerodynamik daher nicht zu vernachlässigen.

Deinem Verständnis nach würde die Energie bergauf mehr wert sein als bergab !?
 
Es wird bergauf in ein kinetisches System Energie eingebracht, die bergab dann wieder entnommen wird.
Die bergauf eingebrachte Energie wird dem Körper entnommen und vielleicht von etwas Rückenwind.
Die bergab dem System entnommene Energie dient v.a. zur Überwindung des Luftwiderstands bei der sausenden Fahrt abwärts.
Nach Abfahrt auf die gleiche Höhe wie beim Start ist theoretisch die Bilanz ausgeglichen.
 
Deinem Verständnis nach würde die Energie bergauf mehr wert sein als bergab !?
Genau, weil die potentielle Energie, die Du bergauf gewonnen hast, bergab in etwas verpulvert wird, was im Quadrat mehr Energie saugt, nämlich den Luftwiderstand. Wenn Du aber bergan mehr investierst, bist Du merklich schneller oben. Natürlich bringt es aber etwas, bergab das Beste draus zu machen, nämlich sich selbst klein.
 
Das ist doch das Schöne wenn man mit Packtasche am Gepäckträger seines Crossers
und Schwalbe Marathon Plus sich ein Wettrennen gegen Fahrer mit bestem Profimaterial liefert.
Wenn die gemütlich unterwegs waren packt sie, wenn man zum Überholen ansetzt, auf einmal der Ehrgeiz
Hauptsache die Milch und die anderen Kühlwaren werden nicht länger als nötig der warmen Witterung ausgesetzt.
 
Man kann es doch mal so sagen: Man merkt es niemals im direkten Gefühl, oder am Schnitt, ob ein LRS nun ein paar Gramm leichter oder etwas aerodynamischer ist. Von daher könnte man sagen, kann uns Hobbetten egal sein.

Aber auch Hobbetten oder einfache Lizenzfahrer machen Zeitfahren, Bergzeitfahren mit, und sind vielleicht schonmal um 1 oder 2 Sekunden an einer besseren Platzierung oder gar dem Podium vorbeigeschrammt. Da denkt man dann, als eine von vielen Stellschrauben, auch darüber nach. Und nicht jeder kann mal eben noch die besagten Kilo an sich selbst weghungern. Manche sind schon schlank. Ich fahre Aero-LRS, weil ich eben auch hier und da mal Hobbetten-Zeitfahren mache (wo ich schon zweimal auf die Sekunde gleich mit einem auf Platz 1 lag), weil die Dinger mit hohem Profil zudem steifer sind, und natürlich auch geiler aussehen. Und es ist halt die Summe vieler Punkte, die es ausmacht. Helm, enge Klamotten, keine Spacer/max. Überhöhung, Latexschläuche, Aeroflaschen, etc., etc..
 
Poste ich immer wieder gern:
 

Anhänge

  • Gewicht.jpg
    Gewicht.jpg
    180,3 KB · Aufrufe: 170
Das spielt aber dennoch keine Rolle da du ja trotzdem die Energie bergauf dann bergab wieder retour bekommst.

Daran ändert sich nichts, nur weil bergab bremsen und Luftwiderstand eine signifikante Steigerung der Durchschnittgeschwindigkeit verhindern „verlierst“ du deshalb keine Energie.
OK, ich sag es mal einfach: Die Energie bergab kannst Du nicht sinnvoll nutzen (abgesehen von dem Freudenfaktor in Sachen Vmax und Kurvenlage). Durch Unebenheiten/Berge vs. flach verliest Du immer Durchschnittsgeschwindigkeit und das ist in etwa proportional zur Gesamtmasse.
 
auch bergab rollen kostet energie ... ist ja nicht so dass man dann einfach wie nen sack auf dem Bike hockt und Muskulatur ganz locker laesst :D
 
OK, ich sag es mal einfach: Die Energie bergab kannst Du nicht sinnvoll nutzen (abgesehen von dem Freudenfaktor in Sachen Vmax und Kurvenlage). Durch Unebenheiten/Berge vs. flach verliest Du immer Durchschnittsgeschwindigkeit und das ist in etwa proportional zur Gesamtmasse.

Das ist physikalisch leider falsch.
Ich verstehe aber was du meinst! Aus dem was du sagst entnehme ich dass du auch ohne das zusätzliche Gewicht vom Radl oder LRS bereits deine maximale Geschwindigkeit fährst, somit müsstest du die zusätzliche Energie die du am schweren Rad bergauf investierst „wegbremsen“ .. !? A( richtig so verstanden ? )

Es gibt aber kaum gerade durchlaufende Bergab Passagen, nach Kurven nimmst du bergab mit mehr Masse auch schneller wieder Speed auf wenn du aus der Kurve ziehst, gebremst hast,… ( hier gilt es nur OHNE Vacuum 😉 )

Es gibt sehr coole Vergleiche mit Tri bzw TT Radln und sehr leichten Rennradln! Beide male 300-350W genullt auf 8km Bergstrecke mit ca 8-10 Grad Steigungen. GTN hat da mehrere solche Videos gedreht bzw findet man solche Tests auch auf Google. Die Schnittzeiten bergauf sind nahezu ident, bergab ist das aerodynamisch bessere Radl immer schneller dann! Bei 20 Grad Steigung bist garantiert mitm leichten Renner schneller aber das liegt dann auch proportional mehr am Rollwiederstand als am Gewicht ( nur dass der Rollwiederstand sehr vom Gewicht beeinflusst wird ) während wir bei 1% Ersparnis Gewicht von ca knapp 1% Ersparnis beim Rollwiederstand und damit ca einen Viertel % mehr Speed sprechen…
Über 15kmh spielt die Aerodynamik bereits eine größere Rolle als 1kg mehr Radl Gewicht! Ab 20kmh sowieso, ab 30 is diskutieren nicht mal mehr akademisch 😅
 
Das ist physikalisch leider falsch.
Dann hat sich das Physik Studium mit Promotion wohl nicht gelohnt, die Auszeichnungen waren daneben, Dutzende Veröffentlichungen waren für die Katz, und die Berufungskommission und die Gutachter lagen falsch und ich erzähle meinen Studenten Unfug in meinen Vorlesungen. Ich beuge mein Haupt ob deiner Weisheit
 
Hinzu kommt: Bergab kann ich mich wenn´s gut läuft im Windschatten "andocken", dann geht es auch ohne künstliche Auflastung richtig zügig zu Tal.
Bergauf nutzt das nix, da muss ich jedes Gramm aus eigener Kraft bewegen.
 
Dann hat sich das Physik Studium mit Promotion wohl nicht gelohnt, die Auszeichnungen waren daneben, Dutzende Veröffentlichungen waren für die Katz, und die Berufungskommission und die Gutachter lagen falsch und ich erzähle meinen Studenten Unfug in meinen Vorlesungen. Ich beuge mein Haupt ob deiner Weisheit

Is okay wenn deine Aussage die richtige ist freu ich mich nur bitte noch um eine Erklärung der ich folgen kann.
Aktuell macht’s noch nicht ganz Sinn für mich. Heißt aber nicht dass ich das nicht noch checke 😂
 
Zurück