• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

welchen hatlbaren ahead 1 1/8" steuersatz?

fjmi

Aktives Mitglied
Registriert
20 August 2005
Beiträge
1.559
Reaktionspunkte
0
weiß nun dank fleißiger poster hier, dass ich einen standard ahead vorbau in 1 1/8 zoll benötige.
soweit so gut, die vielfallt ist dennoch recht groß und die teile sind nicht nur aus verschiedenen materialien sondern auch scheinbar verschieden groß :confused:
ok, 34mm durchmesser brauch ich, aber jetzt lese ich oft den zusatz 'für stahlgabel' oder extra stabil für DH und dirtbikes.

->
diese hi-ten stahl-gabel will ich mir vorerst verbauen, wenn ich sie gegen eine andere austausche, passt die dann? und was bedeutet überhaupt hi-ten?
ist stahl haltbarer? oder ists egal wenn zb das obere lager aus alu ist?
spielen die abmessungen eine rolle? oder sind dort nur die lager größer?
und welche lager sind besser schelchter? lese öfter industrielager o.ä., kenne sowas nur noch von laufrädern wobei ich bisher mit meinen aksiumlagern zufrieden war, ists im steuersatz gleich? - generell würd ich den schon gern festziehen können wenn der mal locker wird, oder lockern sich diese naben nie? -schätze die sind dann zum austauschen aber wie?

dachte vorerst über einen ritchey logic steuersatz nach, aber der WCS ist hier ja zb billiger und gefällt mir optisch auch noch besser aber eben aus alu:
http://www.bike-discount.de/shop/k437/a538/wcs_1_1-8_ahead_steuersatz.html
der gefällt mir auch gut, ist aber (leider?) auch aus alu
http://www.bikestore.cc/product_info.php/products_id/6277.html

einen anderen zb
http://bike-components.de/catalog/MTB/Steuersaetze/Logic+V2+A-Head+Steuersatz
sehen irgendwie komisch aus, was ist das konische teil mit schraube drann?

danke und eine gute nacht
michael
 

Anzeige

Re: welchen hatlbaren ahead 1 1/8" steuersatz?
AW: welchen hatlbaren ahead 1 1/8" steuersatz?

Mahlzeit! :eek:

Hi Ten ist das billigste was es in industrialisierten Ländern an Material gibt. Macht aber nix, wirst wohl keine downhill Rennen fahren.
Lager ist demzufolge auch egal, die Gabel kannst Du später (wieso eigentlich?) gegen eine andere tauschen. Nur die Länge sollte ausreichend sein.

Aus welchem Material das Steuerlager ist, ist nicht soo wichtig. Wichtiger ist vernünftiger, fachgerechter Einbau, Wartung (nachstellen und evtl. mal nachfetten).
 
AW: welchen hatlbaren ahead 1 1/8" steuersatz?

Hi-ten:
siehe http://fahrrad-hilfe.de/warenkunde.htm

Das Teil mit der Schraube ist die Ahead-Kralle mit der Ahead-Kappe, braucht man zum Einstellen des Lagerspiels.

Mein Rat: Such dir einen Steuersatz mit Cartridge-Lager (Industrielager). Die sind leichter einzustellen und meist besser abgedichtet.
 
AW: welchen hatlbaren ahead 1 1/8" steuersatz?

hm...vlt. sollte ich die gabelwahl nochmal überdenken :D
wie wärs mit so einer? angeblich aus cr mo stahl, bessere such ich noch.
also die soll schon ordentlich was aushalten, wäre interessant zu wissen welche güte der stahl hat.
vorallem weil ich ansonsten keine ungefederte gabel finden konnte :(

das seltsame dicke teil ist die ahead kappe?? sieht ja sehr seltsam aus.

-----------
zum steuersatz,
warum ist das material egal? ich stelle mir vor, dass sich stahlkugeln schneller in alu reinreiben.
 
AW: welchen hatlbaren ahead 1 1/8" steuersatz?

Die Stronglight-Teile haben einen ganz guten Ruf bei Steuersätzen.

Ansonsten ist es doch - wenn man ehrlich ist - wurscht. Ich habe bei meinem MTB einen VP made for Cane Creek. Hat Industrielager und ist gedichtet. Der macht seit 2 Saisons keine Mucken.

Eine Hi-Ten Gabel muß man sich heute nicht mehr antun. Das Material ist wirklich besser auf Deutschlands Baustellen aufgehoben. Tange Gabeln hatten immer einen ausgezeichneten Ruf. Ich habe auch eine an meinem Reisebomber und war immer sehr zufrieden. Vielleicht bekommst Du bei einem deutschen Rahmenbauer auch günstig was.

Gruß cone-A
 
AW: welchen hatlbaren ahead 1 1/8" steuersatz?

Gönne Dir eine Kindersitz(Kinesis)gabel,Weil Du rüstest sie irgendwann sowieso nach!
 
AW: welchen hatlbaren ahead 1 1/8" steuersatz?

der grund warum ein nachrüsten möglich sein soll:
nach einem unfall mit wirbelbruch ists noch nicht klar ob ich längere zeit ohne federgabe fahren kann, deshalb will ich auch keine unsumen ausgeben um dann draufkommen zu müssen, dass es für nix war.
 
AW: welchen hatlbaren ahead 1 1/8" steuersatz?

von der hi-ten gabel würde ich auch absehen. ich habe vor ewigen zeiten auch mal in einer bikezeitschrift gelesen, dass hi-ten schlechter dämpft und deswegen unkomfortabler zu fahren ist als cro-mo.

zum steuersatz: der ritchey wcs um das geld ist m.e. in sachen preis-leistung nicht zu toppen. ich würde ohnehin nicht unbedingt einen industriegelagerten nehmen, da du beim "normalen" gelegentlich die lager reinigen und neu fetten kannst. ist natürlich geschmackssache - wenn du nicht gerne schraubst, sind die (wartungsfreien, aber auch nicht pflegbaren) industrielager sinnvoller.

steuersätze mit lagerschalen aus stahl sind übrigens nur im hardcore-bereich üblich. ein normaler mtb-steuersatz ist auch großteils aus alu. alle von dir verlinkten steuersätze sind an sich stabil genug, wobei ich vom ganz billigen ritchey doch eher die finger lassen würde.

gruß
bfranz
 
AW: welchen hatlbaren ahead 1 1/8" steuersatz?

der grund warum ein nachrüsten möglich sein soll:
nach einem unfall mit wirbelbruch ists noch nicht klar ob ich längere zeit ohne federgabe fahren kann, deshalb will ich auch keine unsumen ausgeben um dann draufkommen zu müssen, dass es für nix war.

Du solltest schon eine CrMo Stahlgabel nehmen . Alu Gabeln fahren sich sehr hart insbesondere die Kinesis Gabeln . Fahrbahnunebenheiten merkst du direkt .
 
AW: welchen hatlbaren ahead 1 1/8" steuersatz?

warum sollten HI-TEN härter sein? das ist total unlogisch.

durch die gringere härte des Materials ist es weicher. Der Stahl mit einer CrMo legierung dürfte härter sein und ein größere E-Modul haben. außerdem wird durch das verschieben der bruchkennlinie das fließen 'verschwinden' also müsste sich ein bruch einer harten stahlgabel nicht ankünden bei der weichen verbiegt sie sich.

soviel zu meinen theorien :)

@brfranz
hab mir einmal den VP Steuersatz bestellt, der sieht gut aus und dürfte recht gut gedichtet sein.
 
AW: welchen hatlbaren ahead 1 1/8" steuersatz?

Hiten gehört an Baumarkträder. Aber was ist denn mit Carbon :confused:
 
AW: welchen hatlbaren ahead 1 1/8" steuersatz?

warum sollten HI-TEN härter sein? das ist total unlogisch.

durch die gringere härte des Materials ist es weicher. Der Stahl mit einer CrMo legierung dürfte härter sein und ein größere E-Modul haben. außerdem wird durch das verschieben der bruchkennlinie das fließen 'verschwinden' also müsste sich ein bruch einer harten stahlgabel nicht ankünden bei der weichen verbiegt sie sich.
Da irrst du. Die verschiedenen Stahlsorten haben in etwa alle das selbe E-Modul 216 kN/mm².
Da ein Bauteil aus niedrigfesten Stahl (HI-TEN) stärker dimensioniert werden müssen, folgt daraus, das Gabel aus einem solchen Stahl nicht so elastisch sind als Gabel aus CrMo-Stahl
 
AW: welchen hatlbaren ahead 1 1/8" steuersatz?

Hiten gehört an Baumarkträder. Aber was ist denn mit Carbon :confused:

ists noch nicht klar ob ich längere zeit ohne federgabe fahren kann, deshalb will ich auch keine unsumen ausgeben um dann draufkommen zu müssen, dass es für nix war.

@ prince
wenn sie das gleiche haben warum muss dann die hiten gabel dicker sein?
 
AW: welchen hatlbaren ahead 1 1/8" steuersatz?

Ist doch fast egal,1x gegen Baum und alle sind krumm!
Wichtiger ist eher die richtige Bauhöhe, denn die schwankt bei aktuellen Trekkingrahmen von 370 bis 470mm bei Starrgabel von Mitte Vorderradachse bis Unterkante Steuersatz!
 
AW: welchen hatlbaren ahead 1 1/8" steuersatz?

und wie leg ich die am besten fest? bzw. woher erfahr ich gute.
 
AW: welchen hatlbaren ahead 1 1/8" steuersatz?

gut aussehen tun sie, also am nächsten rad sind sie drann :)
 
Zurück