• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Kassette kann ich verbauen?

Moin Ritzelfreunde,
ich hab' da eine Frage zum Thema Wechsel des Ritzelpakets (Shimano 105er)... Ausbau des alten Paketes war kein Problem, nun ist auch das neue montiert, und ich habe die Sicherungs"mutter" so fest ich konnte angezogen. Einen Drehmomentschlüssel hab' ich noch nicht - ist der in solch einem Fall obligat oder ist das Prinzip "so fest wie möglich per Hand" in Ordnung?

Die Frage an dieser Stelle ist ein bisschen off, aber ich hatte keine Lust zu so einer Frage einen Extra Ritzelpaket-Fred aufzumachen.

Über sachdienliche Hinweise freut sich wie immer

Hannes
 
Hannes schrieb:
Einen Drehmomentschlüssel hab' ich noch nicht - ist der in solch einem Fall obligat oder ist das Prinzip "so fest wie möglich per Hand" in Ordnung?
Nach fest kommt ab.
Was soll man dazu schon anderes sagen? Man darf keinerlei Schraubverbindung "so fest wie möglich" anziehen, sonst kommt es eher früher als später zu einem Abriß der Schraube/des Bolzens. Wenn man es nicht hinbekommt mit Gefühl die Schrauben anzuziehen muß man einen Drehmomentschlüssel benutzen. Bei Leichtbauteilen ist diese Maßnahme unabdingbar.
 
tjp schrieb:
Nach fest kommt ab.
Was soll man dazu schon anderes sagen? Man darf keinerlei Schraubverbindung "so fest wie möglich" anziehen, sonst kommt es eher früher als später zu einem Abriß der Schraube/des Bolzens. Wenn man es nicht hinbekommt mit Gefühl die Schrauben anzuziehen muß man einen Drehmomentschlüssel benutzen. Bei Leichtbauteilen ist diese Maßnahme unabdingbar.

Hatte wohl doch schon das nötige Gefühl... Den Drehmomentschlüssel wünsche ich dann zum Geburtstag...
 
Gleich noch 'ne Frage: Welche nM-Bereiche brauch' ich denn für den RR-Bereich. Da gibt's ja sehr unterschiedliche Anwendungsgebiete; Ich hab' mal eben bei Ebay nachgesehen. Auf was muss ich noch achten, wenn ich so ein Dinge kaufe...
 
Hannes schrieb:
Hatte wohl doch schon das nötige Gefühl...
Da mißverstehst Du was. Man kann Schrauben zu fest anziehen und sie reißen dann nicht sofort ab, sondern erst später unter zusätzlicher Belastung.

Deine Aussage "so fest wie man kann" ist eine Aussage die man nicht einschätzen kann. Die Kassettenkonterringe soll man mit 40Nm anziehen, so daß Du wahrscheinlich sie nicht zu fest angezogen hast. Aber das hängt ganz trivialierweise auch vom verwendeten Schlüssel ab. Hast Du den kurzen Minischlüssel oder den 1m Werkstattprügel genommen?

Idealerweise braucht man zwei Drehmomentschlüssel einen von 0-20Nm und einen von 20-100Nm. Der kleinere ist der wichtigere von beiden, da man dazu neigt bei die kleinen Schrauben eher zu fest anzuziehen.

Den großen würde ich mit 1/2" Antrieb nehmen, ergänzt um ein Reduzierstück auf 3/8". Umgekehrt wäre mir die Sache zu unsicher, da auch die Antriebe für bestimmte Drehmomente ausgelegt sind.
 
sry wenn ich jetzt schon wieder dem eigtl thema nicht weiterhelfe... :-(
aber ich hab folgendes prob: ich hab mir vor kurzem eine 8fach kassete bei rose bestellt etwas arrogant wählte ich folgende abstufung :12-13-14-15-17-19-21-23
vorne hab ich 39 53
jetzt hab ich leider gemerkt dass die hinten gewählte abstufung wohl etwas zu doll is könnte man da ein oder 2 ritzel (21 und 23 ) gegen ein anders größeres ersetzen ??
kommt das auch wieder auf dem schaltkäfig an? weiß grad nich welchen ich hab aber mit dem angaben oben und dem namen campagnolo mirage wisst ihr pros denk ich bescheid...
 
kf17332 schrieb:
An Jenti:

Bei Dir ist dann die Kette so bemessen, dass sie bei 39/34 den unteren Teil des Schaltwerkes nach vor drückt sodaß sich das obere Schaltwerkrädchen weg vom Zahnkranz entfernt. Ist das richtig. Und die Länge der Kette ist dann aber bei 53/24 schon fast zu kurz oder?.
Hast du auch das Schaltwerk speziell weit Richtung hinten mit der Schraube am Schaltwerk die am Ausfallende anliegt eingestellt.
Auf was muss man sonst noch aufpassen dass das klappt?

Danke für eine Antwort.

Gruss Kf 17332

Erstens muß ich zugeben das ich mich ein wenig geirrt habe: ich fahre zB nächste Samstag beim 150 Km Amstelgoldrace 39/53 x 11-32 (statt 34). Sorry! Sonnst ist es so das 39x32 auch das Maximum ist für meinem Schaltwerk: Schaltwerkrädchen und Ritzel neigen dazu Kontakt zu machen, aber wenn alles locker dreht und gut eingesteld ist gibt es keine Probleme. Der B-Schraube (wie er scheint zu heißen) die am Ausfallende anliegt is vollständig eingedreht. Und ja, bei 24 Zähne ist das Schaltwerk absolut an der Grenze und so weit sollte man eigentlich nicht gehen... Braucht man auch nicht: 38x18 ergibt praktisch die gleiche Übersetzung und du brauchst nur einmal vorne und zugleich einmal hinten zu schalten. Sehe:
http://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.html?1,1,212,70,39,53,32,28,24,21,18,16,14,12,11
 
vllt könnte man ja auch vornen nen neues kleiners blatt kaufen als das 39 ... weiß nicht ob das dann noch pass mit lochkreisdurchmesser und so ...?....
ne neue kopaktkurbek is mir allerding zu teuer
 
tjp schrieb:
Da mißverstehst Du was. Man kann Schrauben zu fest anziehen und sie reißen dann nicht sofort ab, sondern erst später unter zusätzlicher Belastung.

Deine Aussage "so fest wie man kann" ist eine Aussage die man nicht einschätzen kann. Die Kassettenkonterringe soll man mit 40Nm anziehen, so daß Du wahrscheinlich sie nicht zu fest angezogen hast. Aber das hängt ganz trivialierweise auch vom verwendeten Schlüssel ab. Hast Du den kurzen Minischlüssel oder den 1m Werkstattprügel genommen?

Idealerweise braucht man zwei Drehmomentschlüssel einen von 0-20Nm und einen von 20-100Nm. Der kleinere ist der wichtigere von beiden, da man dazu neigt bei die kleinen Schrauben eher zu fest anzuziehen.

Den großen würde ich mit 1/2" Antrieb nehmen, ergänzt um ein Reduzierstück auf 3/8". Umgekehrt wäre mir die Sache zu unsicher, da auch die Antriebe für bestimmte Drehmomente ausgelegt sind.

Vielen Dank nochmal, das sind gute Hinweise. Ich habe übrigens keinen 1m-Werkstattprügel genommen, sondern einen ganz normalen Gabelschlüssel. Ich weiß nicht, ob ich bei der Montage mit so einem Ding 40 Nm aufbringen kann...
 
Hab mal ne Frage zu einer passenden Kassette. Zur Zeit fahr ich ne Ultegra/105 9fach mit 12-25Abstufung. Da ich in 6Wochen in die ALpen fahre, benötie ich eine kleinere Kassette. Ultegra geht glaub ich nur bis 27. Ist es möglich eine 9fach Kassette mit 31 Zähnen (z.B. 12-31 Dore XT) zu verbauen, ohne extra den Umwerfer und/oder das Schaltwerk wechseln zu müssen? Danke
 
Ullrich schrieb:
Hab mal ne Frage zu einer passenden Kassette. Zur Zeit fahr ich ne Ultegra/105 9fach mit 12-25Abstufung. Da ich in 6Wochen in die ALpen fahre, benötie ich eine kleinere Kassette. Ultegra geht glaub ich nur bis 27. Ist es möglich eine 9fach Kassette mit 31 Zähnen (z.B. 12-31 Dore XT) zu verbauen, ohne extra den Umwerfer und/oder das Schaltwerk wechseln zu müssen? Danke

Frag doch nicht so dum rum, aber lese bitte erst was vorher geschrieben ist.
Es könnte sein das deine Frage schon...
 
Ullrich schrieb:
Hab mal ne Frage zu einer passenden Kassette. Zur Zeit fahr ich ne Ultegra/105 9fach mit 12-25Abstufung. Da ich in 6Wochen in die ALpen fahre, benötie ich eine kleinere Kassette. Ultegra geht glaub ich nur bis 27. Ist es möglich eine 9fach Kassette mit 31 Zähnen (z.B. 12-31 Dore XT) zu verbauen, ohne extra den Umwerfer und/oder das Schaltwerk wechseln zu müssen? Danke

Keine kleinere Kassette. Training benötigst du.

L.
 
also ich hab das gestern selbst mal ausprobiert,
ich fahr im bergigen dann jetzt neuerdings 41/48 und 12-28!
funktioniert bei mir mit nem kurzem dura-ace schaltwerk genauso gut,
als wenn ich nur die normale ultegra-kassette mit 12-27 fahre!
solltest natürlich dann nicht unbedingt groß groß fahren,
da könnts dann mit der kette nen bisschen knapp werden!
 
Zurück