• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Intervalle fahrt ihr? Und Warum?

Interessant, die Werte würde ich treten können, nur die Frage, ob bei der Kadenz und ohne danach Knieprobleme zu haben. Das sollte man immer im Hinterkopf haben. Manche Trainings wie low cadence und Sprints können zwar wohl noch etwas bringen, je nach Voraussetzungen aber auch höheres Verletzungspotenzial haben.
 

Anzeige

Re: Welche Intervalle fahrt ihr? Und Warum?
Hier gibts auch noch was aus dem letzten Winter zu KA oder SFR (Slow Frequency Repetitions) wie es scheinbar heute heißt. McNulty ist da scheinbar Kraft-Intervalle mit 39 (!) RPM gefahren.
 
Interessant, die Werte würde ich treten können, nur die Frage, ob bei der Kadenz und ohne danach Knieprobleme zu haben. Das sollte man immer im Hinterkopf haben. Manche Trainings wie low cadence und Sprints können zwar wohl noch etwas bringen, je nach Voraussetzungen aber auch höheres Verletzungspotenzial haben.
Ich habe bei mir 4x5min mit 90% und 60rpm drinstehen - und merke das danach im linken Knie. vermutlich würde da deutlich mehr gehen - aber dann auch mit deutlich mehr Schmerzen.
 
Kriege selbst auch regelmäßig von Join KA/SFR reingeplant. Gestern erst diese Einheit mit 125-135%. Konnte es aufgrund von extremen Muskelkater vom 10min All-Out von Samstag leider nicht wie gewünscht durchtreten 😂
IMG_5421.jpeg
 
Kriege selbst auch regelmäßig von Join KA/SFR reingeplant. Gestern erst diese Einheit mit 125-135%. Konnte es aufgrund von extremen Muskelkater vom 10min All-Out von Samstag leider nicht wie gewünscht durchtreten 😂
Anhang anzeigen 1419970
Was soll denn die Begründung dafür sein?
Dass man neuerdings VO2max gerne mit einer TF > 110rpm fährt um die Vorlast (das enddiastolische Volumen) zu erhöhen, ist mir nicht entgangen, aber 1' mit solala-Intensität und niedriger Frequenz verstehe ich nicht. Gibt es dazu eine Erklärung?
 
Was soll denn die Begründung dafür sein?
Dass man neuerdings VO2max gerne mit einer TF > 110rpm fährt um die Vorlast (das enddiastolische Volumen) zu erhöhen, ist mir nicht entgangen, aber 1' mit solala-Intensität und niedriger Frequenz verstehe ich nicht. Gibt es dazu eine Erklärung?
Welchen Einfluss hat hierbei die hohe TF bzw. warum erhöht eine hohe TF die Vorlast?
 
Welchen Einfluss hat hierbei die hohe TF bzw. warum erhöht eine hohe TF die Vorlast?
Das Argument ist, dass durch die höhere TF die Venenpumpe aktiver ist und der venöse Rückfluss entsprechend erhöht wird. Dann greift: Das Herz pumpt, was es bekommt. Also Erhöhung des Schlagvolumens. In der Theorie finde ich das recht elegant, auf dem Rad richtig beschissen. Macht mir zumindest überhaupt keinen Spaß, zumal die Leistung (wenn man es nicht gewohnt ist) auch deutlich niedriger ist, als wenn man mit Wohlfühlfrequenz fährt.
 
Hat nicht sogar Ronnestad was dazu geschrieben? Low cadence steigert Effizienz und Stärke der Typ I Fasern und wenig anteilige Arbeit der Typ II Fasern ist gut zur Senkung der Vlamax.
Gibt von Ronnestad und Hansen eine Review dazu. Die kommt aber nicht zu uneingeschränkten Empfehlungen, weil sich in der berücksichtigen Literatur eine Reihe von Arbeiten finden lassen, die keine leistungsverbessernden Wirkungen zeigen.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28095074/
 
Ich bin vorhin mal 2x20min over(Schwelle) /under (SST) gefahren.
Nennt sich Threshold #2 und war ein fertiges Workout von Zwift.
Gefiehl mir sehr gut und durch die leichte Abwechslung in der Belastung nicht ganz so starr.

Screenshot_2024-04-03-18-29-54-376_com.sec.android.app.sbrowser.jpg


Sinn und Zweck solcher Intervalle ist es für mich etwas Tempohärte aufzubauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Scyence Podcast haben sie ein paar mal über lange 30/30er Serien gesprochen. Hörte sich interessant an, also habe ich das einfach mal probiert und 3x20'x30/30 geplant. Dritter Satz fiel wegen schlechter Energieversorgung aus. Viel zu spät nachgezuckert.
Aber auch sonst eine eklige Nummer. Bis zum 6. - 7. Intervall konnte ich jeweils mitzählen, danach kamen aber komischerweise mindestens noch 20 weitere. Die Serie hörte einfach nicht auf...
Macht aber irgendwie Spaß.

Leider haben sie wenig über das Warum gesprochen. Es fiel ein paar mal der Begriff steady-state aber mir ist nicht ganz klar, was die Idee dahinter ist?


1713171012030.png
 
Im Scyence Podcast haben sie ein paar mal über lange 30/30er Serien gesprochen. Hörte sich interessant an, also habe ich das einfach mal probiert und 3x20'x30/30 geplant. Dritter Satz fiel wegen schlechter Energieversorgung aus. Viel zu spät nachgezuckert.
Aber auch sonst eine eklige Nummer. Bis zum 6. - 7. Intervall konnte ich jeweils mitzählen, danach kamen aber komischerweise mindestens noch 20 weitere. Die Serie hörte einfach nicht auf...
Macht aber irgendwie Spaß.

Leider haben sie wenig über das Warum gesprochen. Es fiel ein paar mal der Begriff steady-state aber mir ist nicht ganz klar, was die Idee dahinter ist?


Anhang anzeigen 1426492
In folgendem Video (ab Minute 7:00) gehen sie nochmal etwas näher auf die 30/30er ein ->
Es geht hauptsächlich darum, Typ 1 Fasern zu nutzen und zu ermüden.
 
In folgendem Video (ab Minute 7:00) gehen sie nochmal etwas näher auf die 30/30er ein ->
Es geht hauptsächlich darum, Typ 1 Fasern zu nutzen und zu ermüden.
Es geht aber auch um die VO2max! Die Sauerstoffaufnahme ist aufgrund der hohen Intensität sehr hoch, gleichzeitig hinkt sie, ähnlich wie die Herzfrequenz, der Leistung hinterher. Das heißt, bevor Sauerstoffaufnahme und Puls in den 30 s Pause wieder deutlich nach unten gehen, kommt schon das nächste Intervall. Somit ist man in Summe bei einem sehr hohen Sauerstoffumsatz, was der Steigerung der VO2max zu Gute kommt.

Meine Serie ist nicht ganz so lange. Ich mache 3 x 13 x 30/15.
 
Es fiel ein paar mal der Begriff steady-state
In einem Podcast erwähnt Lukas doch mal, dass bei ihm bei 30/30ern (im Vergleich zu ähnlichen Intervallen) so ein Gleichgewicht entstehen würde.
War nicht hier auch die Idee, ob man mit dem Moxy dieses Gleichgewicht aus Be- und Entlastung finden kann, und man dadurch eben "sehr viel Belastung einfahren" kann?

ich finde 30/30er irgendwie auch deutlich (!) angenehmer als 40/20er oder 30/15er. und das obwohl die in meinen Trainings ein paar Prozent härter gefahren werden.

3x12x30/30 bin ich auch mal gefahren. viel mehr muss jetzt aber auch nicht sein. und zum mitzählen: wärs mal mit HIT-Schach? also so wie Schachboxen, nur mit HIT-Einheiten? ;)
 
Kurze Zwischenfrage: Was sagt denn die allgemeine Lehrmeinung zum Sweetspot-Bereich?
Laut diversen Funden im Netz, die sich wohl auf Allen und Coggan berufen, liegt dieser bei 88 - 94 % der FTP.
Intervals.icu verbucht diesen bei 84 - 97% der FTP.

Jetzt bin ich ja echt kein Haarspalter, was solche Werte angeht, aber der Unterschied interessiert mich doch.
An welche Werte haltet Ihr euch?
 
Zurück