Man kann an vielen Stellen sein Fahrrad optimieren. Derzeit hab ich mir mal wieder meine Übersetzung vorgenommen.
Und wieder habe ich festgestellt, dass so manche Ritzel einfach nur so mitfahren, ohne je benutzt zu werden.
Ab und an werde ich von Freunden gefragt, welche Ritzel/ Kettenblatt Kombinationen ich empfehlen würde und mir fällt als einzige genaue Antwort ein: Es kommt darauf an....
Rein theoretisch könnten ja gewaltige Übersetzungen getreten werden, Aber wer schafft 53/11 wirklich länger als 100 Meter ( in der Ebene).
Mich würde nun interessieren, welche Übersetzungen tatsächlich gefahren werden? Also nicht, was für ein Paket auf dem Freilauf sitzt, sondern welche ist die am häufigsten benutzte Übersetzung?
Am besten mit der Laufradgröße, sofern die von der 700c Standardgröße abweicht ( z.B. 650c bei sehr kleinen Rennern oder älteren Triathlonrennern, MTB etc.)
Vielleicht ergänzt um die kürzeste / kleinste Übersetzung, die benutzt wird ( bergauf / Gegenwind) und die, die dann gefahren wird, wenn man nur so vor Kraft und Ausdauer strotzt.
Meine sind zur Zeit:
Die häufigste: 50 / 15 ( überwiegend bei relativ niedrieger Cadenz: Stadtfahrt)
Die kürzeste: 36 / 21 ( mit dem Anhänger bergauf, soweit es in Berlin bergauf gehen kann, dauert nur ein paar Momente)
An die größtmögliche kann ich mich kaum noch erinnern. Ist zu lange her
Ach ja. Ein gutes Entfaltungsrechnungstool gibt es auf den Seiten des leider 2008 verstorbenen Sheldon Brown:http://sheldonbrown.com/gears/index.html
Und wieder habe ich festgestellt, dass so manche Ritzel einfach nur so mitfahren, ohne je benutzt zu werden.
Ab und an werde ich von Freunden gefragt, welche Ritzel/ Kettenblatt Kombinationen ich empfehlen würde und mir fällt als einzige genaue Antwort ein: Es kommt darauf an....
Rein theoretisch könnten ja gewaltige Übersetzungen getreten werden, Aber wer schafft 53/11 wirklich länger als 100 Meter ( in der Ebene).
Mich würde nun interessieren, welche Übersetzungen tatsächlich gefahren werden? Also nicht, was für ein Paket auf dem Freilauf sitzt, sondern welche ist die am häufigsten benutzte Übersetzung?
Am besten mit der Laufradgröße, sofern die von der 700c Standardgröße abweicht ( z.B. 650c bei sehr kleinen Rennern oder älteren Triathlonrennern, MTB etc.)
Vielleicht ergänzt um die kürzeste / kleinste Übersetzung, die benutzt wird ( bergauf / Gegenwind) und die, die dann gefahren wird, wenn man nur so vor Kraft und Ausdauer strotzt.
Meine sind zur Zeit:
Die häufigste: 50 / 15 ( überwiegend bei relativ niedrieger Cadenz: Stadtfahrt)
Die kürzeste: 36 / 21 ( mit dem Anhänger bergauf, soweit es in Berlin bergauf gehen kann, dauert nur ein paar Momente)
An die größtmögliche kann ich mich kaum noch erinnern. Ist zu lange her
Ach ja. Ein gutes Entfaltungsrechnungstool gibt es auf den Seiten des leider 2008 verstorbenen Sheldon Brown:http://sheldonbrown.com/gears/index.html