• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was mir gerade richtig gut gefällt.............

Och! Das war eine ganze Menge. Alles erinnere ich jetzt nicht
Allerdings gebe ich zu, lange aus der Materie raus zu sein und das Interesse daran verloren zu haben.
Ich finde es gehört sich nicht mit so einem Hintergrund solche texte zu schreiben. Das egth dann mehr um die Person als ums Fachliche. Wenn andere meinungen so ins aus gestellt werden, sollte man nicht mit "Darum" um die Ecke luken, Sonder sich die Mühe machen auch einen Verständlichen und umfassenden Text zur Begründung zu verfassen.

doch mal eine Bemerkung zu dem neuerlichen Blödsinn, den Du hier von Dir gibst.

Leider auch falsch. Sorry. 😇

:)
 

Anzeige

Re: Was mir gerade richtig gut gefällt.............
Der Ausgangspunkt war, dass man sich ecchauffierte, Amazon, Fab und co würden hierzulande keine oder zuwenige Steuern zahlen. Das habe ich bestritten mit dem Hinweis, das Unternehmen die Hauptsteuerlast in ihrer jeweiligen Heimat tragen. Das bedeutet, dass auch Daimler und Co bspw in USA oder China vergleichsweise wenig Steuern (aus Gewinn) bezahlen, obwohl dies ihre Hauptabsatzmärkte sind.
Das die Techgiganten keine Steuern blechen liegt auch daran, dass das Steuerrecht weltweit nicht einheitlich ist. Und diese Konzerne so viel Geld und Macht haben sich immer ein Schlupfloch zu suchen, an dem sie vorbeikommen können. Don‘t hate the player, hate the game oder so ähnlich :rolleyes:
Dazu ein spannendes Video:
 
Sorry, das hatte ich noch nicht im Studium. Gibt es da einen Paragrapgen auf den du dich konkret beziehst? :rolleyes:
„Du Vati, was ist ein Vakuum.“
Also Kind, ich hab’s im Kopf, aber ich komm‘ jetzt nicht drauf.“ 🤗

Sorry. Erstens ist es ewig lange her, dass ich das lernen musste. Zweitens war mir beim lernen die Funktionsweise von Gesetzen wichtiger als einzelne Paragraphen und deren Nummern zu pauken. Sorry. 😁
Also bitte bei Interesse selbst nachlesen.
 
Das die Techgiganten keine Steuern blechen liegt auch daran, dass das Steuerrecht weltweit nicht einheitlich ist. Und diese Konzerne so viel Geld und Macht haben sich immer ein Schlupfloch zu suchen, an dem sie vorbeikommen können. Don‘t hate the player, hate the game oder so ähnlich :rolleyes:
Dazu ein spannendes Video:
Wieso eigentlich "hate"? Das hiesse ja: hate yourself for buying their shit, um in der Sprache zu bleiben. Ich begrüße die technischen Möglichkeiten, die mir das Internet bietet. Ich sehe, den Missbrauch, den wenige damit betreiben. Ich weiss, dass unsere Gesetze dies zu verhindern versuchen. Ich kann den Hass mancher nicht verstehen, die alles, was erheblich mehr Erfolg hat als sie selbst, nicht nachvollziehen.
 
Wieso eigentlich "hate"? Das hiesse ja: hate yourself for buying their shit, um in der Sprache zu bleiben. Ich begrüße die technischen Möglichkeiten, die mir das Internet bietet. Ich sehe, den Missbrauch, den wenige damit betreiben. Ich weiss, dass unsere Gesetze dies zu verhindern versuchen. Ich kann den Hass mancher nicht verstehen, die alles, was erheblich mehr Erfolg hat als sie selbst, nicht nachvollziehen.
Du Axel, ich hate die Konzerne nicht. Wäre auch scheinheilig, schließlich nutze ich deren Produkte gerne und viel. Na gut Amazon versuche ich schon zu vermeiden, aber die Anderen finde ich schon fast klasse. Das war eher so in die Richtung derjenigen gemeint, die haten :rolleyes:
 
Ich finde es gehört sich nicht mit so einem Hintergrund solche texte zu schreiben. Das egth dann mehr um die Person als ums Fachliche. Wenn andere meinungen so ins aus gestellt werden, sollte man nicht mit "Darum" um die Ecke luken, Sonder sich die Mühe machen auch einen Verständlichen und umfassenden Text zur Begründung zu verfassen.





:)
Au Weia! Ich hätte es lassen sollen.
Umfassende Begründungen füllen übrigens ganze Bücher. Das sprengt einfach den Rahmen und wie gesagt habe ich persönlich, von meiner eigenen Steuererklärung abgesehen, dass Interesse verloren.
Das es sich nicht gegen die Person richtig, habe ich in meinem ersten Post bereits angemerkt. Aber das wird wohl nicht wahrgenommen.
Also vergesst, was ich auf den letzten Seiten schrieb um einige Unklarheiten zu beseitigen. Es gehört sich nicht, wie ich gerade gelernt habe.
 
Das die Techgiganten keine Steuern blechen liegt auch daran, dass das Steuerrecht weltweit nicht einheitlich ist. Und diese Konzerne so viel Geld und Macht haben sich immer ein Schlupfloch zu suchen, an dem sie vorbeikommen können. Don‘t hate the player, hate the game oder so ähnlich :rolleyes:
Dazu ein spannendes Video:

Au Weia! Ich hätte es lassen sollen.
Umfassende Begründungen füllen übrigens ganze Bücher. Das sprengt einfach den Rahmen und wie gesagt habe ich persönlich, von meiner eigenen Steuererklärung abgesehen, dass Interesse verloren.
Das es sich nicht gegen die Person richtig, habe ich in meinem ersten Post bereits angemerkt. Aber das wird wohl nicht wahrgenommen.
Also vergesst, was ich auf den letzten Seiten schrieb um einige Unklarheiten zu beseitigen. Es gehört sich nicht, wie ich gerade gelernt habe.
Wir alle wissen doch, dass es meist komplexer ist, als uns lieb sein kann. Für den einen ist es ein altes Rennrad, für den anderen ein Italienischer xy Baujahr 73, weshalb da niemals ein Shimano Dura Ace mit sis Schalthebeln...

Wir kennen uns hier oft nicht persönlich, daher fällt es oft leichter, schnell mal die Keule zu zücken oder Schubladen zu bedienen. Ich würde mich freuen, wenn wir zu gegebener Zeit zu anderen Themen weiter diskutieren können. Das Schlimmste ist nicht der Diskurs, das schlimmste ist, einander nicht mehr zuzuhören. In diesem Sinne, bleib doch da.
 
Grundprinzip: Einkünfte sind erstmal Einkünfte die aufaddiert werden. Die Herkunft spielt keine Rolle. Davon werden Beträge, die geltend gemacht werden können, z.B. Freibeträge, abgezogen. Danach wird man veranlagt und es ergibt sich der persönliche Steuersatz des einzelnen.
Erst dann kommen Sonderregelungen wie die Kapitalertragssteuer ins Spiel.
Das war eine gute Erklärung für mich :)

Das es sich nicht gegen die Person richtig, habe ich in meinem ersten Post bereits angemerkt. Aber das wird wohl nicht wahrgenommen.
Sorry :/


Wir alle wissen doch, dass es meist komplexer ist, als uns lieb sein kann. Für den einen ist es ein altes Rennrad, für den anderen ein Italienischer xy Baujahr 73, weshalb da niemals ein Shimano Dura Ace mit sis Schalthebeln...

Wir kennen uns hier oft nicht persönlich, daher fällt es oft leichter, schnell mal die Keule zu zücken oder Schubladen zu bedienen. Ich würde mich freuen, wenn wir zu gegebener Zeit zu anderen Themen weiter diskutieren können. Das Schlimmste ist nicht der Diskurs, das schlimmste ist, einander nicht mehr zuzuhören. In diesem Sinne, bleib doch da.
.
 
Das ist jetzt richtig unter der Gürtellinie. Aus meiner Verkürzung ging ja nicht das Gegenteil meines Argumenten hervor. Auf den Quellennachweis deiner oben stehenden Behauptung bin ich doch sehr gespannt... . Schade, ich dachte, man könnte mit dir vernünftig diskutieren.
Habe ich gelöscht, o.K. .
Sollte nicht beleidigend sein.
 
Natürlich wissen die allermeisten bescheid. Und sehr viele blenden es aus. Aber fast alle schieben die Entscheidung wie es weitergehen kann und soll auf die 'Entscheidungsträger'. Also Regierungen auf den verschiedenen Ebenen. Es geht nicht in die Köpfe das jeder selbst etwas beitragen kann und muss. Da regelt der Markt nichts, da hat jeder selber die Macht den Markt durch bewusste Entscheidungen zu regeln. Aber vor diesen Schritten fürchten sich viele Menschen und nehmen lieber das aktuell schöne Leben mit und verdrängen die Konsequenzen für die folgenden Generationen.
Alle wissen Bescheid - alle könnten Bescheid wissen,
wie war das Anfang der 30er Jahre?

"Die glücklichen Sklaven sind die erbittertsten Feinde der Freiheit", dieser ewig gültige Satz Marie v. Ebner-Eschenbachs kann ergänzt werden mit: "...und der Einsicht". Es fällt den Neoliberalen leicht, dem um den Job bangenden den Teufel "Klimaschonung" an die Wand zu malen - übrigens neulich auf arte wurde herausgestellt, dass mithilfe dubioser Wissenschaftler (Heartland Institute fe) tatsächlich die Klimakrisenleugnung bei vielen Rechten (nicht Konservativen im Wortsinne) an die Stelle des Antikommunismus gerückt ist, beides wird propagandistisch verquickt.

In den Umfragen - Müssen wir mehr für die Umwelt tun? - haben wir 99,9% Zustimmung, bei 40 Cent pro Kilo Fleisch fürs Tierwohl hört sichs aber auf! Darauf kann sich jeder Politiker verlassen, BILD, private Fernsehsender/ Internetblasen helfen mit.

Axels Gegenposition des Technikvertrauens... da habe ich größte Zweifel. Unsere "neuen Probleme" sind doch erheblich gewaltiger als alles Dagewesene. Staatliche Regulierung müsste so weise sein, dass der oben genannte Mechanismus ausgehebelt wird... mannmannmann! Mal wieder beim Dunkelgrau angekommen (LUDWIG HIRSCH! wäre vor kurzem 75 geworden). Luthers Apfelbäumchen liegt zugeschnitten in meiner Werkstatt.
 
Sorry aber ist doch Humbug. Ich möchte jetzt mal bitte hören, was die Grünen und die Linke für Vorschläge haben bezüglich Klimawandel stoppen und dann sollst Du mir sagen wie viel davon ein Verbot darstellt. Ich sage ja gar nicht, dass ich es schlecht finden würde Inlandsflüge zu beschränken oder gar zu verbieten, ohne Frage! Aber ich sage, ich repräsentiere mit meiner Meinung nicht den Querschnitt der Gesellschaft und viele Menschen in Deutschland werden solche Verbote oder ähnliche richtig beschissen finden.

@Bottecchia-Fan

Vorschläge gibt's; die will nur keiner wirklich hören / zur Kenntnis nehmen weil sie unbequem sind:

Übersicht: Link 1

Details: Link 2
 
@Bottecchia-Fan

Vorschläge gibt's; die will nur keiner wirklich hören / zur Kenntnis nehmen weil sie unbequem sind:

Übersicht: Link 1

Details: Link 2
Danke für die Links. Bis 2035 den Autoverkehr halbieren halte ich für utopisch. Die angestrebten Ziele sind sehr gut, aber mMn nicht in der kurzen Zeit zu erreichen. Angenommen es würde klappen, was wünschenswert ist, den Klimawandel stoppt es dennoch nicht. Wir machen jetzt 2% CO2 Ausstoß aus weltweit. Solange nicht Alle an einem Strang ziehen ist es fürchte ich recht aussichtslos. Wie man Länder wie China und die USA in die Pflicht nehmen soll weiß ich leider auch nicht, oft würden wir uns ins eigene Bein schießen. Mit einer nur ökologisch eingestellten Wirtschaft übrigens auch. An das mit der Vorbildsfunktion glaube ich nicht, dafür bin ich zu wenig Idealist.... 😬
 
So ganz nebenbei...
Wann raffen es die beknackten PS Proleten eigentlich dass öffentliche Straßen kein Spielplatz für Erwachsene sind.?
Der Philipp Kaess ist regelmäßig mit dem Stuhl auf Drag Race Events gewesen(bis die Limo abgefackelt ist). Würde mich wundern, wenn das Video auf einer öffentlichen Straße entstanden ist
 
Danke für die Links. Bis 2035 den Autoverkehr halbieren halte ich für utopisch. Die angestrebten Ziele sind sehr gut, aber mMn nicht in der kurzen Zeit zu erreichen. Angenommen es würde klappen, was wünschenswert ist, den Klimawandel stoppt es dennoch nicht. Wir machen jetzt 2% CO2 Ausstoß aus weltweit. Solange nicht Alle an einem Strang ziehen ist es fürchte ich recht aussichtslos. Wie man Länder wie China und die USA in die Pflicht nehmen soll weiß ich leider auch nicht, oft würden wir uns ins eigene Bein schießen. Mit einer nur ökologisch eingestellten Wirtschaft übrigens auch. An das mit der Vorbildsfunktion glaube ich nicht, dafür bin ich zu wenig Idealist.... 😬
Ist das nicht aber das Argument, das jegliche Art von Fortschritt in Sachen Umweltverträglichkeit sowohl der einzelnen Nationen bis hinunter zum einzelnen Bürger verhindert?
 
Ist das nicht aber das Argument, das jegliche Art von Fortschritt in Sachen Umweltverträglichkeit sowohl der einzelnen Nationen bis hinunter zum einzelnen Bürger verhindert?
Ja und gleichzeitig das Argument, dass den Fokus auf die Dinge legt, die auch am meisten ausmachen. Wir können natürlich gerne Alle im Kleinen anfangen, aber wir haben ein Zeit-Problem. Vielleicht sieht‘s in 30 Jahren schon sehr sehr finster aus. Ich würde lieber die großen Hebel in Bewegung setzten, die auch viel bewirken, denn der Klimawandel trifft uns Alle, egal wo wir geografisch lokalisiert sind
 
Zurück