• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was mir gerade richtig gut gefällt.............

Anzeige

Re: Was mir gerade richtig gut gefällt.............
Ich sortiere gerade meine Sachen und erinnere mich an die L'Eroica Montalcino 2018. Schöne, aber auch teilweise harte 171Km im Regen. Meine Rahmennummer ist ganz wellig und ich musste auch überlegen warum meine Startnummer so sauber ist. Ich hatte die ganze Zeit die Regenjacke an. Tolle Fahrt, vielleicht klappt es ja in diesem Jahr.
B3E3282A-6291-4914-A47B-7AF82E3CF341.jpeg
5561C394-FA64-40BE-BFEF-64AC148AD26F.jpeg
60E3694F-D98A-403F-9079-B508D49723A3.jpeg
E9F79384-4CC7-4F1B-80EB-7C482D023907.jpeg
00A046DE-605B-424C-A805-4FF09705F8FC.jpeg
077A35BB-B385-4DC1-8055-FA5B0501ADA4.jpeg
64C6D114-13DF-4A80-B1D0-BEE201D950A0.jpeg
00B722D5-454F-4E1A-893C-4C34FEC5AFD3.jpeg
 
Ich sortiere gerade meine Sachen und erinnere mich an die L'Eroica Montalcino 2018. Schöne, aber auch teilweise harte 171Km im Regen. Meine Rahmennummer ist ganz wellig und ich musste auch überlegen warum meine Startnummer so sauber ist. Ich hatte die ganze Zeit die Regenjacke an. Tolle Fahrt, vielleicht klappt es ja in diesem Jahr.
Anhang anzeigen 905336Anhang anzeigen 905337Anhang anzeigen 905338Anhang anzeigen 905339Anhang anzeigen 905340Anhang anzeigen 905341Anhang anzeigen 905342Anhang anzeigen 905343
Startnummern aus Stoff, cool. Ich erinnere mich noch an die mit den aufgehäkelten Nummern. Schwarz auf weiß, weiß auf schwarz, weiß auf grün, weiß auf rot, schwarz auf gelb, ...
Die haben dann die Muttis von der Nummernausgabe mit nach Hause genommen, gewaschen und wieder ordentlich wegsortiert. Wat ne Arbeit.
 
Moralisch ja, rechtlich: nein. Insbesondere nicht, wenn es sich um selbst erarbeitetes, versteuertes Geld/Besitz handelt. Da ist die Pflicht bereits erfüllt.
Häufiger Irrtum, falsches Verständnis von Eigentum, denke ich.
Wir haben ein wirklich bemerkenswert gutes GrundGESETZ.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentum verpflichtet. Inwiefern muss anhand des GG ausgelegt werden. Als Pauschalaussage aufgrund der Vagheit wirklich ziemlich unbrauchbar :rolleyes:
Aber grds. muss ich mein rechtskräftig, auf welche Art auch immet, erworbenes Eigentum, nicht teilen. Und auch ansonsten kann ich damit im rechtlichen Rahmen tun und lassen was ich will. Insofern bleibt mMn nicht mehr sooo enorm viel Interpretationsspielraum für den Art. 14 GG...
Aber auch nur meine Laienmeinung, zugegeben sind Grundrechte nicht mein Liebling

Edit: Mal kurz quergelesen... es scheint als kann aus Art. 14 II GG kein direktes Recht abgeleitet werden. Ist eher so eine Art Optimierungsgrundsatz. Weitere Ausführung dieses Absatzes braucht weiterführende Gesetze, die den Eigentümer verpflichten sein (spezielles) Eigentum zum Wohl der Allgemeinheit einzusetzen. Solche Gesetze sind mir aber nicht bekannt :idee:
 
Zuletzt bearbeitet:
Häufiger Irrtum, falsches Verständnis von Eigentum, denke ich.
Wir haben ein wirklich bemerkenswert gutes GrundGESETZ.
Ja! Wir haben ein gutes Grundgesetz.
Als es in Kraft gesetzt wurde, war es sogar noch besser.
Leider hat es einen Geburtsfehler.
Mit durchaus guten Absichten schrieben die Macher dieses Grundgesetzes hinein, dass es mit einer Zweidrittelmehrheit von der Legislative geändert werden kann.
Das hätte man lassen sollen.
Es eröffnete so beispielsweise der großen Koalition unter Kiesinger die Möglichkeit zu den sogenannten Radikalenerlassen.
Das hätte niemals passieren dürfen.
Warum kann im Moment jeder selbst erfahren.
 
Aber grds. muss ich mein rechtskräftig, auf welche Art auch immet, erworbenes Eigentum, nicht teilen. Und auch ansonsten kann ich damit im rechtlichen Rahmen tun und lassen was ich will. Insofern bleibt mMn nicht mehr sooo enorm viel Interpretationsspielraum für den Art. 14 GG...
Aber auch nur meine Laienmeinung, zugegeben sind Grundrechte nicht mein Liebling
Bei solchen Meinungen ist es kein Wunder, dass es mit unserem Land bergab geht. 😟
 
Wie "Eigentum verpflichtet" im Kapitalismus gehandhabt wird, sieht man am deutlichsten im Umgang mit Resourcen. da gilt seit eh und je "Privatisierung der Gewinne, Vergesellschaftung der Verluste". Gut, hoizedaach werden die großen Löcher größtenteils in anderen Erdregionen gebuddelt, Bolivien wird noch sehen, was nach dem Lithiumabbau übrig bleibt. Wenn Garzweiler aufgegeben wird, freut Euch! Wir kriegen es zurück!

Im Finanzsektor läuft das alles natürlich etwas subtiler. Das Rumgezocke an der Börse, wo Arxxxlöcher wie der Gelbtollenträger nur deswegen nicht fallengelassen werden, weil sie mittlerweile eine wertvolle Marke sind, soll der Allgemeinheit irgendeinen Nutzen bringen? Dort schxxxt der Teufel allemal auf den größten Haufen, und wir dürfen froh sein, dass Leute wie Warren Buffett und George Soros nicht nur das eigene Glück im Auge haben, sondern zumindest noch ein rudimentäres Verständnis dafür, dass der Mensch eigentlich nur dann wirklich glücklich sein kann, wenn es sein Nachbar(,die blöde Sau:D) auch ist.

Und wo noch richtig produziert wird, frage ich mich ständig, warum immer die Besitzer die große Kohle verdienen und nicht die Entwickler, die Ingenieure, die die Sachen wirklich voranbringen (ist Herr Bezos so einer, nur weil er einen mickrigen Algorhythmus zsammgefieselt hat und jetzt von jedem auf der Welt einen Cent pro Vorgang bekommt? Ich weiß nicht... da liegt mMn eklatantes Staatsregulierungsversagen vor). Klar sind Leute wie Herr Musk faszinierend, aber was hat der denn nun wirklich drauf? Doch vor allem Publicity, Organisieren, ... Verkaufen.

Erinnert mich an den Faden zu den Ursprüngen unserer Rahmen, sprich: wer hat ihn denn nun gelötet? Manchmal steht der sogar drauf, aber meistens kennen wir die ... Verkäufer.
 
Wie "Eigentum verpflichtet" im Kapitalismus gehandhabt wird, sieht man am deutlichsten im Umgang mit Resourcen. da gilt seit eh und je "Privatisierung der Gewinne, Vergesellschaftung der Verluste". Gut, hoizedaach werden die großen Löcher größtenteils in anderen Erdregionen gebuddelt, Bolivien wird noch sehen, was nach dem Lithiumabbau übrig bleibt. Wenn Garzweiler aufgegeben wird, freut Euch! Wir kriegen es zurück!

Im Finanzsektor läuft das alles natürlich etwas subtiler. Das Rumgezocke an der Börse, wo Arxxxlöcher wie der Gelbtollenträger nur deswegen nicht fallengelassen werden, weil sie mittlerweile eine wertvolle Marke sind, soll der Allgemeinheit irgendeinen Nutzen bringen? Dort schxxxt der Teufel allemal auf den größten Haufen, und wir dürfen froh sein, dass Leute wie Warren Buffett und George Soros nicht nur das eigene Glück im Auge haben, sondern zumindest noch ein rudimentäres Verständnis dafür, dass der Mensch eigentlich nur dann wirklich glücklich sein kann, wenn es sein Nachbar(,die blöde Sau:D) auch ist.

Und wo noch richtig produziert wird, frage ich mich ständig, warum immer die Besitzer die große Kohle verdienen und nicht die Entwickler, die Ingenieure, die die Sachen wirklich voranbringen (ist Herr Bezos so einer, nur weil er einen mickrigen Algorhythmus zsammgefieselt hat und jetzt von jedem auf der Welt einen Cent pro Vorgang bekommt? Ich weiß nicht... da liegt mMn eklatantes Staatsregulierungsversagen vor). Klar sind Leute wie Herr Musk faszinierend, aber was hat der denn nun wirklich drauf? Doch vor allem Publicity, Organisieren, ... Verkaufen.

Erinnert mich an den Faden zu den Ursprüngen unserer Rahmen, sprich: wer hat ihn denn nun gelötet? Manchmal steht der sogar drauf, aber meistens kennen wir die ... Verkäufer.
Zum letzten Teil, weil das darüber Stehende doch etwas zu komplex ist: Herr Bezos hat nicht einen mickrigen Algorithmus erfunden. Er hat ein Geschäftsmodell erfunden, das ihm bis heute niemand so erfolgreich nachmachen konnte, er hat Lieferketten zur Perfektion optimiert, er hat eine Plattform geschaffen, die sehr viele Händler nutzen wollen, er hat, wenn du so willst, das Kaufhaus des 21sten Jahrhunderts gegründet und ist damit sehr reich geworden. Wie einst die Hortens, die Wohlwerts, die Tietzes etc...
Auch bei den Rahmen ist es so. Die Loeter kamen und gingen, die Unternehmer, die die Marke entwickelten, blieben. Es sind ihre Ideen und ihre Wertzeuge und ihr Stahl gewesen, aus denen Angestellte tolle Sachen machten. Und es gab ein paar (sehr wenige) Loeter, die den Mumm und die Initiative hatten, selbst eine Marke zu schaffen. Das ist, was bleibt und wofür Geld bezahlt wird. Eigentlich ne ganz normale Sache..
 
Aber grds. muss ich mein rechtskräftig, auf welche Art auch immet, erworbenes Eigentum, nicht teilen. Und auch ansonsten kann ich damit im rechtlichen Rahmen tun und lassen was ich will. Insofern bleibt mMn nicht mehr sooo enorm viel Interpretationsspielraum für den Art. 14 GG...
Aber auch nur meine Laienmeinung, zugegeben sind Grundrechte nicht mein Liebling

Man muss sich halt auch an den Wortlaut des Gesetzes halten

Und vielleicht mal gucken, was das BVerfG dazu sagt...
Nicht böse gemeint, aber wie passt das jetzt zusammen?
Das kriege ich gerade nicht auf die Reihe.
 
.. Er hat ein Geschäftsmodell erfunden, das ihm bis heute niemand so erfolgreich nachmachen konnte, er hat Lieferketten zur Perfektion optimiert, er hat eine Plattform geschaffen, die sehr viele Händler nutzen wollen, er hat, wenn du so willst, das Kaufhaus des 21sten Jahrhunderts gegründet und ist damit sehr reich geworden...
Und auf wessen Kosten?
 
Zurück