• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was habt ihr Unterwegs dabei? - Welche Pannen habt ihr meist?

Also ich hab immer meinen Blutspenderausweis dabei, der ist offiziell vom Krankenhaus und beinhaltet sogar alle Details (Kell, etc.) - ich denke, auf den wird im Notfall wenn's schnell gehen muss schon zurückgegriffen werden - so ein Zettelchen ist natürlich bedeutend weniger "vertrauenswürdig". Dazu noch eine Notfallkarte (wer ist zu Benachrichtigen, etc.) im Klarsichtfach vom Geldbeutel.

Ansonsten nehm ich je nach Tour unterschiedlich viel Werkzeug/Material mit. Schlauch, Pumpe, Flicken (für den Fall, dass man schon auf Reserve fährt, vor allem bei längeren Touren, die wiegen ja nix und sind deshalb trotzdem immer im Gepäck) und Ventiladapter hab ich aber immer dabei. Dazu Inbus für Sattelklemme/Bremsen, falls sich was lösen sollte. Da ich Singlespeed am Renner fahre, erledigt sich der Kettennieter etc. von selbst, nur ein Ersatzschloss für die Kette hab ich dabei und so einen niedlichen kurzen 15er Maulschlüssel für die Achsmuttern. Das alles passt toll in eine kleine Satteltasche, nix mit Trikottaschen, ist mir im Sturzfall zu gefährlich. Mehr brauchts für Tagestouren eigentlich nicht.

Ach, und ein paar Einmalhandschuhe - selbst wer seine Kette sauber hält wird dankbar darüber sein... :D
 
Es geht einfach darum, dass die Erstversorger nicht deine komletten Taschen und Klamotten nach sonem vermeindlichen Zettelchen absuchen können und werden. Ganz sicher sogar nicht vorher.
Jedenfalls nicht bevor sie dich versorgt haben - ganz einfach weil nicht jeder sowas um den Hals oder alle an der selben Stelle tragen - wurde mal von nem Sani bestätigt der Verdacht... Hinterher ist dann ggf. genug Muße um dich abzusuchen nach persönlichen Daten.
Solltest du noch ansprechbar sein kommen sie ggf. auch schon früher drauf zurück.
 
Es geht einfach darum, dass die Erstversorger nicht deine komletten Taschen und Klamotten nach sonem vermeindlichen Zettelchen absuchen können und werden.

Das hab ich aber schon anderes gehört und die Empfehlungen der Rettungsdienste sind diesbezüglich klar: Angaben zur Identität, Kontaktperson und ggf. Organspendestatus sollen auf dem Körper getragen werden; ein Griff in die Trikottasche ist da nicht soooooo abwegig... Anyway, ich hab so ein Kärtchen immer mit dabei, zusammen mit ein bisschen Bargeld und benötigten Abokarten/ Kreditkarte. Zudem aktiviere ich die EID (Emergency ID mit den soeben genannten Angaben) auf dem Sperrbildschirm des Mobiles bei Touren. Gibt so ne App dafür Echo112, damit können in der Schweiz Krankenhäuser auch auf einen digitalen Organspendeausweis zugreifen ohne dass irgendwelche Zugangsdaten nötig wären...

Notfallapotheke hab ich sicher keine dabei, kleine Blessuren bei denen man noch fahren kann, können auch zu Hause (oder in der nächsten Apotheke) versorgt werden, bei allem Gröberen hilft auch so ein Notfallset nicht wirklich. Druckverband lässt sich auch mit Kleidungsstücken anlegen (Fahrradschlauch wäre ev. auch geeignet, müsste man eigentlich mal ausprobieren). Bei langen Touren mit Gepäck hab ich aber jeweils eine Rettungsdecke mit...
Ansonsten die üblichen Verdächtigen (Pumpe, Ersatzschlauch, Reifenheber, Multitool, Einmalhandschuhe- bei langen Touren Version mit Kettennieter und Kettenschloss sowie Flickzeug) zusätzlich hab ich aber noch auf den Tipp meiner Zahnärztin hin so ne ganz kleine Plastiktüte in der Satteltasche, um allfällige ausgeschlagene Zähne aufbewahren zu können. Ist vielleicht ein Spleen von mir, aber davor hab ich echt Panik...
 
Ein kleiner Spiegel auf der Tour kann auch nützlich sein falls man mal etwas ins Auge bekommt.
 
Das hab ich aber schon anderes gehört und die Empfehlungen der Rettungsdienste sind diesbezüglich klar: Angaben zur Identität, Kontaktperson und ggf. Organspendestatus sollen auf dem Körper getragen werden; ein Griff in die Trikottasche ist da nicht soooooo abwegig... Anyway, ich hab so ein Kärtchen immer mit dabei, zusammen mit ein bisschen Bargeld und benötigten Abokarten/ Kreditkarte. Zudem aktiviere ich die EID (Emergency ID mit den soeben genannten Angaben) auf dem Sperrbildschirm des Mobiles bei Touren. Gibt so ne App dafür Echo112, damit können in der Schweiz Krankenhäuser auch auf einen digitalen Organspendeausweis zugreifen ohne dass irgendwelche Zugangsdaten nötig wären...

Notfallapotheke hab ich sicher keine dabei, kleine Blessuren bei denen man noch fahren kann, können auch zu Hause (oder in der nächsten Apotheke) versorgt werden, bei allem Gröberen hilft auch so ein Notfallset nicht wirklich. Druckverband lässt sich auch mit Kleidungsstücken anlegen (Fahrradschlauch wäre ev. auch geeignet, müsste man eigentlich mal ausprobieren). Bei langen Touren mit Gepäck hab ich aber jeweils eine Rettungsdecke mit...
Ansonsten die üblichen Verdächtigen (Pumpe, Ersatzschlauch, Reifenheber, Multitool, Einmalhandschuhe- bei langen Touren Version mit Kettennieter und Kettenschloss sowie Flickzeug) zusätzlich hab ich aber noch auf den Tipp meiner Zahnärztin hin so ne ganz kleine Plastiktüte in der Satteltasche, um allfällige ausgeschlagene Zähne aufbewahren zu können. Ist vielleicht ein Spleen von mir, aber davor hab ich echt Panik...

Und so hat jeder seine Plünnen mit über die andere hier sich einfach nur kaputt lachen - Tüte für die Zähne muahahaha :p:daumen::bier:

Mir wurde das vom Sani so gesagt dass sie frühestens nach der Erstversorgung wenn denn überhaupt nach so Zeugs wie Zettelchen, Armbänder oder Handy etc. gucken.

Spätestens wenn du mal mit ner offenen / blutigen Blase an Kontaktstellen (Hände, Füße, Poppes) 50km fahren musstest, schleppst du wenigstens Pflaster mit - die nehmen nun echt keinen Platz in der Trikottasche weg. Ist jetzt bei kurzen Winterrunden auch mein meist einziges Notfallzeugs was ich mitschleppe. Wenns mich niederlegt darf Schatzi nach Hause radeln und mich mit Auto wieder einsammeln :p
 
zusätzlich hab ich aber noch auf den Tipp meiner Zahnärztin hin so ne ganz kleine Plastiktüte in der Satteltasche, um allfällige ausgeschlagene Zähne aufbewahren zu können. Ist vielleicht ein Spleen von mir, aber davor hab ich echt Panik...

Wenn du das richtig machen willst, brauchst du sowas. Eine Plastiktüte ist besser als nichts, aber suboptimal. Der Zahn darf nicht austrocknen, aber mit Wasser befeuchten geht auch nicht (isotonisch!).
 
Wenn du das richtig machen willst, brauchst du sowas. Eine Plastiktüte ist besser als nichts, aber suboptimal. Der Zahn darf nicht austrocknen, aber mit Wasser befeuchten geht auch nicht (isotonisch!).

ja klar, aber hier gehts ja um besser als nichts, und den Zahn in den Mund stecken, bis man beim Notfall ist, ist eine eher unangenehme Vorstellung ;) (mal ganz abgesehen von der Verschluckungsgefahr :eek: )
Milch wär auch gut als Befeuchtung, aber im Notfall müsste halt einfach Spucke und ev. vorhandenes Blut herhalten....
 
"Immer" dabei: Ersatzschlauch, Reifenheber, leichtes Multitool mit Kettennieter, selbstklebende Flicken, Ventilschlüssel, Ventiladapter für Tankstellenpumpen, kleine Luftpumpe, Papiertaschentuch, Kettennietstifte, Kettenschloss, Brillenputztuch, 10 €, Armband mit Adresse und Tel.Nummern, mobile Telefonzelle und die Rabattkarte für den Kaffee beim Service mit dem gelben M .
Bis auf Schlauch, Reifenheber und Multitool alles in einer wasserdichten HandyTasche im Trikot.
Auf längeren Ausfahrten noch einen Ersatzschaltzug, mehr Geld und Kreditkarte.

Und ganz wichtig so lange mein CX noch mechanische Scheibenbremsen hatte: Ein passender Inbus zum Nachstellen der Beläge. Hab es mal im Schnee geschafft, beide Bremsen bis zur Nullwirkung runter zu bremsen und hatte den Inbus nicht dabei. Das hat dann an einer Kreuzung die halbe Sohle des Radschuhs gekostet...
 
Mannmannmann, wenn ich mal alles zusammenaddiere, was hier so mitgenommen wird unterwegs, sollte ich darüber nachdenken, mir eine Anhängerkupplung ans Rad zu setzen... :rolleyes:
 
Hab noch nie gehört, das bei der Erstversorgung Verunglückter Bluttransfusionen gemacht werden.
Soweit ich weis gibts da NaCl-Lösung und den Rest im Krankenhaus.
 
Erst wenn du ein komplettes Ersatzrad an einer Hand nebenherrollst bist du für alle Eventualitäten gerüstet, spart auch das unsinnige mitführen eines Montageständers.Weil da ja keiner draufsitzt kann aufm Sattel ein Rucksack befestigt werden wo die anderen Wichtigen Sache reinpassen.
Beim Finanzamt dann das ganze als doppelte Haushaltsführung angeben.
 
... Bei langen Touren mit Gepäck hab ich aber jeweils eine Rettungsdecke mit ...

Rettungsdecke kommt auf Langstrecke auch mit. Einmal nach einer Nachtdurchfahrt kurz hingelegt: Nie mehr ohne! Das war echt kalt. Kostet nicht viel, wiegt nicht viel, nimmt nicht viel Platz weg, hilft ungemein.

Auf Langdistanzen nehme ich mittlerweile (neben einigem anderen) für Pannen Montagehandschuhe mit.
 
Zurück