• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Und schaffst du es, auf einer längeren Tour dauerhaft mit > 30 km/h zu fahren? Respekt. Warum nicht gleich 52-39 mit 12-23 und für die Berge 12-27 resp. 13-29?

Im FLACHEN größer 30km/h ist drin! Fahre öfters nicht alleine und dann ist das allemal drin. Auch bei Gegenwind selten unter 27km/h (bin ja noch jung, aber gerade verletzt). Hab ja vorgerechnet: Bei ner TF von 80 kann ich mit 50-21 noch 24km/h, bei 90er TF 27km/h fahren!!!
Wenns dann mal wieder nen Pass hochgeht, dann wäre ich froh über 34-26 oder 34-29 wahrscheinlich (war vor 2 Wochen in Andermatt...Furka, Grimsel, Susten etc.)
 

Anzeige

Re: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Was hälts du dann von der 50-36 und 13-29 Kombi? die dürfte dir viele Wünsche erfüllen,oder

Gibt ja noch einen Aspekt...und der ist das Aussehen. Hab das 29er schon öfter mal gesehen und in meinen Augen sieht das nicht so dolle aus. Will es auf jeden Fall haben für die Alpen (erfüllt ja seinen Zweck...ich liebe es, mit diesen winzigen Gängen an den Leuten vorbeizukurbeln!:D ), aber es sieht einfach nicht gut aus. Deshalb nicht auf Dauer. 50-36 mit 13-26 oder 12-26 wäre auch noch ne Überlegung...Da hätte das kleine Blatt ein bisschen mehr zu tun
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Wie und wann trainierst du GA? Mit 34 Sachen auf dem 50er? Oder mit 120er TF auf dem 34?

GA macht man ja eig. meist im Winter. Das neue Radl soll mein Sommerrad werden. Im Winter hab ich mein alt gedientes 3-Fach. Auf dem 42er Blatt perfekt für GA Training, wenn ichs mal so machen würde (Zurückhalten kann ich mich schlecht:o )
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Achja, ich wollte nochmal kurz anmerken, dass diverse U17 Fahrer (mich eingeschlossen) mit 52x16 zufrieden sein müssen.
Bergab nervig, ansonsten wirklich kein Problem.
Okay, bei Sprints gegen ältere wird's auch schwierig, aber für die Standardmäßige GA Fahrt langt das allemal!
Ich glaube nicht, dass es hier im Forum viele gibt, die 52x11 oder 12 auf gerader Strecke "ausfahren" können.
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Bei dir fängt also schnell fahren erst ab 55km/h an? Ok, bin Hobbyradler und höre ab 60 auf zu treten (48-12) - da kann ich mit der großen Gruppe nicht spielen.



Ein Hobbyradler will nicht nach der Arbeit noch die Kassette wechseln, nur weil es einem heute in die Berge zieht. ein LRS reicht i.Allg. zum Radfahren

PS: Robin, warst du es, der die 200km ohne Trinkflasche fährt

nein!!! du solltest lesen was ich in dem fred schrieb bevor hier jemand diese unterstellung glaubt! bitte keinen müll posten...

für die feierabendrunde reicht doch die übliche übersetzung. und nach feierabend noch in die berge? wer macht denn so etwas? für die große tour am we die kasette zu wechseln sehe ich kein problem...

dreifach würde ich nie mehr nehmen weil es nicht so sauber schaltet wie 2fach und bei compact fehlt mir ein dickerer gang / das große blatt vorne.
für mich (!) gibt es keine andere wahl als 2fach und kasetten zu wechseln!
grüße
robin
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Hallo

Was hälts du dann von der 50-36 und 13-29 Kombi? die dürfte dir viele Wünsche erfüllen,oder

Genau. Ich würde noch einen Schritt weiter gehen: 48-34 mit 13-29. 48-34 ist imho die einzig sinnvolle Kurbel (abgesehen von 46-3x) bei Kompakt. Das Problem ist das 50er Kettenblatt.

Eine 48/34er Record habe ich mir jedenfalls bestellt, die 13-29er Kassette ist schon drauf. Für schnelle Flachlandfahrten kann man dann - bei Campa gibt es ja leider kein 12-27 - immer noch 12-25 aufziehen.
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Achja, ich wollte nochmal kurz anmerken, dass diverse U17 Fahrer (mich eingeschlossen) mit 52x16 zufrieden sein müssen.
Bergab nervig, ansonsten wirklich kein Problem.
Okay, bei Sprints gegen ältere wird's auch schwierig, aber für die Standardmäßige GA Fahrt langt das allemal!
Ich glaube nicht, dass es hier im Forum viele gibt, die 52x11 oder 12 auf gerader Strecke "ausfahren" können.

Ich fahre aktuell mit 52-39 mit 13-29/13-26 maximal 52-14 als dicksten Gang um mich für die kommende Übersetzung mit 48-13 (entspricht 52-14) zu gewöhnen. Klar kann ich mit 52-13 oder gar 52-12 beim Triple noch länger mittreten, aber selbst mit 52-14 komme ich mit 125er TF auf über 60 Sachen, das genügt.
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Ich fahre die Heldenkurbel 53/39, hinten 12-27. Ich habe mich ehrlicher Weise schon geärgert, das ich diese Kurbel gekauft habe. Gut, ich komme mit 39/27 zwar auch 9%ige Steigungen hoch, aber eben nur kurze. Wenn die länger werden, komme ich wahrscheinlich nicht mehr klar. Hier in Bochum geht es noch so eben, weil es keine längeren Steigungen gibt. Aber nächstes Jahr möchte ich dann auch mal an RTF's teil nehmen, und da ist eine 50/36 Kurbel angesagt.
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Wenn ich mit einer TF von 125 unterwegs wäre, würde ich denken ich wäre auf nem Rodeo, und ich würde glatt aus dem Sattel fliegen:D

Naja, Gewöhnungssache. Früher dachte ich das bei einer TF von 95, dann bei 100, dann bei 110 und jetzt komme ich maximal auf 125 - 130 rpm. Man gewöhnt sich an alles.

Was macht man bei TF von 105? Zurückschalten!! :D
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Ich fahr Campa mit FSA 50-34 Kurbel und Miche Primato 12-26 Kasette. Zu 95% bei mir im Spessart, der vom Terrain her doch gewisse Ähnlichkeit zum Odenwald hat. Das ganze funktioniert für meine Bedürfnisse perfekt. Schaltet alles sauber, sogar Kombinationen wie groß-klein oder umgekehrt gehn noch (auch wenn mans nicht machen sollte, ich weiß...). Wenn ich les, dass bei 50-34 der Umwerfer schwer einzustellen geht, dann sag ich da mal schlichtweg "Quatsch". Ich hab meinen Hobel selbst aufgebaut und dabei zum ersten mal in meinem Leben einen Umwerfer montiert und eingestellt, was ne Sache von weniger als 5 Minuten war. 50-34 ist für meine Ansprüche perfekt. Meine nächste Kasette wird aber wohl eine 11-25, die Campa jetzt speziell für Kompaktkurbeln anbietet. Manchmal fehlt eben bergab das 11er.
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Ich fahr Campa mit FSA 50-34 Kurbel und Miche Primato 12-26 Kasette. Zu 95% bei mir im Spessart, der vom Terrain her doch gewisse Ähnlichkeit zum Odenwald hat. Das ganze funktioniert für meine Bedürfnisse perfekt. Schaltet alles sauber, sogar Kombinationen wie groß-klein oder umgekehrt gehn noch (auch wenn mans nicht machen sollte, ich weiß...). Wenn ich les, dass bei 50-34 der Umwerfer schwer einzustellen geht, dann sag ich da mal schlichtweg "Quatsch". Ich hab meinen Hobel selbst aufgebaut und dabei zum ersten mal in meinem Leben einen Umwerfer montiert und eingestellt, was ne Sache von weniger als 5 Minuten war. 50-34 ist für meine Ansprüche perfekt. Meine nächste Kasette wird aber wohl eine 11-25, die Campa jetzt speziell für Kompaktkurbeln anbietet. Manchmal fehlt eben bergab das 11er.

Genau diesen Post hab ich mal gebraucht! Recht hat er! Spessart hat absolut Ähnlichkeit zum Odenwald und so wird es auch bei mir funktionieren (wird aber die Kompakt von Campa selber!).11er Ritzel mache ich aber trotzdem nicht, weil dann wirds wieder blöder mit dem 50er und den Abstufungen...
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Eine 48/34er Record habe ich mir jedenfalls bestellt, die 13-29er Kassette ist schon drauf. Für schnelle Flachlandfahrten kann man dann - bei Campa gibt es ja leider kein 12-27 - immer noch 12-25 aufziehen.

Du stellst dich komplett gegen die Kombi 50-34 mit 12-25 (sinnfrei etc.) und jetzt machst du 48/34 mit wahrscheinlich 12-25, was meines Erachtens fast genauso ist wie 50-34...
:spinner: :spinner: :spinner: Mehr fällt mir dazu nicht mehr ein!
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Warum soll für Campa keine 12-27 gehen? Sicher, von Campa gibt es das nicht, aber mit Miche oder Marchisio sind solche Kassetten problemlos machbar. ich fahre so auch schon länger 12-28
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Du stellst dich komplett gegen die Kombi 50-34 mit 12-25 (sinnfrei etc.) und jetzt machst du 48/34 mit wahrscheinlich 12-25, was meines Erachtens fast genauso ist wie 50-34...
:spinner: :spinner: :spinner: Mehr fällt mir dazu nicht mehr ein!

Ja, weil du die Problematik nicht verstanden hast und anstelle zu denken lieber in die Tasten haust und dann auch noch unfreundlich wirst.

1.)
Ich schrieb von 48-34 mit 13-29 und - falls nötig - auch mal 12-25. Zusätzlich mit der Einschränkung dass ich gerne 12-27 hätte, es dies aber bei Campa nicht gibt. Dass 12-25 bei Shimano sinnfrei ist und 12-27 auf jeden Fall besser ist, haben ich und andere oben bereits geschreiben.

2.)
Das 48er Kettenblatt umgeht das Problem des 50er Kettenblattes einigermassen. Noch besser wäre natürlich 46-34, aber bei Campa brauche ich das nicht, weil bei 13-29 das dritte Ritzel ein 23er ist und 48-23 besser ist als 46-21. Bei Shimano hätte ich 46-3x mit 12-27.
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Ja, weil du die Problematik nicht verstanden hast und anstelle zu denken lieber in die Tasten haust und dann auch noch unfreundlich wirst.

1.)
Ich schrieb von 48-34 mit 13-29 und - falls nötig - auch mal 12-25. Zusätzlich mit der Einschränkung dass ich gerne 12-27 hätte, es dies aber bei Campa nicht gibt. Dass 12-25 bei Shimano sinnfrei ist und 12-27 auf jeden Fall besser ist, haben ich und andere oben bereits geschreiben.

2.)
Das 48er Kettenblatt umgeht das Problem des 50er Kettenblattes einigermassen. Noch besser wäre natürlich 46-34, aber bei Campa brauche ich das nicht, weil bei 13-29 das dritte Ritzel ein 23er ist und 48-23 besser ist als 46-21. Bei Shimano hätte ich 46-3x mit 12-27.

Ich verstehe deine Absichten schon. Aber ich denke nicht, dass das 48er die von dir beschriebene Problematik des Blattwechsels im meist gefahrenen Geschwindigkeitsbereich umgeht (2 Zähne entsprechen nicht mal einem Zahn hinten). Das 13-29 Ritzelpaket tut dies allerdings ein wenig, da du als drittes Ritzel das 23er hast und somit noch einen leichteren Gang für das 48/50er Blatt (90er TF, 48-23: 24km/h).
Klar, das mit dem 12-25 meintest du nur für bestimmte Tage.

Ich bleibe aber bei 50-34/36 (vielleicht eher 36, wenn hier von Schaltproblemen bei der großen Zähnedifferenz geredet wird). Nur überlege ich weiterhin, ob 12-25, 12-26 (nur Unterschied im größten Ritzel) oder doch 13-26 (dann hätte ich das 18er noch als feinere Abstufung! 50-13 vllt. zu klein, man will ja auch mal bergab richtig bolzen:D ). Das 29er kommt dann für die Pässe drauf, es sei denn, das 26er erscheint leicht genug dafür, dass muss ich testen. Vielleicht fährt sich das neue Radl einfach schneller:dope:

War net so unfreundlich gemeint, wie geschrieben...
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Ich bleibe aber bei 50-34/36 (vielleicht eher 36, wenn hier von Schaltproblemen bei der großen Zähnedifferenz geredet wird). Nur überlege ich weiterhin, ob 12-25, 12-26 (nur Unterschied im größten Ritzel) oder doch 13-26 (dann hätte ich das 18er noch als feinere Abstufung! 50-13 vllt. zu klein, man will ja auch mal bergab richtig bolzen:D ). Das 29er kommt dann für die Pässe drauf, es sei denn, das 26er erscheint leicht genug dafür, dass muss ich testen. Vielleicht fährt sich das neue Radl einfach schneller:dope: .

Hm. 13-26 eher weniger, das 18er ist ihmo für's 50er KB nicht so wichtig. Lieber das 12er als das 18er. Nicht, dass an das 12er um's Verrecken bräuchte, aber es bringt mehr als das 18er.

War net so unfreundlich gemeint, wie geschrieben...

Ok, kein Problem, nehme alles zurück.
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Ich verstehe deine Absichten schon. Aber ich denke nicht, dass das 48er die von dir beschriebene Problematik des Blattwechsels im meist gefahrenen Geschwindigkeitsbereich umgeht (2 Zähne entsprechen nicht mal einem Zahn hinten). Das 13-29 Ritzelpaket tut dies allerdings ein wenig, da du als drittes Ritzel das 23er hast und somit noch einen leichteren Gang für das 48/50er Blatt (90er TF, 48-23: 24km/h).
Klar, das mit dem 12-25 meintest du nur für bestimmte Tage.

Ich bleibe aber bei 50-34/36 (vielleicht eher 36, wenn hier von Schaltproblemen bei der großen Zähnedifferenz geredet wird). Nur überlege ich weiterhin, ob 12-25, 12-26 (nur Unterschied im größten Ritzel) oder doch 13-26 (dann hätte ich das 18er noch als feinere Abstufung! 50-13 vllt. zu klein, man will ja auch mal bergab richtig bolzen:D ). Das 29er kommt dann für die Pässe drauf, es sei denn, das 26er erscheint leicht genug dafür, dass muss ich testen. Vielleicht fährt sich das neue Radl einfach schneller:dope:
Du hast einerseits drei Fahrbereiche (Bergauffahrt, Ebene, Abwärtsbolzen) und andererseits den Wunsch einer feinen Abstufung, der IMO besonders bei der Fahrt in der Ebene, also im mittleren Bereich der Entfaltungen wichtig ist. Bei mittlerem Tempo um die 30 wirst Du mit 50-er Blatt und 13-26er Kassette (aber auch allen anderen Campa-Originalteilen!!!) immer den ersten größeren Sprung zwischen 19 und 21 Zähnen, also 29 km/h und 26 km/h (bei 90er TF) haben. Das läge mir (!) zu dicht an meinem Routinebereich. Mit einem 48er Blatt mildert sich dies zwar, Du würdest Dich dafür mit hinten 13-xx bei echtem Renntempo totstrampeln.

Also wirst Du mit Dir selbst ausbaldowern müssen, wieviel Dir eine feine Abstufung in Deinen Hauptnutzungsbereichen versus der erforderlichen Spreizung und Blattwechselzonen ist. Mit Zweifach-Kompakt und nur einer Kassettenabstufung gibt es IMO schlichtweg keine allumfassende Optimallösung für Berg- *und* Ebenenfahrer im mittleren bis oberen Fitnessbereich. Also gilt es, bei Compact entweder den am wenigsten faulen Kompromiss zu suchen (ich denke, da liegst Du bereits hauchnah dran) oder eben doch konsequent Kassette/Hinterrad bzw. Blätter je nach Einsatzzweck zu wechseln. Ich habe auch lange hin und her überlegt, da ich aber - wie Du - gerne in den Bergen spule und in der Ebene auch mal mit 40 und mehr Sachen brettere, aber keine Lust habe, das Material oft anzupassen, kam für mich nur das Dreierkettenblatt in Frage. Dann muss man auch bei der Wahl der Kassettenabstufung nicht so ewig grübeln, denn die drei Fahrbereiche (bergan, GA/Reise, bergab bzw. Bretterfahrt) bleiben vorn sauber getrennt und dennoch jeweils hinreichend fein. Mit der Optik komme ich leicht klar, da ich (bzw. ich mit meinem Rad) auch keinen Ehrgeiz habe, vor anderen als besonders schön gelten zu wollen.

just my 2 cents
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Wieso ist 12-23 für Kompakt nicht brauchbar? :confused:
"Nicht brauchbar" kann man so oder so sehen. An standard-Kettenblattgrößen von 50/34 Zähnen ergeben sich - wenn man nicht ganz schräg fahren will - bei TF 90/min sowohl oberhalb von 29 km/h als auch unterhalb von 26 km/h jeweils Kettenblattwechsel in Kombination mit mehreren Gangwechseln hinten. Als weniger trainierter Fahrer oder bei GA1-Fahrten ist man also immer maximal am Schalten. Ist man ein gut trainierter Fahrer, der in der Ebene komplett auf dem 50er Blatt bleiben kann, so geht es etwas besser und das kleine Blatt ist nur den echten Anstiegen vorbehalten. Eventuell fehlen diesen Fahrern dann bei Toppform wieder ein Paar Zähne zum Bolzen in Gefällestrecken, bei Sprints oder um eine niedrige Trittfrequenz bei schneller Fahrt in der Ebene einzustellen.
 
Zurück