• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Hi Rex,

ich kann deine Sympathie zu dreifach kann ich jetzt, als fortgeschrittener Fahrer, (davon gehe ich mal aus) nicht nachvollziehen!
Ich komme auch von dreifach u. kann nur das bestätigen, was Silberstern schrieb.
Sicherlich hat dreifach irgendwo seine Berechtigung. Aber wenn ich mehr 15% Steigung fahren will, nehme ich das Mountainbike. Ein Rennrad ist m. E. halt mal kein Bergfahrrad.....

KG
 

Anzeige

Re: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

...respekt lieber rex, wie du hier viel zeit opferst um deine erkenntnisse zu vermitteln und nicht müde wirst deine ansicht mit zahlen und beispielen zu belegen.

da ich meine zeit lieber mit radfahren verbringe setze ich mich jetzt auf mein rr mit 46/33 und 12-27 und freue mich, dass ich für mich eine sinnvolle allroundübersetzung gefunden habe. womit die anderen zurecht kommen ist mit mittlerweile egal...

so long...

- hilltec -
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Sicherlich hat dreifach irgendwo seine Berechtigung. Aber wenn ich mehr 15% Steigung fahren will, nehme ich das Mountainbike. Ein Rennrad ist m. E. halt mal kein Bergfahrrad.....

KG
Also das kann ich jetzt, unabhängig von der hier geführten Diskussion, nicht nachvollziehen. Das MTB nehme ich, wenn ich weis, das ich auf Schotter- und Waldwegen unterwegs sein werde, das RR kommt zum Einsatz, wenn ich auf geteerten Wegen und Straßen unterwegs bin. Warum sollte ich mir den höheren Rollwiderstand der MTB-Reifen auf befestigten Straßen antun?

Mein RR wird sehr wohl als Bergrad eingesetzt. Das ist wahrscheinlich auch vom Wohnort abhängig, aber ich komme von kaum einer Hausrunde zurück, bei der ich nicht mindestens 1.000 + Hm mit entsprechenden Steigungen und Rampen gemacht habe. Deshalb dreifach...

LG

Bernd
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

hmmm, interessant...

ich habe gerade von 50/34 und 12-25 auf 50/36 und 12-27 umgestellt.
Das Schalten passt mir einfach irgendwie besser.

Nächsten Sommer (wenn ich dann hoffentlich besser trainiert bin ;) ) werde ich entscheiden, ob's das 50er Blatt überhaupt braucht oder ob ein 48er auch reicht (evtl wieder mit dem 34er). Bisher habe ich die 12/13er hinten nicht "ausgereizt".

... ausser der Anschaffung der Teile macht doch das Ausprobieren der diversen Kombinationen echt Spass, nicht?

Gruss, Martin

P.S. und immer schön locker bleiben :wink2:
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Hallo Kurbelgarnitur

Hi Rex,

ich kann deine Sympathie zu dreifach kann ich jetzt, als fortgeschrittener Fahrer, (davon gehe ich mal aus) nicht nachvollziehen!

Weshalb nicht? Kleine Gänge, grosse Gänge und feine Abstufung, alles ist dabei. Wenn man dreifach begriffen hat, lässt sich das ohne grosse Schalterei und ohne grossen Schräglauf fahren. Den "mittleren" Geschwindigkeitsbereich kann man mit dem 39er und einer vernünftigen Kassette wunderbar abdecken. Eine gute Lösung.

Ich komme auch von dreifach u. kann nur das bestätigen, was Silberstern schrieb.
Sicherlich hat dreifach irgendwo seine Berechtigung. Aber wenn ich mehr 15% Steigung fahren will, nehme ich das Mountainbike. Ein Rennrad ist m. E. halt mal kein Bergfahrrad.....

Das stimmt so nicht ganz. Dreifach bietet nicht immer einfach kleinere Gänge. Der Vorteil von dreifach liegt an einem anderen Punkt.
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Habe das Ganze nochmals durchgelesen und fasse mal die Argumente für 50/34 zusammen:
-sieht schick aus (snowbenji)
-funktioniert für meine Bedürfnisse perfekt (Baldhead)
-kleiner als 50 sieht Kacke aus (snowbenji)
-soll doch jeder fahren wie er lustig ist (morissey)
-ist megageil (Fabi 89)
-48 sieht irgendwie merkwürdig aus und ein dicker Gang fehlt
-wenig, aber ausreichend Ueberschneidung (sowbenji)
-Gegenschalten ist nicht schlimm (snowbenji)


Hey Leute, dass ist aber nicht gerade viel, da müsst ihr euch schon noch ein bisschen mehr ins Zeug legen!:lol:
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Weshalb nicht? Kleine Gänge, grosse Gänge und feine Abstufung, alles ist dabei. Wenn man dreifach begriffen hat, lässt sich das ohne grosse Schalterei und ohne grossen Schräglauf fahren. Den "mittleren" Geschwindigkeitsbereich kann man mit dem 39er und einer vernünftigen Kassette wunderbar abdecken. Eine gute Lösung.

Dreifach bietet nicht immer einfach kleinere Gänge. Der Vorteil von dreifach liegt an einem anderen Punkt.
Also dieser Punkt sollte doch nun wirklich klar sein. Dass eine Dreifachgarnitur so in etwa der fein abgestuften Standardgarnitur *plus* bei Bedarf leichte Gänge entspricht, dürfte ja wohl klar sein. Bei den oberen Gruppen ist dies mit einem Mehrgewicht von ca. 150-200 g gegenüber standard- oder compact-2-Fach verbunden.

Als eine solche "Allestotschlagkombi" verwende auch ich ein 3-fach DA. Meine jetzige 12-27er Kassette ist mir in der Ebene dann auch schon fast zu grob abgestuft. Insbesondere der Wechsel von ca. 37 km/h auf 17er Ritzel nach ca. 33 km/h auf 19er Ritzel ist mir, vorn auf dem großen Blatt bleibend, doch zu grob. Also werde ich schon unterhalb 36 Sachen schnell zum Blattwechsel gezwungen. Die Lösung ist natürlich naheliegend und wird auch angestrebt: eine 12-23er oder gar 12-21er Kassette für das Flachland.
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Hallo zusammen,

sehr interessanter Thread, auch wenn er zum Schluss von einer Seite mangels Argumente etwas persönlich wurde. Hab ihn leider erst heute gelesen.

Ein Aspekt ist in der ganzen Diskussion noch übersehen worden. Und zwar betrifft das diejenigen, die von einer Standardkurbel (53/39) auf Kompakt wechseln wollen. In diesem Fall gibt es für 50/34 und 12-25 nur zwei Argumente:

Gewicht und Optik

ersteres ist stark überschätzt und zweiteres unterschätzt (wie war das nochmal: je besser einem sein Rad gefällt umso schneller wird man, da man häufiger drauf sitzt? Oder war's doch umgekehrt, man wird langsamer, da man das schöne Rad immer schonen will und weniger fährt? ;) :D )

Nun wieder sachlich:
Ausgehend von 53/39 würde man nämlich mit einer 13-29 Kassette genau den gleichen Entfaltungsbereich abdecken wie mit 50/34 und 12-25. Und dabei hätte man nicht den Nachteil (für mich ist es jedenfalls ein entscheidender Nachteil) der geringen Überschneidung. Warum dann also überhaupt das viele Geld für eine neue Kompaktkurbel ausgeben?

Als einziger Vorteil bleibt die bessere Optik, da das 29er bei einigen LRS die Einspeichung sicher nicht optimal zur Geltung bringt. Den Vorteil hat man sich meiner Meinung nach aber zu teuer erkauft.

Ich selbst bin jahrelang nun mit 53/39 und 13-29 gefahren und hab nun auf Kompakt gewechselt, bin aber bei 48/36 (mit 13-29) gelandet. Mein Argument für Kompakt ist, wie auch schon ausgiebig im Thread erläutert, dass ich viel früher aufs große Blatt schalten und auf die großen Gänge ohnehin verzichten kann (die Frage nach dem Treten oberhalb von 50km/h betrifft weniger als 1% meiner Fahrzeit). Das kleine Blatt brauch ich dann wirklich nur noch unterhalb von 23km/h.
Zur Einordnung sollte ich vielleicht dazu sagen, dass ich mit 63kg eher mit höherer TF fahre als mit viel Kraft und ich bei einem Schnitt von 26-30km/h(je nach Profil, Lust und Tagesform) für den durchschnittlichen Hobby-Radler sprechen kann.
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Morgen gibts dann die Neuigkeiten von mir, wenn ich den RR-Kauf besiegele:D
50er Blatt wirds auf jeden Fall, 36 oder 34 bleibt noch offen. Kassette wird 12-25/26 (unterschied ja nur im letzten Ritzel)!
Greetz
Benni
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Hallo Viner

Ich selbst bin jahrelang nun mit 53/39 und 13-29 gefahren und hab nun auf Kompakt gewechselt, bin aber bei 48/36 (mit 13-29) gelandet.

Mein Argument für Kompakt ist, wie auch schon ausgiebig im Thread erläutert, dass ich viel früher aufs große Blatt schalten und auf die großen Gänge ohnehin verzichten kann (die Frage nach dem Treten oberhalb von 50km/h betrifft weniger als 1% meiner Fahrzeit). Das kleine Blatt brauch ich dann wirklich nur noch unterhalb von 23km/h.

Auch ich empfinde 48-34 mit 13-29 bedeutend harmonischer als 52-39 mit 13-29. Eine meiner kleinen Runden (20 km, ca. 500 HM) kann ich alles auf dem grosen Blatt fahren, die Anstiege fahre ich meist im Wiegetritt. Die geraden Strecken dann sowieso alle auf dem grossen Blatt. Blattwechsel: Praktisch keine. Mit der klassischen Kurbel mit 13-29 musste ich auf geraden Abschnitten meistens schalten. Für schnelle Flachlandstrecken habe ich noch einen LRS mit 12-25 - leider gibt es ja bei Campa kein 12-27. Mal schauen, ob ich den überhaupt brauche. Bislang noch nicht.

TF fahre ich mittlerweile 100 - 125 auf Geraden und 130 bei Gefälle, wobei ich dann über 60 km/h laufen lasse. Diesen Winter kommt höchstwahrscheinlich noch ein schickes Fixe zu meiner Sammlung dazu, dann kann ich TF richtig trainieren. :D

Gruss

P.S: Weshalb nicht gleich 48-34? Damit hättest du noch einen kleinen Gang mehr. Da du ja fast alles auf dem 48er fahren kannst, ist der Blattwechsel trotz grösserer Differenz kein Problem.
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

P.S: Weshalb nicht gleich 48-34? Damit hättest du noch einen kleinen Gang mehr. Da du ja fast alles auf dem 48er fahren kannst, ist der Blattwechsel trotz grösserer Differenz kein Problem.

einfach ne Abwägung zwischen 36/23 und 34/29. Ich brauch 34/29 nicht und hab lieber noch einen schwereren Gang auf dem kleinen Blatt mehr.
Das 34er werd ich mir für den Urlaub in den Alpen aufheben. Für die paar Tage im Jahr muss es nicht die ganze Zeit am Rad sein.
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Für schnelle Flachlandstrecken habe ich noch einen LRS mit 12-25

12-25 fürs Flachland versteh ich nicht ganz. Da wäre doch 13-26, wegen des 18ers günstiger, oder hast Du dann einen schweren Gang auf dem kleinen Blatt zuwenig (maximal 34/15 statt 34/14)?
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

12-25 fürs Flachland versteh ich nicht ganz. Da wäre doch 13-26, wegen des 18ers günstiger, oder hast Du dann einen schweren Gang auf dem kleinen Blatt zuwenig (maximal 34/15 statt 34/14)?

Nein, auf dem kleinen nicht, da ich das nur selten nutze. Eher auf dem Grossen. Mit 48-34 und 13-29 habe ich ja bei den kleinen Gängen faktisch soviel wie dreifach, nur verzichte ich oben auf die zwei grössten Gänge. (52-12 und 52-13, da 48-13 = 52-14). Deshalb setze ich bei einer Flachlandkassette eher unten an. Oben ca. 1.5 Gänge weniger (aber immer noch ziemlich bergtauglich), der Geschwindigkeitsbereich verschiebt sich etwas nach oben und zudem unten noch ein Gang mehr. 13-26 hatte ich vorher drauf bei er klassischen Kurbel als Flachlandkassette. Der "Nachteil" an 13-26 im Vergleich zu 13-29 liegt ja darin, dass das drittgrösste Ritel das 21 und nicht das 23er ist. Ein 23er an dritter Stelle gibt es ja nur bei 13-29, alle anderen haben das 21er oder weniger. Mit 13-26 erreiche ich nur eine feinere Abstufung, die mir eigentlich nicht viel bringt. Im Zusammenhang mit dem 48er KB habe ich das 18er eigentlich noch nicht wirklich vermisst. Der Sprung ist da, keine Frage, aber bei meiner TF fahre ich 34-18 als auch 48-18 selten und ein grosser Gang für ÖV-Windschattenfahren bringt mir mehr als eine feinere Abstimmung.

Habe die Kassette aber erst einige Tage drauf und noch nicht getestet. Falls sich die oben angeführten Überlegungen nicht in der Praxis bestätigen, habe ich immer noch die alte 13-26er herumliegen.
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

sorry, ich hab's nochmal angestoßen, da ich den Anfang verpasst hab und wie oben erwähnt beim Durchlesen des Threads ein Argument vermisst hatte ;)

@ Rex
ein Argument pro 12-25 und contra 13-26 als Flachlandkassette hab ich jetzt in Deinem Post aber nicht erkannt. Gerade im Flachland ist doch die feinere Abstimmung erwünscht und das Argument contra 13-26 wegen der fehlenden 34-14 hast Du ja selbst als unbedeutend bezeichnet.
Also entweder ich überseh da was, oder hab Dich nicht verstanden.
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Hallo Viner

(...)@ Rex
ein Argument pro 12-25 und contra 13-26 als Flachlandkassette hab ich jetzt in Deinem Post aber nicht erkannt. Gerade im Flachland ist doch die feinere Abstimmung erwünscht und das Argument contra 13-26 wegen der fehlenden 34-14 hast Du ja selbst als unbedeutend bezeichnet.
Also entweder ich überseh da was, oder hab Dich nicht verstanden.

Ok, lass es mich umformulieren:

12-25 hat das 12er Ritzel, 13-26 logischerweise nicht. 48-12 ist 52-13 - für mich der perfekte Schnellfahr-Gang. Mehr brauche ich nicht. Die feinere Abstufung durch das 18er Ritzel von 13-26 bringt mir nicht viel, weil ich einen Gang wie 34-18 resp. 48-18 bei meiner Fahrerei mit meiner TF selten brauche. Bei der klassischen Kurbel habe ich das 18er bei 13-29 ab und zu vermisst, weil es dort mit 39-18 im häufig gefahrenen Bereich liegt. Beim 48er KB hingegen nicht.

Da 12-25 und 13-26 beide als drittgrösstes Ritzel das 21er haben, und es für Flachlandfahrten egal ist ob ich 34-25 oder 34-26 fahren kann und mir das 18er mit dem 48er KB nicht viel bringt, nehme ich lieber das 12er von 12-25, das bringt mir mehr als das 18er von 13-26.

Gruss
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

OK. Versteh wie Du's meinst.
Für mich jedenfalls ist im Flachen das 12er erst recht unnötig, da es ja keine schnellen Abfahrten gibt. Aber gut, jetzt wird's sehr subjektiv.

Wir sehen's vom Verständnis her jedenfalls gleich.
Also noch schöne Grüße :)
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Nochmal eine Frage an Rex, weil ich jetzt sehr durcheinander gekommen bin:
Was fährst du denn jetzt genau an deinem/deinen Rennrad/rädern?
48-34 vorne, was war jetzt nochmal hinten?

Ich war gestern beim Händler (Citybike in Darmstadt) und hab die verhasste Kombi genommen (nur noch die Frage ob Centaur Carbon oder Chorus Carbon). Dazu ein geiler Carbonrahmen (der neue unter 1000g von Cucuma:D ) und noch ein paar Anbauteile, die man zum Fahren braucht:D
Sorry Rex, aber deine Argumente kamen halt nicht an bei mir... muss mal die Praxis abwarten (mit dem 110er Lochkreis hat man ja viele Möglichkeiten und Kassette basteln geht auch immer).

Greetz Benni
 
Zurück